Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Ist Männerblut für Transfusionen besser geeignet?
 Zurück
Presserundschau

Ist Männerblut für Transfusionen besser geeignet?

  •  6 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  2 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

19.10.17 um 09:44

Ist Männerblut besser für Transfusionen geeignet?

Blut von Männern führt bei einer Transfusion zu deutlich weniger Komplikationen als das Blut von Frauen, die schon einmal schwanger waren.
Vermutlich hält die Veränderung des Immunstatus während der Schwangerschaft noch länger an.
An der gegenwärtigen Blutspendepraxis verändert sich durch die neuen Erkenntnisse zunächst nichts.

Blut war nicht nur zu Goethes Zeiten "ein ganz besondrer Saft". Bis heute werden den etwa vier bis sieben Litern dunkelroter Flüssigkeit, die den menschlichen Körper durchpulsen, teils mythische Eigenschaften zugeschrieben. Familiäre Bande wie völkische Verbundenheit gehen angeblich auf das Blut zurück, unheimliche Kräfte ebenso wie unerklärliche Schwächen. Blutsbrüder und Blutsverwandte zeichnen sich durch besondere Nähe aus; dicker als Wasser ist der visköse Lebenssaft sowieso.

Die Medizin hat zwar meist ein nüchterneres Verhältnis zum Blut als nützliches Transportmittel für Sauerstoff, Nährstoffe und Botenstoffe, dennoch haben Ärzte immer wieder beobachtet, dass es Kranken schlechter geht, wenn sie Blutkonserven von einer Frau bekommen haben. Im Fachmagazin Jama zeigen Wissenschaftler aus den Niederlanden, dass es einen Unterschied macht, von wem das Blut stammt.

Das Team um Rutger Middelburg aus Leiden analysierte Daten von mehr als 31 000 Patienten, die insgesamt fast 60 000 Blutkonserven bekommen hatten. Anschließend kam es zu knapp 4000 Todesfällen, was eine Sterblichkeit von etwa 13 Prozent bedeutet. Häufigste Todesursache ist eine akute Lungeninsuffizienz aufgrund einer Unverträglichkeit. Innerhalb von sechs Stunden nach der Transfusion setzt Atemnot ein, der Blutdruck fällt ab und es bildet sich Wasser in der Lunge.

Das Blut von Frauen, die schon einmal schwanger waren, verursachte mehr Komplikationen


Die aktuelle Studie zeigt, dass Männer, die rote Blutkörperchen von einer Frau bekommen haben, die schon mal schwanger war, häufiger von der schweren Komplikation betroffen sind. Umgerechnet auf 1000 Personenjahre kam es in dieser Konstellation zu 101 Todesfällen, während unter Männern, die Blut von anderen Männern bekommen hatten, nur 80 Todesfälle auftraten.

Entscheidend war aber nicht der Mann-Frau-Unterschied, sondern ob eine Spenderin jemals schwanger gewesen war. Erhielten Männer die Blutkonserven von Frauen, die nie schwanger waren, starben statt 80 sogar nur 78 Herren bezogen auf 1000 Personenjahre.

Waren Frauen die Empfänger der Blutspenden, kam es zwar auch zu etwas mehr Todesfällen nach der Blutspende von einer ehemals schwangeren Frau, aber dieser Unterschied war nicht statistisch signifikant. Während 62 Frauen nach der Spende von einem Mann starben, waren es 74, wenn das Blut von einer Frau stammte, die schon mal schwanger war. "Wahrscheinlich geht die erhöhte Mortalität nach Blutspenden von einer ehemals Schwangeren auf immunologische Faktoren oder andere Mechanismen zurück", schreiben die Autoren. "Offenbar halten Veränderungen des Immunstatus in der Schwangerschaft auch danach noch länger an."

Dennoch keine Veränderung der gegenwärtigen Blutspendepraxis


Womöglich könnten auch während der Schwangerschaft erniedrigte Eisenwerte dazu beitragen, dass später das Blut von einer Empfängerin nicht so gut vertragen wird wie das eines Mannes oder einer Frau, die niemals schwanger war. In einem Kommentar weisen die Mediziner Ritchard Cable und Gustaf Edgren darauf hin, dass Blutkonserven von Frauen acht Prozent weniger vom Blutfarbstoff Hämoglobin enthalten, sodass womöglich mehr Transfusionen notwendig sind, was wiederum das Risiko für Zwischenfälle erhöht.

 
Ebenso diskutiert werden spezifische Antigene gegen fremde Blutbestandteile auf dem Y-Chromosom, was nur bei Männern Komplikationen auslösen kann. Sollten sich trotz dieser Einwände und anderer Kritik an der Studie die aktuellen Befunde bestätigen, hätte dies Auswirkungen auf die Praxis in der Transfusionsmedizin. Immerhin nimmt der Unterschied in der Sterblichkeit von Männern und Frauen auch ein Jahr nach der letzten Transfusion noch zu. "Es sind aber zu viele Fragen offen, um etwas an der gegenwärtigen Praxis der Blutspende zu verändern", so Cable und Edgren. Frauen, die schon mal schwanger waren, werden noch nicht davon ausgeschlossen.


sueddeutsche.de
Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

19.10.17 um 20:56

Interessanter Artikel!


Ist Männerblut für Transfusionen besser geeignet? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/ist-mannerblut-fur-transfusionen-besser-geeignet-1852 2017-10-19 20:56:38

avatar Freddy

Freddy

21.10.17 um 17:27

Guter Ratgeber

avatar Freddy

Freddy

Zuletzt aktiv am 28.03.25 um 22:07

Registriert seit 2015


814 Kommentare geschrieben | 83 in der Gruppe Presserundschau

18 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Interessanter Artikel, nur als Patient hilft mir das nicht weiter. In der Praxis wird niemand Auskunft geben, woher die Blutspende kommt.

Die Signatur ansehen

LgE


Ist Männerblut für Transfusionen besser geeignet? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/ist-mannerblut-fur-transfusionen-besser-geeignet-1852 2017-10-21 17:27:40

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.