«
»

Top

Durchmachen gegen Depressionen

Veröffentlicht am 09.07.2016 • Von Giovanni Mària

Durchmachen gegen Depressionen

Durchmachen gegen Depression

Eine schlaflose Nacht lindert depressive Beschwerden. Den Grund dafür vermuten Neurowissenschaftler in der synaptischen Plastizität des Gehirns.

Es ist 3 Uhr nachts. Magda Seifert* spielt mit ihrer Betreuerin im Aufenthaltsraum der Klinik Karten. Zuvor haben die beiden bereits einen Film angesehen, Tischtennis gespielt und einen Kuchen gebacken. Dass Magda Seifert anders als die meisten an­deren Patienten die Nacht wach verbringt, liegt nicht ­an ihrer Schlafstörung, die sie seit dem Beginn ihrer ­depressiven Phase vor zwei Monaten plagt. Vielmehr nimmt sie an einem Experiment teil, in dem wir untersuchen, weshalb Schlafentzug bei einer Depressions­erkrankung helfen kann.

Dass die Nachtruhe depressiver Menschen häufig beeinträchtigt ist, weiß man schon lange: Sie schlafen schlechter ein und weniger tief, weshalb sie häufiger aufwachen. Daneben verkürzt sich typischerweise die Zeit vom Einschlafen bis zur ersten REM-Schlafphase (kurz für: rapid eye movement), die dann ausgesprochen lange ausfällt. Zusätzlich bewegen sich die Augen von depressiven Personen während der REM-Phase meist wesentlich häufiger als üblich. Tagsüber fühlen sie sich niedergeschlagen, unruhig und ausgelaugt. Sie grübeln viel und leiden unter Konzentrations- und Gedächt­nisstörungen. Ihre Verzweiflung ist mitunter so aus­geprägt, dass sie an Selbstmord denken. Offensichtlich trägt der Gemütszustand von Menschen mit Depression auch dazu bei, dass sie keinen ruhigen Schlaf finden, was ihre Erschöpfung verstärkt. Es liegt also zunächst fern, ihnen nachts noch den Schlaf zu rauben.

Doch die bisherigen Erkenntnisse sind erstaunlich: Bei sechs von zehn Patienten verbessert sich die Stimmung schon nach einer schlaflosen Nacht. Diese so genannten Responder berichten von einem spürbaren Rückgang der Symptome – meist ab der zweiten Nachthälfte. Weder Alter, Geschlecht noch Erwartungshaltung spielen für den Erfolg der Therapie eine Rolle. Am besten wirkt sie bei denjenigen, deren Stimmung sich normalerweise nach einem ausgeprägten Morgentief im Tagesverlauf aufhellt.

Die Nebenwirkungen der Behandlung sind eher gering – etwa vorübergehende Unruhe oder Müdigkeit. Sie treten insbesondere bei den 40 Prozent der Behandelten auf, deren psychische Verfassung sich durch die Therapie nicht verbessert. Gleichwohl verstärken sich die Symptome ihrer Depressionserkrankung nur ganz selten.

In den Wochen zuvor fühlte sich Magda Seifert zunehmend schlechter. Sie zog sich zurück und war nicht mehr fähig zu arbeiten. Zuletzt lag sie tagelang nur noch im Bett und grübelte. Ihre Schwester brachte sie schließlich in die Klinik. Hier bekommt die Patientin nun Medikamente gegen ihre Depression und macht eine Psychotherapie, außerdem hat ihr Tagesablauf eine feste Struktur. Bis diese Maßnahmen Wirkung zeigen, werden aber noch zwei bis vier Wochen vergehen.

Weiter geht es hier:spektrum.de

avatar Giovanni Mària

Autor: Giovanni Mària, International Traffic Manager

>> Mehr erfahren

3 Kommentare


Andrea
am 09.07.16

Durchmachen gegen Depression

Eine schlaflose Nacht lindert depressive Beschwerden. Den Grund dafür vermuten Neurowissenschaftler in der synaptischen Plastizität des Gehirns.

Es ist 3 Uhr nachts. Magda Seifert* spielt mit ihrer Betreuerin im Aufenthaltsraum der Klinik Karten. Zuvor haben die beiden bereits einen Film angesehen, Tischtennis gespielt und einen Kuchen gebacken. Dass Magda Seifert anders als die meisten an­deren Patienten die Nacht wach verbringt, liegt nicht ­an ihrer Schlafstörung, die sie seit dem Beginn ihrer ­depressiven Phase vor zwei Monaten plagt. Vielmehr nimmt sie an einem Experiment teil, in dem wir untersuchen, weshalb Schlafentzug bei einer Depressions­erkrankung helfen kann.

Dass die Nachtruhe depressiver Menschen häufig beeinträchtigt ist, weiß man schon lange: Sie schlafen schlechter ein und weniger tief, weshalb sie häufiger aufwachen. Daneben verkürzt sich typischerweise die Zeit vom Einschlafen bis zur ersten REM-Schlafphase (kurz für: rapid eye movement), die dann ausgesprochen lange ausfällt. Zusätzlich bewegen sich die Augen von depressiven Personen während der REM-Phase meist wesentlich häufiger als üblich. Tagsüber fühlen sie sich niedergeschlagen, unruhig und ausgelaugt. Sie grübeln viel und leiden unter Konzentrations- und Gedächt­nisstörungen. Ihre Verzweiflung ist mitunter so aus­geprägt, dass sie an Selbstmord denken. Offensichtlich trägt der Gemütszustand von Menschen mit Depression auch dazu bei, dass sie keinen ruhigen Schlaf finden, was ihre Erschöpfung verstärkt. Es liegt also zunächst fern, ihnen nachts noch den Schlaf zu rauben.

Doch die bisherigen Erkenntnisse sind erstaunlich: Bei sechs von zehn Patienten verbessert sich die Stimmung schon nach einer schlaflosen Nacht. Diese so genannten Responder berichten von einem spürbaren Rückgang der Symptome – meist ab der zweiten Nachthälfte. Weder Alter, Geschlecht noch Erwartungshaltung spielen für den Erfolg der Therapie eine Rolle. Am besten wirkt sie bei denjenigen, deren Stimmung sich normalerweise nach einem ausgeprägten Morgentief im Tagesverlauf aufhellt.

Die Nebenwirkungen der Behandlung sind eher gering – etwa vorübergehende Unruhe oder Müdigkeit. Sie treten insbesondere bei den 40 Prozent der Behandelten auf, deren psychische Verfassung sich durch die Therapie nicht verbessert. Gleichwohl verstärken sich die Symptome ihrer Depressionserkrankung nur ganz selten.

In den Wochen zuvor fühlte sich Magda Seifert zunehmend schlechter. Sie zog sich zurück und war nicht mehr fähig zu arbeiten. Zuletzt lag sie tagelang nur noch im Bett und grübelte. Ihre Schwester brachte sie schließlich in die Klinik. Hier bekommt die Patientin nun Medikamente gegen ihre Depression und macht eine Psychotherapie, außerdem hat ihr Tagesablauf eine feste Struktur. Bis diese Maßnahmen Wirkung zeigen, werden aber noch zwei bis vier Wochen vergehen.

Weiter geht es hier:spektrum.de


Freddy
am 09.07.16

Das kommt einem sehr bekannt vor, auch wenn die letzte Phase fehlt. Diese Erkenntnis hätte viel früher den Gang zum Facharzt erzwingen müssen. Leider ist diese Einsicht erst sehr spät entstanden.


avatar
Abgemeldeter Nutzer
am 11.07.16

Interessanter Ansatz. Aber ihr wisst ja meine Devise heißt vor Allem Bewegung.

Gruß vom

Jonas

Sie werden auch mögen

Wie kann man einen Angehörigen mit psychischer Erkrankung unterstützen?

Depression

Wie kann man einen Angehörigen mit psychischer Erkrankung unterstützen?

Den Artikel lesen
Teresa Enke: Der gesellschaftliche Umgang mit Depression muss sich ändern

Depression

Teresa Enke: Der gesellschaftliche Umgang mit Depression muss sich ändern

Den Artikel lesen
Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden unter Burnout

Depression

Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden unter Burnout

Den Artikel lesen
Behandlung von Depressionen: CymbaltaⓇ und LaroxylⓇ, worum handelt es sich?

Depression

Behandlung von Depressionen: CymbaltaⓇ und LaroxylⓇ, worum handelt es sich?

Den Artikel lesen

Meistkommentierte Diskussionen

Infoblatt Krankheit