«
»

Top

Kolorektalkrebs: Was sind die ersten Anzeichen der Erkrankung?

Veröffentlicht am 15.07.2022 • Von Candice Salomé

Krebserkrankungen des Dickdarms und des Mastdarms werden als kolorektale Karzinome zusammengefasst. Sie entwickeln sich aus den Zellen, die die Innenwand des Dickdarms oder des Mastdarms auskleiden.

Im Jahr 2018 wurde die Zahl der neuen Fälle von Darmkrebs auf 60 000 geschätzt, davon 55% Männer und 45% Frauen, mit einem mittleren Erkrankungsalter von 72 Jahren bei Männern und 75 Jahren bei Frauen. In über 80% der Fälle geht er von einem gutartigen Tumor aus, der sich langsam weiterentwickelt und schließlich zu Krebs wird.

Aber was sind die ersten Anzeichen von Darmkrebs? Wie wird er diagnostiziert? Wie wird er behandelt?

Wir verraten es Ihnen in unserem Artikel! 

Kolorektalkrebs: Was sind die ersten Anzeichen der Erkrankung?

Was sind die ersten Anzeichen von Kolorektalkrebs?

In der Regel entwickelt sich Darmkrebs schleichend, d.h. ohne irgendwelche Symptome zu verursachen. Dies dauert manchmal mehrere Jahre an. Wenn die ersten Symptome auftreten, handelt es sich vor allem um Bauchschmerzen, eine veränderte Darmpassage und das Vorhandensein von Blut im Stuhl.

Die Bauchschmerzen können mehr oder weniger stark, lokal begrenzt oder im Gegenteil diffus sein. Sie können an Bauchkrämpfe erinnern, die durch Blähungen verursacht werden, und sie bringen den Patienten nicht immer dazu, einen Arzt aufzusuchen.

Eine Veränderung der Darmtätigkeit kann sich in plötzlich auftretendem Durchfall oder Verstopfung äußern, die über einen längeren Zeitraum anhalten. Auch ein Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung kann beobachtet werden. 

Blut im Stuhl kann manchmal unbemerkt bleiben. Das Blut ist nicht immer rot, sondern kann auch schwarz oder braun sein und sich mit der Farbe des Stuhls vermischen.

Ständiger Stuhldrang und ungewöhnliche Beschwerden bei der Stuhlentleerung können auftreten. 

Wenn der Darmkrebs fortschreitet, kann sich eine tastbare Masse im Bauchraum bilden.

Schließlich kann sich der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten verschlechtern und es kann zu Abmagerung, unerklärlicher Müdigkeit, Anämie oder Fieberschüben kommen.

Was sind die Risikofaktoren für Darmkrebs?

Es gibt mehrere Faktoren, die das Auftreten von Darmkrebs begünstigen können. Das Risiko steigt, wenn sich diese Faktoren häufen.

Das Risiko, mit Darmkrebs konfrontiert zu werden, steigt ab dem Alter von 50 Jahren. Das Durchschnittsalter bei der Diagnose liegt bei über 70 Jahren.

Außerdem erhöht die Tatsache, dass man bereits an Darmkrebs erkrankt ist, das Risiko, dass er sich erneut entwickelt.

Auch die Diagnose eines gutartigen polypenartigen Tumors im Rektum oder Kolon erhöht das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.

Gewohnheiten im Zusammenhang mit dem Lebensstil sind ebenfalls als Risikofaktoren bekannt:

  • Eine Ernährung mit viel Wurstwaren und rotem Fleisch
  • Eine Ernährung mit wenig Ballaststoffen
  • Übergewicht oder Fettleibigkeit
  • Eine sitzende Lebensweise
  • Rauchen
  • Ein übermäßiger Alkoholkonsum 

Bei CED (chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa), insbesondere wenn sie sich auf den gesamten Dickdarm ausdehnen und sich länger als 10 Jahre entwickeln, sind regelmäßige Darmspiegelungen erforderlich, um potenziellen Darmkrebs zu erkennen.

Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, seine familiäre Vorgeschichte zu kennen, da das Risiko erhöht ist, wenn ein Verwandter ersten Grades (Mutter, Vater, Schwester oder Bruder) vor dem 60. Lebensjahr an Darmkrebs erkrankt ist. Das Risiko ist umso höher, wenn zwei Verwandte ersten Grades an Darmkrebs erkrankt sind, und zwar unabhängig vom Alter, in dem der Krebs aufgetreten ist. 

Wie wird Kolorektalkrebs diagnostiziert?

Wenn einige der oben beschriebenen Symptome bemerkt werden, ist es wichtig, diese bei einem Termin mit dem Hausarzt zu besprechen.

Dieser wird eine klinische Untersuchung durchführen und den Patienten ggf. an einen Arzt überweisen, der auf Gastroenterologie spezialisiert ist.

Bei rektalen Symptomen kann der Arzt für Gastroenterologie eine Rektoskopie durchführen, bei der mithilfe eines starren Endoskops das Rektum sichtbar gemacht wird. Für diese Untersuchung sind keine Vorbereitungen erforderlich.

In der Regel sieht der Arzt für Gastroenterologie auch die Durchführung einer Koloskopie unter Vollnarkose vor. Bei dieser Untersuchung wird ein flexibler Schlauch mit einer sehr kleinen Kamera in den Mastdarm und anschließend in den Dickdarm eingeführt, um die Innenwände des Mastdarms und des Dickdarms zu betrachten. Wenn Läsionen entdeckt werden, können mit einer Zange Proben (Biopsien) entnommen oder Gewebe entfernt werden, um sie anschließend zu analysieren.

Die pathologisch-anatomische Untersuchung der Proben ermöglicht es, die Diagnose Darmkrebs zu bestätigen oder nicht zu bestätigen und zu klären, um welche Art von Läsionen es sich handelt.

Wie sieht die Behandlung und Therapie von Kolorektalkrebs aus?

Zusätzliche Untersuchungen

Wenn Darmkrebs diagnostiziert wird, wird ein Blutbild erstellt, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten zu beurteilen und die Konzentration eines Tumormarkers namens CEA (carcino-embryonales Antigen) zu messen.

Weitere Untersuchungen messen das Ausmaß des Kolorektalkrebses und seine mögliche Ausbreitung auf andere Organe:

  • In allen Fällen: ein CT des Brustkorbs, des Abdomens und des Beckenbereichs (Pelvis)
  • Je nach Fall:
  • Ein Ultraschall des Abdomens und des Beckens
  • Ein MRT des Abdomens
  • Eine Positronen-Emissions-Tomographie (auch PET-Scan genannt): Bei dieser Untersuchung wird schwach radioaktive Glukose in das Blut injiziert. Krebszellen (die aktiver sind als normale Zellen) nehmen mehr Glukose auf und verbrauchen sie. Da die Radioaktivität mit dieser Technologie aufgespürt werden kann, liefert die Untersuchung genaue Bilder von den Bereichen des Körpers, in denen sich Krebszellen befinden

Anhand dieser umfassenden Untersuchung können die Behandlung und der Therapieplan festgelegt werden.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlungsmodalitäten werden auf jeden Fall angepasst und in Absprache zwischen dem Chirurgen, dem Strahlentherapeuten, dem Onkologen und dem Hausarzt beschlossen.

Je nach Fall kommen bei der Behandlung eine oder mehrere Techniken zum Einsatz: Chirurgie, Strahlentherapie, Chemotherapie und/oder gezielte Therapien. Die Behandlungsmodalitäten werden dem Patienten in einer speziellen Sprechstunde erläutert. Wenn der Patient mit der vorgeschlagenen Behandlung einverstanden ist, wird ihm ein Dokument ausgehändigt, das als „personalisiertes Behandlungsprogramm“ bezeichnet wird.


War dieser Artikel hilfreich für Sie? 

Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!

Alles Gute!
 


avatar Candice Salomé

Autor: Candice Salomé, Gesundheitsredakteurin

Candice ist Content Creator bei Carenity und hat sich auf das Schreiben von Gesundheitsartikeln spezialisiert. Ihr besonderes Interesse gilt den Bereichen Psychologie, Wellbeing und Sport. 

Candice hat einen... >> Mehr erfahren

Wer hat es korrigiert: Antoine Seignez, Pharmazeutischer Data Science Projektmanager

Antoine hat einen Doktortitel in Pharmazie sowie einen Doktortitel in Biowissenschaften mit Spezialisierung auf Immunologie. Er studierte an der Universität von Burgund. Mehrere seiner Arbeiten wurden in... >> Mehr erfahren

Kommentare

Sie werden auch mögen

Alles, was Sie über ein Verdauungsstoma und künstliche Harnableitung wissen müssen!

Kolorektales Karzinom

Alles, was Sie über ein Verdauungsstoma und künstliche Harnableitung wissen müssen!

Den Artikel lesen

Kolorektales Karzinom

"Blauer" Monat: Kolorektalkrebs, lassen Sie uns Bilanz ziehen!

Den Artikel lesen
Mit Kindern offen über Krebserkrankung sprechen

Kolorektales Karzinom

Mit Kindern offen über Krebserkrankung sprechen

Den Artikel lesen
Dritte Krebsdiagnose bei Olivia Newton-John

Kolorektales Karzinom

Dritte Krebsdiagnose bei Olivia Newton-John

Den Artikel lesen

Infoblatt Krankheit