Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Münchner Flughafen: Die eingebildete Vergiftung
 Zurück
Presserundschau

Münchner Flughafen: Die eingebildete Vergiftung

  •  17 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  3 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 03.12.15 um 11:01

Flughafen München: Die eingebildete Vergiftung

Zehntausende Fluggäste schoben sich an jenem Montag Ende August durch die Sicherheitskontrollen des Flughafen München. Ferienbetrieb, Messebeginn und ausgerechnet auch der erste Einsatztag des Quantum Sniffer QS-B220.

Das 15 Kilogramm schwere Hightech-Wunder aus Massachusetts sollte eigentlich nur bei der Umsetzung einer neuen EU-Sicherheitsrichtlinie helfen. Seit September müssen mehr Passagiere als bisher auf Sprengstoffspuren überprüft werden.

Weil der Hersteller mittels einer simplen Wischprobe mindestens 180 Messungen in der Stunde verspricht und der Apparat neben Sprengstoff auch Kokain, LSD oder Heroinidentifizieren kann, kam er wie gerufen. Derzeit sorgt der Quantum Sniffer jedoch vor allem für jede Menge Ärger.

Um Wartezeiten zu reduzieren, platzierte der Flughafen die Geräte direkt an der Sicherheitskontrolle. Doch schon am ersten Tag, nach nur wenigen Stunden, wurde Mitarbeitern der Kontrollstelle speiübel. Hinzu kamen Hautrötungen, Konzentrationsstörungen, Augenbrennen, Schwindel, Orientierungslosigkeit. Am Ende des Tages waren acht von ihnen im Krankenhaus. Auch die herbeigerufenen Ersatzkräfte klagten über Beschwerden.

Gefährliche Ausdünstungen

Angst machte sich breit, die hauseigene Sicherheitsfirma des Flughafen München (SGM) ließ die Geräte von der Flughafenfeuerwehr überprüfen. Das Ergebnis war negativ. In einem Rundschreiben wurden die "lieben Kollegen" beruhigt, die Sniffer liefen weiter. Erst eine Woche später entfernte die SGM den Quantum Sniffer und ersetzte ihn durch ein ähnliches Gerät, den Itemiser 4DX.

Grund war ein zwölfseitiges Gutachten der Dekra, das unter Verschluss blieb. Die Prüfer maßen eine bedenkliche Konzentration der flüchtigen Verbindungen Cyclohexanon und Formaldehyd - beide stehen im Verdacht, Krebs auszulösen und zu akuten Gesundheitsproblemen zu führen. Von einem Betrieb des Geräts sei dringend abzuraten, schrieben sie. Das Stuttgarter Labor empfahl, die Geräte nur mit Atemschutz zu betreiben.

Mittlerweile hat die Staatsanwaltschaft Landshut die Quantum Sniffer konfisziert und ermittelt gegen unbekannt wegen fahrlässiger Körperverletzung in Dutzenden Fällen. Doch auch mit dem Ersatzgerät verbesserte sich die Lage an den Sicherheitsschleusen nicht. "Die Leute fielen reihenweise um", sagen SGM-Mitarbeiter. Am 29. September wurden auch die Ersatzgeräte entfernt, obwohl die Dekra bei diesem Modell keine gesundheitsschädlichen Ausgasungen feststellen konnte.

Selbst als die Itemiser längst abmontiert waren, erkrankten immer noch Mitarbeiter. Bis heute sind um die 200 Fälle bekannt. Die Kontrolleure wandten sich mit ihren Vergiftungserscheinungen an umliegende Kliniken und ihre Hausärzte, doch diese fanden keine klare Ursache für die Beschwerden.

Überraschende Wendung

Für den Flughafen München entwickelte sich das Thema zur heiklen Angelegenheit.

Hält der Airport die EU-Standards nicht ein, kann das drastische Folgen haben. Ergibt ein Audit, dass die Sicherheit gefährdet ist, würde das Drehkreuz schnell in den Status eines "Non-EU"-Flughafens abrutschen. Steigt ein Passagier dann an einem anderen Flughafen um, gilt er als nicht kontrolliert und muss sich erneut anstellen. In München werden deshalb bis zur Klärung der Vorwürfe Geräte eines anderen Typs verwendet. Dann kommt die überraschende Wendung.

Der Hersteller des Sniffers, die amerikanische Firma Implant Sciences, will nicht glauben, dass ihre Geräte krank machen. Man setze sie seit mehr als zehn Jahren weltweit ein, noch nie sei jemand deswegen krank geworden, erklärt das Unternehmen.

Implant Sciences wendet sich an das Bundesamt für Materialforschung, das wiederum schaltet das Dresdener Prüfinstitut Fresenius ein. Das Ergebnis ist verblüffend: keine schädlichen Ausgasungen. Vielmehr kommen die Prüfer zum Schluss, dass die Dekra unter falschen Bedingung gemessen habe und sich ein um das 150-fache zu hoher Formaldehyd-Wert ergeben habe.

Wie aber lassen sich die Krankheitsfälle erklären?

Das Klinikum der LMU nimmt sich beide Gutachten vor. Die Fachärzte für Arbeitsmedizin erklären die vermeintlichen Vergiftungen mit dem sogenannten Sick Building Syndrom. Es führt dazu, dass sich Menschen, die in ein neues Haus einziehen, durch die starken Gerüche von neuem Material automatisch krank fühlen. Auch die angelieferten Sprengstoffsuchgeräte am Flughafen München sollen, nachdem man sie aus der Verpackung nahm, stark nach Silikon und Kleber gerochen haben. Aber eben, so die LMU, nur vorübergehend.

Nachdem einigen Mitarbeitern schlecht geworden war und die Arbeitgeber ihnen nicht glaubten, nachdem die Presse über die Vorfälle berichtet hatte und sogar ein Gutachten die Schädlichkeit bestätigte, könnten, so die LMU, "gesundheitliche Folgen auch auf psychosomatischer Ebene induziert werden". Ernst zu nehmen seien sie gleichwohl. Die LMU-Mediziner sprechen am Ende von einer Verkettung mehrerer unglücklicher Umstände. Es könne "kein einziger Schuldiger benannt werden."

 

Quelle: spiegel.de 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

02.12.15 um 09:23

Erinnert mich irgendwie an die Allergiker (nichts gegen Allergiker!) die ein Katzenbild anschauen und Schnupfen, tränende Augen, usw. bekommen...


Münchner Flughafen: Die eingebildete Vergiftung https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/munchner-flughafen-die-eingebildete-vergiftung-296 2015-12-02 09:23:48
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

03.12.15 um 10:18

Ich denke dabei an etwas, was mir vor Jahren passiert ist. Ich saß irgendwo in einem Wartezimmer und auf einem Tisch in der Ecke stand ein Strauß Rosen, den ich förmlich roch. Als ich näher kam, um direkt an der Blüte zu riechen, habe ich allerdings festgestellt, dass es sich nicht um echte Blumen handelte. Ich konnte sie also gar nicht wirklich riechen (außer da wurde gleichzeitig noch irgendein Raumduft verbreitet...).

Im obigen Fall scheint es so gewesen zu sein, dass von den Apparaten wohl zunächst durchaus ein bestimmter Geruch ausging, weil sie neu waren. Anscheinend haben die Leute diesen Geruch dann anschließend weiter wahrgenommen und die Geräte für ihre Gesundheit als gefährlich eingestuft, so dass allein deren Anblick ausreichte, damit sie reihenweise umfielen. Was mich daran wundert, ist nicht die Tatsache an sich, sondern dass es so viele waren. (Meist werden ein paar einzelne ja als eingebildete Kranke bzw. Allergiker oder Mimosen abgetan... Vielleicht also auch so etwas wie ein Dominoeffekt: Kollege 1 kippt um, also muss es wirklich schlimm sein, Kollege 2 kippt um... Oh Gott, die Dinger sind echt gefährlich!... Kollege 3 kippt um etc.)


Münchner Flughafen: Die eingebildete Vergiftung https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/munchner-flughafen-die-eingebildete-vergiftung-296 2015-12-03 10:18:38
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

03.12.15 um 11:01

Na, dann reicht's ja wenn dir dein Partner ein Foto von Rosen in die Ecke stellt anstatt in einen Blumenstrauß zu investieren, Verena ...

(Nur ein Spässchen am Morgen...)

Gruß vom

Jonas


Münchner Flughafen: Die eingebildete Vergiftung https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/munchner-flughafen-die-eingebildete-vergiftung-296 2015-12-03 11:01:16

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

11.05.25 | Aktualitäten

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.