Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Korrektur im Erbgut soll seltene Erkrankung stoppen
 Zurück
Presserundschau

Korrektur im Erbgut soll seltene Erkrankung stoppen

  •  13 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  2 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

08.10.17 um 17:33

Korrektur im Erbgut soll seltene Erkrankung stoppen

Heilen kann man die seltene genetische Erkrankung Adrenoleukodystrophie bis jetzt nicht. Doch Forscher können das Leiden der Betroffenen inzwischen womöglich stoppen - mithilfe einer neuen Gentherapie.

Der Verfall begann plötzlich. Erst kamen die Ausraster, dann die Ausfälle. Schließlich die fatale Diagnose. Zwei Jahre sollte der Sechsjährige noch zu leben haben, mehr wussten die Ärzte nicht zu sagen. Doch der Vater gab nicht auf. Er kämpfte für eine Behandlung mit speziellen Ölen, die niemanden interessierte und die sehr wahrscheinlich auch gar nicht half. Lorenzo Odone wurde entgegen der Prognose 30 Jahre alt.

Die Geschichte von "Lorenzos Öl" wurde verfilmt und warf ein Schlaglicht nicht nur auf die Verzweiflung der Eltern. Sondern auch auf die Schwierigkeit, Therapien für seltene genetische Erkrankungen wie die Adrenoleukodystrophie zu finden - jene Erkrankung, unter der Lorenzo litt, und die einen von 20 000 Jungen trifft, also wirklich selten ist.

Vielleicht jedoch bietet die Gentherapie für die erblichen "orphan diseases", Waisenkrankheiten, einen Ausweg: Im New England Journal of Medicine berichtet ein amerikanisch-französisches Ärzteteam nun von einer solchen Therapie, die das Leiden nach ersten Einschätzungen aufhalten kann. Die Forscher hatten in einer kombinierten Phase-2/3-Studie 17 Jungen in einem frühen Stadium der Erkrankung mit Blutstammzellen aus ihrem eigenen Körper behandelt. Dazu wurde den Kindern Knochenmark entnommen, der Erbdefekt in den Zellen mithilfe einer Genfähre korrigiert und die Zellen wieder zurückgeführt. Zwei Jahre später war bei 15 der 17 jungen Patienten keine Verschlechterung ihres Zustandes zu beobachten. Und das bei einem Leiden, das normalerweise binnen weniger Jahre zum Tode führt.

Ob die Wirkung von Dauer ist und welche Nebenwirkungen erst spät auftreten, ist noch unbekannt
Ob die Effekte von Dauer sind, ist bislang nicht sicher. Auch über erst langfristig auftretende Nebenwirkungen wissen die Ärzte noch nicht genug. Aber es wäre insbesondere für Kinder mit einer frühen Diagnose ein Hoffnungsschimmer. Die Krankheit betrifft fast ausschließlich Jungen. Grund dafür ist, dass das defekte Gen auf einem der zwei Geschlechtschromosomen liegt, dem X-Chromosom. Weil Frauen im Gegensatz zu Männern ein zweites X-Chromosom und damit eine gesunde Kopie des Gens besitzen, erkranken sie fast nie. Sie geben die krankmachende Version des Gens aber weiter.

Liegt nur eine defekte Kopie des Gens vor, wird der Lipid-Stoffwechsel derart gestört, dass sich in allen Geweben des Körpers extrem langkettige Fettsäuren anreichern. Die Ablagerungen führen zu Funktionsstörungen der Nebenniere und zerstören die aus Fetten bestehende Isolierung der Nervenzellen in Rückenmark und Gehirn. Die Folgen können zu unterschiedlichen Zeitpunkten sichtbar und verschieden stark ausgeprägt sein. Ein Drittel der betroffenen Jungen erkrankt zwischen dem vierten und zehnten Lebensjahr und entwickelt extrem schnell Verhaltensauffälligkeiten, Lähmungen und die Symptome einer schweren Demenz, dann folgt der Tod. Lediglich eine Transplantation von Knochenmark zeigt bei einigen Patienten Wirkung, allerdings ist sie auch nicht für alle Jungen mit ALD möglich.

So hartnäckig, wie Lorenzo Odones Vater für die mutmaßlich wirkungslose Öl-Kur kämpfte, so bedacht haben die Forscher das Ziel ihrer Gentherapie mit Patienteneigenen Zellen verfolgt. Erste Studien hatten bereits vor zehn Jahren nahegelegt, dass die Therapie effektiv sein könnte. Allerdings hat die Gentherapie in den vergangenen zwei Jahrzehnten zahlreiche Rückschläge erfahren, es kam zu Todesfällen und Leukämien. Nach diesen bitteren Lehren stehen heute allerdings neue, weniger riskante Genfähren und Verfahren zur Verfügung. Sie könnten noch zahlreichen Menschen mit seltenen Erkrankungen Hoffnung schenken.

sueddeutsche.de

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

27.11.17 um 16:17

Ja, hoffentlich werden eines Tages alle Erbkrankheiten besiegt sein. Doch bis dahin ist es wohl noch ein langer steiniger Weg. 


Korrektur im Erbgut soll seltene Erkrankung stoppen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/korrektur-im-erbgut-soll-seltene-erkrankung-st-1837 2017-11-27 16:17:55
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

14.03.18 um 19:06

ja,leider.und ob das meine Tochter überlebt,weiß ich nicht.aber ich hoffe...


Korrektur im Erbgut soll seltene Erkrankung stoppen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/korrektur-im-erbgut-soll-seltene-erkrankung-st-1837 2018-03-14 19:06:35

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.