Welche Rolle spielt Dopamin bei der Parkinson-Krankheit?
Veröffentlicht am 02.11.2021 • Von Candice Salomé
Die Parkinson-Krankheit ist eine langsam fortschreitende neurodegenerative Erkrankung mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität, die berufliche Tätigkeit und die sozialen Bindung.
In Deutschland sind etwa 400 000 Menschen an der Parkinson-Krankheit erkrankt. Die Krankheit tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen.
Aber was sind die Mechanismen der Parkinson-Krankheit? Was sind die Symptome? Welche Rolle spielt Dopamin? Wie wird die Parkinson-Krankheit behandelt?
Wir sagen Ihnen alles in unserem Artikel!
Was sind die Mechanismen der Parkinson-Krankheit?
Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die sich von Patient zu Patient unterschiedlich entwickelt.
Die für die Parkinson-Krankheit charakteristischen Symptome sind
- Steifheit
- Langsame Bewegungen
- Zittern im Ruhezustand
Sie ist gekennzeichnet durch die Zerstörung der dopaminergen (d.h. der Dopamin produzierenden) Neuronen, die an der Kontrolle der Körperbewegungen beteiligt sind. Wenn 50-70 % der Dopamin-Neuronen zerstört sind, treten motorische Symptome auf.
Was ist Dopamin?
Dopamin ist ein Neurotransmitter (eine Substanz, die vom Gehirn freigesetzt wird), der für die Kontrolle der Körperbewegungen und insbesondere für die Steuerung „automatischer“ Bewegungen, wie z.B. der Mimik, unerlässlich ist. Die Zerstörung der Dopamin-Neuronen führt zu einem Dopaminmangel im Gehirn, so dass der Patient gezwungen ist, über die auszuführenden Bewegungen nachzudenken, während sie zuvor automatisch ausgeführt wurden.
Dopamin ist auch an der Freude und Motivation beteiligt. Dies könnte eine Erklärung für die Apathie oder das Desinteresse des Patienten in bestimmten Situationen sein.
Was sind die ersten Anzeichen der Parkinson-Krankheit?
Die Parkinson-Krankheit ist eine fortschreitende Erkrankung. Noch bevor die ersten Symptome der Krankheit auftreten, ist also bereits mehr als die Hälfte der Dopamin-Neuronen verschwunden. Die Diagnose wird oft erst gestellt, wenn die ersten Symptome auftreten.
Es kann jedoch einige Warnzeichen geben. Die am häufigsten beobachteten Zeichen bleiben jedoch unauffällig.
Es handelt sich um:
- Müdigkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Ein Leistungsabfall bei der Erledigung alltäglicher Aufgaben
- Manchmal auch Depressionen
Darüber hinaus tritt Mikrographie, also eine immer kleiner werdende Handschrift, oft vor den anderen Warnzeichen der Parkinson-Krankheit auf (motorische Störungen aufgrund von Dopaminmangel behindern die Schreibbewegungen). Es handelt sich um ein Symptom der Parkinson-Krankheit, wird aber von den Patienten oder deren Angehörigen selten bemerkt.
Was sind die Behandlungsmöglichkeiten bei der Parkinson-Krankheit?
Die für die Parkinson-Krankheit verschriebenen Behandlungen zielen darauf ab, eine normale Dopaminkonzentration im Gehirn wiederherzustellen.
Die wichtigsten verabreichten Behandlungsmöglichkeiten sind:
- Vorstufe des Dopamins, die im Gehirn in Dopamin umgewandelt wird
- Dopamin-Agonisten (Substanzen, die wie Dopamin wirken)
- Substanzen, die den Abbau von Dopamin oder seiner Vorstufe im Gehirn blockieren, um die Konzentration so lange wie möglich hoch zu halten
Die Vorstufe von Dopamin: L-DOPA
Levodopa bzw. L-DOPA wird im Gehirn in Dopamin umgewandelt. Es handelt sich um die Standardbehandlung bei der Parkinson-Krankheit und hat das beste Verhältnis zwischen Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Damit dieses Molekül Zeit hat, das Gehirn zu erreichen, wird es mit einer Substanz kombiniert, die seinen Abbau im Blut hemmt (Carbidopa).
Nach mehreren Jahren der Einnahme neigt Levodopa jedoch dazu, unwillkürliche Bewegungen, sogenannte Dyskinesien, zu verursachen. Sie ist daher Patienten vorbehalten, die seit mehreren Jahren an der Krankheit leiden oder die andere Behandlungsmöglichkeiten nicht vertragen, aber auch Patienten über 70 Jahren.
Bei Patienten unter 70 Jahren, die erst am Anfang der Krankheit stehen, beginnen die Ärzte vorzugsweise mit Dopaminagonisten.
Dopaminagonisten
Dopaminagonisten werden in den folgenden Situationen verschrieben:
- Alleine zu Beginn der Krankheit bei Patienten unter 70 Jahren
- In Kombination mit L-DOPA zur Verringerung der L-DOPA-Dosis
- Wenn motorische Schwankungen auftreten
Im Gehirn wirken sie wie Dopamin und verursachen weniger unwillkürliche Bewegungen als L-DOPA, sind aber häufig für mehr Nebenwirkungen verantwortlich, wie Übelkeit und Erbrechen, Schwindel beim Aufwachen, Schläfrigkeit und Sekundenschlaf, Halluzinationen und Wahnvorstellungen.
Darüber hinaus führen Dopaminagonisten bei einigen Patienten bei einer Überdosierung zu Stimmungsschwankungen, sexueller oder essbezogener Hyperaktivität und manchmal auch zu Spielsucht.
Es wird daher empfohlen, dass Patienten, die Dopaminagonisten einnehmen, von einem Psychologen überwacht werden, insbesondere während der Anpassungsphase der Behandlung.
Inhibitoren des Abbaus von L-DOPA
Die Aufgabe der L-DOPA-Abbauhemmer besteht darin, höhere L-DOPA-Spiegel im Gehirn aufrechtzuerhalten.
Je nachdem, welches Enzym sie blockieren, werden zwei Arten unterschieden:
- COMT-Hemmer
- MAO-B-Hemmer
Sie werden in Kombination mit L-DOPA verschrieben, wenn der Patient unter motorischen Schwankungen leidet. Allerdings können MAO-B-Hemmer zu Beginn der Krankheit, wenn die Symptome noch nicht sehr störend sind, auch allein verschrieben werden.
Die Nebenwirkungen von MAO-B sind vor allem Momente der Verwirrtheit, wohingegen die von COMT-Hemmern Durchfall und unwillkürliche Bewegungen sind.
Alles Gute!
Kommentare
Sie werden auch mögen
Parkinson: Sich mit anderen Patienten und Angehörigen auszutauschen ist sehr wichtig
13.04.2018 • 5 Kommentare
Aggressivität bei der Parkinson-Krankheit verstehen: Ursachen, Erscheinungsformen und Lösungen
10.04.2024