«
»

Top

Impfungen: Wie werden Patienten mit TTP (Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura ) /ITP (Immunologisch Thrombozytopenische Purpura) behandelt?

Veröffentlicht am 27.11.2022 • Von Nada Doukkali

TTP ( thrombotisch thrombozytopenische Purpura) und ITP ( immunologisch thrombozytopenische Purpura) sind seltene hämatologische Erkrankungen, die u. a. durch eine verminderte Anzahl von Blutplättchen im Blutkreislauf gekennzeichnet sind.

Das Leben mit TTP oder ITP erfordert eine strenge gesundheitliche Überwachung und Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere im Hinblick auf die Einnahme bestimmter Medikamente. Aber wie sieht es mit Impfungen aus?

Lesen Sie unseren Artikel, um mehr darüber zu erfahren!

Impfungen: Wie werden Patienten mit TTP (Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura ) /ITP (Immunologisch Thrombozytopenische Purpura) behandelt?

Wie funktionieren Impfungen?  

Impfungen bereiten die Abwehrkräfte des Immunsystems auf Bedrohungen von außen vor, die als Krankheitserreger bezeichnet werden. Sie trainieren das Immunsystem darauf, diese Krankheitserreger zu erkennen, indem sie ihm einen kleinen Teil davon präsentieren, eine inaktivierte oder sehr geschwächte Version, die für den Körper ungefährlich ist. 

Der Körper bildet dann sogenannte Gedächtniszellen, die in der Lage sind, eine Infektion schneller zu erkennen und zu handeln, wenn eine solche auftritt. 

Es gibt zwei Arten von Impfungen:

  • Die bekanntesten sind vorbeugende Impfungen, die es dem Körper ermöglichen, Infektionskrankheiten, die durch externe Krankheitserreger verursacht werden, besser zu bekämpfen, indem sie die oben beschriebenen Mechanismen übernehmen.
  • Es gibt auch therapeutische Impfstoffe, die dabei helfen, das Immunsystem zu entsperren, das durch bestimmte Krankheiten, wie z. B. Krebs, beeinträchtigt wird. Letztere befinden sich hauptsächlich noch in der Entwicklung.

Impfungen helfen somit bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten, aber auch bei der Bekämpfung der Übertragung von Infektionskrankheiten. Es wird geschätzt, dass sie z.B. seit 1988 zu einem Rückgang der Poliomyelitisfälle um 99 % und zwischen 2000 und 2018 zu einem Rückgang der Masernfälle um 73 % geführt hat. 

Wie werden Patienten mit TTP ( thrombotisch thrombozytopenische Purpura ) / ITP ( immunologisch thrombozytopenische Purpura ) behandelt?

Die thrombotisch thrombozytopenische Purpura (TTP) und die immunologisch thrombozytopenische Purpura (ITP) sind Bluterkrankungen. Sie sind durch eine Anomalie der Blutgerinnung gekennzeichnet und bestehen aus ruhenden Phasen und Episoden, die als Rückfälle oder Rezidive bezeichnet werden.

Die Verabreichung von Impfstoffen kann in einigen Fällen eine Quelle für Rückfälle bei diesen Erkrankungen sein. Daher ist es wichtig, die Behandlung gut einzugrenzen.

Bei Patienten mit TTP wird die Krankheit durch den Defekt eines Proteins namens ADAMTS13 verursacht. Daher ist es wichtig zu überprüfen, ob sein Spiegel im Blut einen „schützenden Schwellenwert“ mit einer Aktivität von über 20 % bei dem Patienten erreicht, bevor eine Impfung in Betracht gezogen wird.

Bei der angeborenen TTP, bei der das Versagen von ADAMTS13 auf einen Gendefekt zurückzuführen ist, wird dieses Problem durch die Verabreichung der Impfstoffe unmittelbar nach einer Plasmatransfusion behoben, um einen Rückfall der Erkrankung zu verhindern.   

Bei der erworbenen ITP und TTP hingegen wird die Erkrankung durch autoimmune, d. h. gegen den Körper selbst gerichtete Antikörper verursacht. Die häufig erforderliche Behandlung stellt in diesem Fall den Einsatz von Immunsuppressiva dar, eine Behandlung, die die Aktivität des Immunsystems herabsetzt. Es ist daher besser, wenn diese Patienten im Falle einer Infektion mit Krankheitserregern gut geschützt sind. Damit ein Impfstoff optimal anspricht, muss er jedoch in zeitlichem Abstand zur Einnahme dieser Medikamente verabreicht werden, damit die immunsuppressive Wirkung der Medikamente nicht auf die Schutzwirkung des Impfstoffs übergreift. 

Schließlich besteht eine der Behandlungen von TTP und ITP in der Entfernung der Milz, die eines der Organe ist, die für die Produktion von Antikörpern des Immunsystems verantwortlich sind. Bei Patienten, denen die Milz entfernt wird, besteht daher ein hohes Risiko, dass sie immunsupprimiert sind, d. h. ein unterdurchschnittlich kämpferisches Immunsystem haben. Daher wird ihnen die jährliche Grippeimpfung empfohlen. 

Darüber hinaus sind diese Patienten aufgrund ihrer Immunsuppression auch sehr empfindlich gegenüber einer bestimmten Art von Bakterien, den sogenannten Pneumokokken. Daher ist es wichtig, dass sie über einen aktuellen Impfschutz gegen Pneumokokken verfügen. Einige Empfehlungen sehen in bestimmten Fällen sogar eine Wiederholungsimpfung vor, die bis zu einmal alle drei Jahre erfolgen kann. 

In jedem Fall sollten jegliche Impfpläne durch den Hausarzt und/oder den für den Patienten zuständigen Facharzt abgesichert werden.

Kann die Erkrankung durch Impfungen ausgelöst werden?  

Einige Impfstoffe können eine erworbene ITP oder TTP infolge der Bildung von Autoimmunantikörpern auslösen, die eine niedrige Thrombozytenzahl hervorbringen. Dies gilt insbesondere für den MMR-Impfstoff (Masern, Mumps, Röteln), der bei Kindern akute, nicht schwerwiegende Fälle von ITP auslösen kann, die sich nicht in eine chronische Form umwandeln. 

Es wurden auch seltene Fälle von Thrombozytopenie im Zusammenhang mit der Verabreichung des COVID-Impfstoffs dokumentiert. Dieses als VITT (Vaccine-Induced Immune Thrombotic Thrombocytopenia) bezeichnete Syndrom, das ebenfalls eine Thrombozytopenie hervorruft, ist jedoch nicht mit TTP oder ITP zu verwechseln. 

Wie sieht es mit der COVID-Impfung aus?

ITP und TTP sind keine Erkrankungen, die nach den geltenden Empfehlungen als Risiko für die Entwicklung einer schweren Form von COVID-19 gelten. Die COVID-Impfung wird aber weiterhin empfohlen, insbesondere für Personen mit Komorbiditäten, die sie einem erhöhten Risiko aussetzen. 

Dabei sind jedoch die im vorherigen Absatz genannten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Darüber hinaus sollten bei Patienten mit einer Thrombose in der Vorgeschichte, wenn möglich, mRNA-Impfstoffe (Biontech, Moderna...) bevorzugt werden.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?  

Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!

Alles Gute!
 


1
avatar Nada Doukkali

Autor: Nada Doukkali, Pharmaziestudentin

Nada studiert Pharmazie an der Fakultät in Rouen, Studiengang Industrie und Forschung. Dank ihrer guten Kenntnisse des medizinischen Bereichs kann sie bei der Gestaltung der Umfragen von Carenity und beim Verfassen... >> Mehr erfahren

Wer hat es korrigiert: Hela Ammar, Pharmazeutin Data Scientist

Hela ist Doktorin der Pharmazie und Absolventin des spezialisierten Masterstudiengangs Pharmaceutical and Biotechnology Management der ESCP Business School. Durch ihre verschiedenen Erfahrungen hat Hela eine... >> Mehr erfahren

Kommentare

Sie werden auch mögen

Thrombotische thrombozytopenische Purpura (TTP) / Immunologische thrombozytopenische Purpura (ITP) und geplante Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten!

Immunbedingte thrombozytopenische Purpura
Thrombotische thrombozytopenische Purpura

Thrombotische thrombozytopenische Purpura (TTP) / Immunologische thrombozytopenische Purpura (ITP) und geplante Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten!

Den Artikel lesen
Thrombotische thrombozytopenische Purpura (TTP) oder immunologische thrombozytopenische Purpura (ITP): Wie werden sie behandelt?

Immunbedingte thrombozytopenische Purpura
Thrombotische thrombozytopenische Purpura

Thrombotische thrombozytopenische Purpura (TTP) oder immunologische thrombozytopenische Purpura (ITP): Wie werden sie behandelt?

Den Artikel lesen
Thrombotische thrombozytopenische Purpura (TTP) und immunologische thrombotische Purpura (ITP): Ähnlichkeiten und Unterschiede

Immunbedingte thrombozytopenische Purpura
Thrombotische thrombozytopenische Purpura

Thrombotische thrombozytopenische Purpura (TTP) und immunologische thrombotische Purpura (ITP): Ähnlichkeiten und Unterschiede

Den Artikel lesen
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP): Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Patienten

Thrombotische thrombozytopenische Purpura

Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP): Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Patienten

Den Artikel lesen

Meistkommentierte Diskussionen

Infoblatt Krankheit