«
»

Top

Wie wird man mit Multipler Sklerose alt? Alles, was Sie wissen müssen!

Veröffentlicht am 03.12.2021 • Von Candice Salomé

Multiple Sklerose ist eine Autoimmunkrankheit, die das zentrale Nervensystem befällt. Eine Fehlfunktion des Immunsystems führt zu Schädigungen, die motorische, sensible, kognitive, visuelle, ... Störungen verursachen. Über kurz oder lang kann die Multiple Sklerose zu einer irreversiblen Behinderung führen. 

Aber wie verläuft Multiple Sklerose wirklich? Verläuft Multiple Sklerose bei allen Patienten gleich? Wie wird man mit Multipler Sklerose alt?

Wir sagen Ihnen alles in unserem Artikel!

Wie wird man mit Multipler Sklerose alt? Alles, was Sie wissen müssen!

Multiple Sklerose ist eine Autoimmunkrankheit. Das Abwehrsystem, das den Kranken vor äußeren Angriffen schützen soll, wendet sich gegen seine eigenen Zellen und greift sie an. Die Gründe dafür sind bis heute noch nicht vollständig bekannt.

>> Wenn Sie mehr über Multiple Sklerose und ihre Diagnose erfahren möchten, schauen Sie sich schnell unser Informationsblatt an! <<

Multiple Sklerose ist die häufigste Ursache für eine nicht-traumatische schwere Behinderung bei jungen Erwachsenen. Sie beginnt um das 30. Lebensjahr herum und betrifft Frauen häufiger als Männer (1 Mann auf 3 Frauen). 

In Frankreich leiden etwa 240 000 Menschen an Multipler Sklerose und jedes Jahr werden etwa 10 000 neue Fälle diagnostiziert.   

Es ist schwierig, den kurz- oder langfristigen Verlauf der Multiplen Sklerose vorherzusagen, da jeder Patient ein Einzelfall ist. Dennoch wird die Multiple Sklerose je nach Verlauf der Krankheit in drei Formen eingeteilt.

Welche sind die verschiedenen Formen von Multipler Sklerose? 

Je nach Verlauf der Krankheit werden 3 Formen der Multiplen Sklerose definiert: 

  • Die „schubförmig-remittierende“ Form: Die Multiple Sklerose verläuft in aufeinanderfolgenden Schüben, zwischen denen die Krankheit nicht fortschreitet. Diese Form der Multiplen Sklerose macht etwa 85% der Erkrankten aus. Während der Schübe treten die Symptome innerhalb von Stunden oder Tagen auf und sind oft mit extremer und ungewöhnlicher Müdigkeit verbunden. Die Symptome verschwinden dann innerhalb einiger Wochen ganz oder teilweise. Die Remissionsphasen sind unterschiedlich lang, und in den ersten Jahren der Krankheit ist die Erholung nach jedem Schub meist vollständig.
  • Nach 5 bis 20 Jahren nach den ersten Symptomen gehen 50% der Fälle von Multipler Sklerose in eine „sekundär progrediente“ Form über. Die Patienten erleben dann eine kontinuierlichere Verschlechterung der Behinderung ohne Schübe. Neuere epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass eine immunmodulierende/supprimierende Behandlung der Krankheit das Auftreten dieser zweiten progressiven Phase verzögert.
  • Die sogenannte „primär progrediente Multiple Sklerose“ schließlich ist eine Form, bei der die Krankheit von Anfang an langsam und progressiv ohne Schübe und Remissionen verläuft. Diese Form macht 15% der Fälle aus und wird in der Regel bei älteren Patienten nach dem 40. Lebensjahr beobachtet, wobei Frauen und Männer gleichermaßen betroffen sind.  

Wie verläuft die Multiple Sklerose?

Multiple Sklerose ist eine sehr heterogene Erkrankung. Sie verläuft somit nicht bei jedem Patienten gleich, und auch die Symptome sind sehr unterschiedlich.

In der Tat sind die Symptome nämlich von Patient zu Patient sehr unterschiedlich und verändern sich auch im Laufe des Lebens bei ein und demselben Patienten. Sie hängen davon ab, welcher Bereich des Gehirns oder des Rückenmarks von den Läsionen betroffen ist.

Sie können isoliert oder in Kombination auftreten und umfassen Folgendes:

  • Motorische Schwierigkeiten verbunden mit Muskelschwäche, die die oberen und/oder unteren Gliedmaßen betreffen können und somit die Möglichkeiten des Patienten zum Gehen einschränken
  • Sensibilitätsstörungen wie Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Schmerzen
  • Visuelle Symptome: Doppelbilder oder eine verminderte Sehschärfe
  • Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen oder auch Schwindel
  • Störungen der Harnwege und der Sexualität
  • Kognitive Störungen: Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit, der Konzentration und dem Gedächtnis sowie eine allgemeine Verlangsamung
  • Störungen durch Angsterkrankungen (Angstzustände und Depressionen)

Darüber hinaus können Patienten mit Multipler Sklerose, wenn das Kleinhirn betroffen ist, Schwierigkeiten beim Artikulieren haben oder zu Zittern neigen.

Darüber hinaus können Schluckstörungen, die oft unterschätzt werden, schwerwiegende Folgen haben. Diese Störungen können verschiedene Ursachen haben: mangelnde Beweglichkeit der Zunge, Schwäche der Muskeln des Gaumensegels, des Mundes und der Kaumuskeln, Sensibilitätsstörungen, ... Schluckstörungen kommen somit in den sogenannten „falschen Hals“: Die Nahrung nimmt nicht den für sie vorgesehenen Weg und gelangt in die Atemwege.

Die Symptome können spontan verschwinden, vor allem zu Beginn der Erkrankung. Manchmal bleiben die Folgen bestehen und können sogar zu Behinderungen werden, vor allem nach mehreren Jahren. Sie können die Bewegungen, das Gleichgewicht, die Sensibilität oder die Fähigkeit, den Urin zu kontrollieren, beeinträchtigen. Dies ist bei der „primär-progressiven“ Form anders, bei der die Symptome von Beginn der Krankheit an bestehen bleiben.

Der Begriff der Behinderung bleibt wichtig, da es bei der Krankheit langfristig um alles geht. Sie ist jedoch nicht systematisch und kann sowohl in ihrer Art und Intensität als auch in der Zeit, die es dauert, bis sie eintritt, variieren.

Wie wird man mit Multipler Sklerose alt? 

Nach dem 60. Lebensjahr ist eine Anpassung der Behandlung der Patienten erforderlich, insbesondere aufgrund der altersbedingten Komorbiditäten wie Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten hauptsächlich in jüngeren Bevölkerungsgruppen und selten bei Patienten über 60 Jahren validiert.

Obwohl die Reparaturfähigkeit des Myelins mit zunehmendem Alter weniger effizient ist, vermindert sich der Schweregrad der Krankheit nach dem 60. Lebensjahr, außer bei der „primär progressiven“ Form. Dies lässt sich dadurch erklären, dass die Autoimmunmechanismen weniger aktiv sind, die Patienten haben somit weniger Schübe, und wahrscheinlich auch dank weiterer Faktoren, z.B. hormonelle Faktoren wie die Menopause bei Frauen.

Die Behandlung, die bei Multipler Sklerose verordnet wird, sind je nach Schweregrad der Krankheit Immunmodulatoren oder Immunsuppressiva . Diese Behandlungsmöglichkeiten verändern mehr oder weniger stark die Aktivität des Immunsystems des Patienten.

Auch das Alter des Patienten ist ein Parameter, der berücksichtigt werden muss. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis der Behandlung ist bei älteren Patienten nicht dasselbe wie bei jüngeren. Da die Behandlung auf das Immunsystem einwirkt und dieses bei älteren Menschen anfälliger ist, sind die Patienten einem höheren Risiko ausgesetzt, Komplikationen zu entwickeln, insbesondere durch opportunistische Infektionen im Bereich der Lunge.

Wenn eine Behandlung verordnet wird, ist es für die Angehörigen des Gesundheitsbereiches wichtig zu wissen, an welcher Altersgruppe die klinische Studie durchgeführt wurde. Das Risiko des Fortschreitens der Krankheit sollte höher sein als das Risiko von Komplikationen durch die Behandlung.

Bei älteren Patienten wird die Behandlung daher verringert oder sogar gestoppt, da sich die Krankheit in der Regel von selbst stabilisiert. In diesen Fällen beruht die Behandlung vor allem auf ihrer Beibehaltung und ihrem Komfort im Alltag, auf Rehabilitation und sportlicher Betätigung sowie auf psychologischer und sozialer Betreuung.

Wie weit ist die klinische Forschung zu Multipler Sklerose sowie in Bezug auf älter werdende Patienten?

Am CIC begann 2018 eine Studie mit Probanden in einem fortgeschritteneren Stadium der Erkrankung. Die Hauptkomplikation bei Patienten, die an Multipler Sklerose leiden, sind Pneumonien (Lungeninfektionen). Diese Studie, die an 70 Patienten mit einem hohen Behinderungsgrad (Rollstuhl oder Gehhilfe) durchgeführt wurde, hat zum Ziel, Kriterien für die Bewertung der Atemkapazität der Patienten zu ermitteln, die eine bessere Einschätzung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses der Behandlung ermöglichen würden.

Darüber hinaus werden derzeit oder in Zukunft klinische Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit von remyelinisierenden Molekülen zu testen, d.h. von Molekülen, die darauf abzielen, die Läsionen zu reparieren und nicht nur ihr Auftreten zu begrenzen.


War dieser Artikel hilfreich für Sie? 
   
Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!     

Alles Gute!


8
avatar Candice Salomé

Autor: Candice Salomé, Gesundheitsredakteurin

Candice ist Content Creator bei Carenity und hat sich auf das Schreiben von Gesundheitsartikeln spezialisiert. Ihr besonderes Interesse gilt den Bereichen Psychologie, Wellbeing und Sport. 

Candice hat einen... >> Mehr erfahren

Wer hat es korrigiert: Alizé Vives, Pharmazeutin, Data Scientist

Alizé hat einen Doktor in Pharmazie und ist Absolventin des Masterstudiengangs für Strategy & Management of International Business der ESSEC Business School. Sie hat mehrere Jahre Erfahrung in der Arbeit mit... >> Mehr erfahren

Kommentare

Sie werden auch mögen

Studie bestätigt Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und höherem MS-Risiko in Finnland

Multiple Sklerose

Studie bestätigt Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und höherem MS-Risiko in Finnland

Den Artikel lesen
Multiple Sklerose: Welche Spezialisten sollten Sie aufsuchen?

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose: Welche Spezialisten sollten Sie aufsuchen?

Den Artikel lesen
Multiple Sklerose (MS) und Wohlbefinden: Den Alltag an die Erkrankung anpassen!

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose (MS) und Wohlbefinden: Den Alltag an die Erkrankung anpassen!

Den Artikel lesen
Multiple Sklerose: Was sind die ersten Anzeichen der Erkrankung?

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose: Was sind die ersten Anzeichen der Erkrankung?

Den Artikel lesen

Meistkommentierte Diskussionen

Infoblatt Krankheit