«
»

Top

Schlaganfall: Warum sind Frauen häufiger betroffen?

Veröffentlicht am 12.12.2021 • Von Candice Salomé

Männer und Frauen sind in Bezug auf die Gesundheit nicht gleichgestellt. Dies gilt insbesondere bei einem Schlaganfall, da Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Es ist kaum bekannt, aber Schlaganfall ist weltweit die häufigste Todesursache bei Frauen!

Aber was sind die Symptome eines Schlaganfalls? Welche Unterschiede bestehen zwischen den Schlaganfallsymptomen bei Frauen und Männern? Warum sind sie häufiger betroffen als Männer?

Wir verraten es Ihnen in unserem Artikel!

Schlaganfall: Warum sind Frauen häufiger betroffen?

In Deutschland erleiden jährlich etwa 270 000 Personen einen Schlaganfall, ca. 55% davon sind Frauen. Frauen sind noch häufiger betroffen, da bei ihnen mehr Risikofaktoren zusammenkommen.

Was ist ein Schlaganfall und welche Risikofaktoren gibt es bei Frauen?

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn der Blutfluss zum oder im Gehirn unterbrochen wird. 

Es gibt zwei Formen:

  • Schlaganfälle, bei denen sich die Arterie verschließt (80% der Fälle): Dies ist der Hirninfarkt (ischämischer Schlaganfall)
  • Schlaganfälle, bei denen die Arterie reißt (die restlichen 20%): dies ist die Gehirnblutung

Die Häufigkeit von Schlaganfällen steigt im Allgemeinen nach dem 50. Lebensjahr. Bei Frauen sind zwei Spitzenwerte der Prävalenz zu beobachten: 

  • Ein großer Prävalenzgipfel zwischen 70 und 75 Jahren,
  • Ein kleinerer, aber steigender, Prävalenzgipfel bei jungen Frauen zwischen 30 und 35 Jahren. Diese Spitze kann durch die Problematik des Schlaganfalls während der Schwangerschaft erklärt werden oder kann mit der Kombination von Rauchen, Antibabypille und Migräne zusammenhängen. 

Die wichtigsten Risikofaktoren für einen Schlaganfall sind Alter, Rauchen, Bluthochdruck und Diabetes. Der Einfluss der beiden letztgenannten Faktoren (Bluthochdruck und Diabetes) ist bei Frauen jedoch größer als bei Männern.

Einige Risikofaktoren sind spezifisch für Frauen. So kann ein hoher Blutdruck während der Schwangerschaft auch noch Jahre später einen Schlaganfall begünstigen. Auch Vorhofflimmern, wenn man davon betroffen ist, verdoppelt das Schlaganfallrisiko bei Frauen im Vergleich zu Männern.

Außerdem haben Frauen in Bezug auf ihren Lebensstil weitgehend den ihrer männlichen Kollegen übernommen, insbesondere was das Rauchen betrifft, das eine der Ursachen für Schlaganfälle ist.

Die höhere Lebenserwartung von Frauen erklärt nicht den gesamten Unterschied in der Schlaganfallsterblichkeit zwischen den beiden Geschlechtern. Die Wahrscheinlichkeit zu sterben ist bei Frauen etwas höher als bei Männern (49,6% bei Frauen gegenüber 41,8%). Frauen haben nämlich subtilere Symptome und gehen daher erst spät zum Arzt. 

Es ist jedoch bekannt, dass ein Schlaganfall - ein plötzlicher Stillstand des Blutkreislaufs, der das Gehirn minuten- oder sogar stundenlang mit Sauerstoff versorgt - ein absoluter Notfall ist.

Es ist daher wichtig, die Warnzeichen eines Schlaganfalls zu kennen, um entsprechend reagieren zu können.

Welche Symptome treten bei einem Schlaganfall auf, insbesondere bei Frauen?

Einige Symptome eines Schlaganfalls sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern verbreitet. 

Darunter finden sich:

  • Ein Verlust der Mobilität, der Motorik und der Muskelkraft, der einen Teil des Körpers (rechts oder links) betreffen wird
  • Ein Verlust der Sprache, der Fähigkeit zu verstehen und sich auszudrücken
  • Ein Verlust der Sensibilität einer Körperseite
  • Ein Verlust des Sehvermögens. Dies kann ein Auge oder beide Augen betreffen

Diese Symptome sind die häufigsten und sollten alarmierend wirken. Es ist notwendig, so schnell wie möglich den Krankenwagen zu rufen. Denn je später ein Schlaganfall behandelt wird, desto schwerer sind die Folgen.

Bei Frauen gibt es weitere Anzeichen, die alarmierend sein können und besondere Wachsamkeit erfordern:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühle
  • Übelkeit oder Schluckauf
  • Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit
  • Schmerzen im Gesicht
  • Desorientierung

Man sollte nicht bei jeden Kopfschmerzen an einen Schlaganfall denken, aber es ist dennoch wichtig, die Häufigkeit dieser „subtileren“ Symptome und die mögliche Verbindung mit den oben genannten Symptomen festzustellen.

Warum gibt es bei Männern und Frauen so große Unterschiede in Bezug auf die Schlaganfallsterblichkeit?

Wie eingangs erwähnt, sind vor allem Frauen von Schlaganfällen betroffen, zum einen, weil sie länger leben, und zum anderen aufgrund ihrer Physiologie, die sie anfälliger macht. 

Es ist nämlich bekannt, dass bestimmte Hormone, die bei Männern nicht vorhanden sind, die Blutgerinnung und die Fähigkeit zur Entwicklung von Blutgefäßen beeinflussen.

Schwangerschaft und Menopause sind ebenfalls Ereignisse, die das Gefäßprofil von Frauen nachhaltig prägen, ebenso wie die Einnahme östrogenhaltiger Verhütungsmittel, von denen bekannt ist, dass sie das Schlaganfallrisiko leicht erhöhen. 

In einer von Professor Charlotte Cordonnier (Inserm, CHU de Lille) geleiteten Studie, die in der Zeitschrift Nature reviews neurology veröffentlicht wurde, wurde herausgehoben, dass Frauen nach wie vor wenig über diese Risiken informiert sind und auch heute noch in klinischen Studien kaum vertreten sind.

Frauen kennen die Symptome eines Schlaganfalls gut, halten sich aber für weniger „gefährdet“ als ihre männlichen Kollegen und rufen bei Anzeichen nicht so schnell den Notruf an.

Die Diagnose wird daher später gestellt als bei Männern, was in der Regel zu einer geringeren Wirksamkeit der Behandlung führt.

Laut Prof. Charlotte Cordonnier gibt es jedoch bei ischämischen Schlaganfällen ein Medikament, das, wenn es innerhalb von viereinhalb Stunden nach dem Ereignis verabreicht werden kann, eine folgenlose Genesung ermöglichen kann. 

Diese physiologischen Unterschiede müssen von Wissenschaftlern und dem medizinischen Fachpersonal dringend berücksichtigt werden. Außerdem ist es von entscheidender Bedeutung, diese Information in einer Botschaft an Frauen anzupassen und die Pharmaindustrie dazu zu bewegen, mehr Frauen in klinische Studien einzubeziehen.

Ebenfalls laut Prof. Charlotte Cordonnier umfassten die letzten klinischen Studien zur Bewertung der Wirkung neuer oraler Antikoagulanzien weniger als 40% Frauen.

Zur Erinnerung: Bereits 2016 hatte das Europäische Parlament auf die Notwendigkeit einer stärkeren Beteiligung von Frauen an klinischen Studien hingewiesen.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?    

Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!     

Alles Gute!


1
avatar Candice Salomé

Autor: Candice Salomé, Gesundheitsredakteurin

Candice ist Content Creator bei Carenity und hat sich auf das Schreiben von Gesundheitsartikeln spezialisiert. Ihr besonderes Interesse gilt den Bereichen Psychologie, Wellbeing und Sport. 

Candice hat einen... >> Mehr erfahren

Kommentare

Sie werden auch mögen

Komplikationen nach einem Schlaganfall - wie können sie vermieden werden?

Schlaganfall

Komplikationen nach einem Schlaganfall - wie können sie vermieden werden?

Den Artikel lesen
Rückruf von Valsartan-Medikamenten - Patienten sollten ihre Blutdrucksenker checken

Schlaganfall

Rückruf von Valsartan-Medikamenten - Patienten sollten ihre Blutdrucksenker checken

Den Artikel lesen
Schwache Stütze fürs Herz

Schlaganfall

Schwache Stütze fürs Herz

Den Artikel lesen
Entzündungshemmer verringert Infarktrisiko

Schlaganfall

Entzündungshemmer verringert Infarktrisiko

Den Artikel lesen

Meistkommentierte Diskussionen