flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
logo carenity white
  • Die Meinung der Patienten
  • Sich austauschen
  • Sich informieren
  • Seine Meinung abgeben
  • Über uns
  • Magazin
  • Patientengeschichten
  • Beitreten
  • Anmeldung
Logo Carenity
  • Sich austauschen
  • Sich informieren
  • Seine Meinung abgeben
  1. Die Meinung der Patienten
  2. Sich austauschen
  3. Forum
  4. Allgemeine Gruppen
  5. Hilfe & Infos
  6. Was man über Vitamin E wissen sollte
 Zurück
Hilfe & Infos

Was man über Vitamin E wissen sollte

  •  39 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  4 Kommentare

avatar Andrea

Andrea

Bearbeitet am 22.11.16 um 09:46

Guter Ratgeber

Hallo!

Vitamin E schützt die Zellen, stärkt das Immunsystem und bremst Entzündungsprozesse.

Ein chronischer Mangel an Vitamin E wiederum kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Um dies zu vermeiden, sollte man darauf achten, bestimmte Lebensmittel zu essen:

1. Sehr viel Vitamin E enthält Weizenkeimöl. Man kann es beispielsweise über Salate und in Saucen geben, sollte es aber nicht erhitzen.

2. Haselnüsse sind nicht nur gute Vitamin-E-Lieferanten, sondern versorgen auch mit Spurenelementen und Mineralstoffen. Wer Haselnüsse mag, kann sie z. B. am Morgen gehackt über sein Müsli oder zum Mittagessen über seinen Salat streuen. Wunderbar integrieren lassen sich Haselnüsse natürlich auch in Backwaren.

3. Wer auf Haselnüsse allergisch ist, kann stattdessen auch Mandeln essen, welche außerdem viel Eiweiß und Ballaststoffe enthalten.

4. Auch Avocados enthalten viel Vitamin E und können z. B. in Salaten oder als Guacamole gegessen werden. (Dazu aber bitte nicht zu viel Chips reichen...)

5. Weitere Gemüsesorten, die viel Vitamin E liefern, sind Süßkartoffeln, Schwarzwurzeln, Paprika, Spinat, Spargel und Brokkoli.

6. Gute Vitamin-E-Lieferanten unter den Obstsorten sind z. B. Mango und schwarze Johannisbeeren.

7. Interessant sind auch Fettfische, wie Sardinen und Lachs.

8. Als Snack zwischendurch eignen sich getrocknete Aprikosen.

9. Für eine gute Versorgung mit Vitamin E empfehlenswert sind auch Eier sowie hochwertige Margarinen.

10. Unter den Ölen enthält auch Sonnenblumenöl viel Vitamin E.


Mehr Informationen:

http://www.optovit.de/vitamin-e-das-gelenkvitamin/warum-vitamin-e-so-wichtig-ist/

http://www.lifeline.de/ernaehrung-fitness/gesund-essen/galerie-vitamin-e-wo-besonders-viel-davon-drinsteckt-id132201.html

http://www.supersmart.com/de/blog/die-10-nahrungsmittel-mit-dem-hochsten-gehalt-an-vitamin-e/

LG

Andrea

Andere Gruppen ...

Hilfe & Infos
Alles über Weihnachten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Minderjährige Patienten mit chronischen Erkrankungen
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Die emotionale Belastung von Patienten und Betreuern bei einem Multiplen Myelom verstehen

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Befragung

Umfrage zu Herausforderungen und ungelösten Problemen im Umgang mit CDKL5-Patienten und Auswirkungen auf die Lebensqualität

Alle Kommentare

avatar koechli2606

koechli2606

21.11.16 um 09:35

Guter Ratgeber

Hallo @Andrea ,

das Thema ist wichtig - keine Frage.

Aber einen kleinen Kritikpunkt habe ich dennoch:

Deinen 3. Link finde ich nicht so "berauschend"!

Und zwar aus folgenden Punkten:

1.) Der sich öffnende Link zeigt einen wenig informativen Artikel.

2.) Jeder weitere Klick führt auf eine REINE SHOP-Seite! Egal wohin ich klicke, ausser einigen wenigen, dürftigen Infos lande ich immer wieder auf Shop-Seiten.

3,) was da verkauft werden soll und angeboten wird. sind für meine Begriffe REINE NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL:

     Das diese Mittel nicht unbedingt gesund, sondern teilweise recht bedenklich sind, wissen nicht nur wir beide.

4.) Wie bednklich diese mittel sein können, ist, glaube ich, auch in der Commun zy nachzulesen.

 

Andea, bitte verstehe mich nicht falsch; E soll keine Kritik sein, aber ich halte solche Shops für "nicht unbedingt empfehlenswert".

GlG (mit der Bitte um Verständnis)

koechli2606


Was man über Vitamin E wissen sollte https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/hilfe-infos/was-man-uber-vitamin-e-wissen-sollte-1122 2016-11-21 09:35:44

avatar koechli2606

koechli2606

21.11.16 um 09:58

Guter Ratgeber

Hier zur Verdeutlichung meiner Argumente noch mal 2 Mails:

1.

Nahrungsergänzungsmittel- So können Verbraucher falsche Versprechen erkennen

 

 

 https://www.abda.de/pressemitteilung/artikel/nahrungsergaenzungsmittel-so-koennen-verbraucher-falsche-versprechen-erkennen/

 

 

21. November 2016

 

 

Nahrungsergänzungsmittel- So können Verbraucher falsche Versprechen erkennen

 

Verbraucher sollten Werbeversprechen für Nahrungsergänzungsmittel (NEM) immer kritisch hinterfragen. Unseriöse Werbung können Verbraucher mit gesundem Menschenverstand oft selbst entlarven. "Die Werbung verspricht viel, z.B. Abnehmen ohne Diät und Bewegung oder die Heilung von schwerwiegenden Krankheiten ohne Nebenwirkungen. Aber wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist das oft schlicht erfunden“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. „Apotheker informieren ihre Patienten kompetent und unabhängig darüber, woran Schwindelprodukte erkennbar sind und welche Präparate wirklich helfen.“
 
NEM werden nicht nur über Apotheken, sondern auch über andere Vertriebswege wie Lebensmittelhandel, Direktvertrieb, oder das Internet verkauft. Nur in Apotheken erhältlich sind Arzneimittel. Diese können Patienten an der Zulassungsnummer, kurz ‚Zul.-Nr.‘ erkennen, die auf jeder der Packung aufgedruckt ist. Die in Anzeigen oft genannte PZN (Pharmazentralnummer) ist hingegen nur eine Bestellnummer, die ohne Prüfung vergeben wird.

Es gibt verschiedene häufige Anzeichen für Quacksalberei. Ein Indiz sind Erfolgs- oder Geld-zurück-Garantien. Auch wenn ein Präparat gegen viele unterschiedliche Krankheiten wirken soll, sollten Verbraucher grundsätzlich skeptisch sein. Frei nach dem Motto „Was teuer ist, muss gut sein“ müssen Patienten für Schwindelprodukte oft viel bezahlen, die Krankenkasse erstattet die Präparate aber nicht. Vorsicht ist auch angebracht, wenn etwas besser als die ‚Schulmedizin‘ sein soll. Das könnte Patienten fälschlicherweise dazu verleiten, ihre bewährte Therapie ohne Rücksprache mit dem Arzt und dem Apotheker abzuändern oder -setzen.

Das Heilmittelwerbegesetz verbietet u.a. die Werbung mit Krankengeschichten oder wissenschaftlichen Studien. Gerade wenn wissenschaftliche Studien fehlen, verweisen die Geschäftemacher gerne auf Erfahrungsberichte einzelner Patienten, die aber oft schlicht erfunden sind. Auch euphorische Patientenberichte in Internetforen oder -blogs können gefälscht sein.
 
Zum Hintergrund: Obwohl NEM z.B. in Form von Tabletten oder Dragees angeboten werden, sind sie keine Arzneimittel, sondern sind nur dazu bestimmt, die normale Ernährung zu ergänzen. NEM sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu heilen oder zu verhüten. Anders als Arzneimittel, die ein Zulassungsverfahren durchlaufen, unterliegen NEM nur einer Registrierungspflicht. Der Deutsche Apothekertag hat im Oktober 2016 u.a. beschlossen, dass Apotheker zusammen mit geeigneten Partnern verstärkt über den Nutzen und das Risiko von NEM informieren sollen.

 

koechli2606

 

 

 

 


Was man über Vitamin E wissen sollte https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/hilfe-infos/was-man-uber-vitamin-e-wissen-sollte-1122 2016-11-21 09:58:52

avatar koechli2606

koechli2606

21.11.16 um 10:03

Guter Ratgeber

.) Gesundheitliche Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln

 

 

Gesundheitliche Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln

 

 

Normalerweise sind sie überflüssig, nur in bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein, Nahrungsergänzungsmittel mit bestimmten Nährstoffen zu sich zu nehmen. Das BfR berät die Bundesregierung und die Länder zur Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln.

 

Nahrungsergänzungsmittel sind Produkte, die aus Nährstoffen oder sonstigen Stoffen mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung in konzentrierter Form bestehen. Das können Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Aminosäuren, aber auch Ballaststoffe, Pflanzen oder Kräuterextrakte sein.

 

Nahrungsergänzungsmittel werden in dosierter Form, unter anderem in Form von Kapseln, Tabletten, Pulverbeuteln und anderen lebensmitteluntypischen Darreichungsformen in abgemessenen kleinen Mengen aufgenommen. Sie müssen mit einer Angabe über die empfohlene tägliche Verzehrmenge versehen sein, um Überdosierungen der Konzentrate zu vermeiden.

 

Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und keine Arznei

 

Obwohl Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten, Dragees oder Pulver angeboten werden, sind sie keine Arznei, sondern Lebensmittel, die dazu bestimmt sind, die normale Ernährung zu ergänzen. Als Lebensmittel müssen sie vor allem sicher sein und dürfen keine Nebenwirkungen haben.

 

Sie dürfen nicht dazu bestimmt sein, Krankheiten zu heilen oder zu verhüten. Anders als Arzneimittel, die ein Zulassungsverfahren durchlaufen, unterliegen Nahrungsergänzungsmittel nur einer Registrierungspflicht beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Für die Sicherheit sind die Hersteller verantwortlich. Die Überwachung der auf dem Markt angebotenen Nahrungsergänzungsmittel und der Herstellerbetriebe ist Aufgabe der Lebensmittelüberwachungsbehörden der Länder.

 

Bei normaler Ernährung überflüssig

 

Nahrungsergänzungsmittel sind für gesunde Personen, die sich normal ernähren, in der Regel überflüssig. Bei ausgewogener Ernährung bekommt der Körper alle Nährstoffe, die er braucht. Auf der anderen Seite kann eine einseitige, unausgewogene Ernährungsweise nicht durch Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden. Nur in bestimmten Fällen ist eine gezielte Ergänzung der Nahrung mit einzelnen Nährstoffen sinnvoll, zum Beispiel Folsäure in der frühen Schwangerschaft.

 

Welche Aufgaben erfüllt das BfR?

 

Im Rahmen seiner Aufgaben zur Sicherung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes bewertet das BfR Nahrungsergänzungsmittel, die von den gesetzlichen Bestimmungen des Lebens- und Futtermittelgesetzes abweichen, identifiziert mögliche Gefahren und charakterisiert die Risiken.

 

Darüber hinaus berät das Institut die Bundesregierung und die Länder in Fragen der Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln.

 

Rechtliche Grundlagen

 

Eine zu hohe Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen kann nachteilige Wirkungen für die Gesundheit haben. Diese Gefahr rechtfertigt es, sichere Höchstmengen für die in Nahrungsergänzungsmitteln enthaltenen Stoffe festzulegen. Verbindliche Höchstmengen für Nährstoffe oder sonstige Stoffe mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung in Nahrungsergänzungsmitteln existieren derzeit weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene. Eine EU-weite Regelung über gültige Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe ist in Vorbereitung.

 

Ansonsten gelten für Nahrungsergänzungsmittel nachfolgende rechtliche Grundlagen:

 

  • Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel NemV

  • Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch LBFG

  • Novel Food Verordnung

  • Health Claims Verordnung

  • dasist nur der Artikel, im Anhang als Pdf findet ihr weitere Direktlinks zum Download von ausführlicheren Infos zum Thema " Gesundheitliche Bewertung von NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN".
  • koechli2606

 

Die Anhänge ansehen

f-10190131479718987.pdf


Was man über Vitamin E wissen sollte https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/hilfe-infos/was-man-uber-vitamin-e-wissen-sollte-1122 2016-11-21 10:03:40

avatar Verena

Verena

22.11.16 um 09:46

Guter Ratgeber

Hallo,

also so wenig informativ finde ich den Artikel jetzt nicht.

Auf die anderen Links klicke ich halt enfach nicht.

Gruß

Verena


Was man über Vitamin E wissen sollte https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/hilfe-infos/was-man-uber-vitamin-e-wissen-sollte-1122 2016-11-22 09:46:42

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Die emotionale Belastung von Patienten und Betreuern bei einem Multiplen Myelom verstehen

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Befragung

Umfrage zu Herausforderungen und ungelösten Problemen im Umgang mit CDKL5-Patienten und Auswirkungen auf die Lebensqualität

Artikel zum Entdecken...

Lebensmittel, die mit Medikamenten interagieren können

18.12.22 | Ernährung

Lebensmittel, die mit Medikamenten interagieren können

Antibiotika: Warum sollte man es nicht übertreiben?

19.11.22 | Ratschläge

Antibiotika: Warum sollte man es nicht übertreiben?

In welchen Lebensmitteln kann man Eisen finden und Mangelerscheinungen reduzieren?

12.11.22 | Ernährung

In welchen Lebensmitteln kann man Eisen finden und Mangelerscheinungen reduzieren?

Reisekrankheit: Warum und wie wird sie behandelt?

28.08.22 | Ratschläge

Reisekrankheit: Warum und wie wird sie behandelt?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • For our partners

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.