Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Schluss mit den guten Vorsätzen zum Jahresbeginn!
 Zurück
Presserundschau

Schluss mit den guten Vorsätzen zum Jahresbeginn!

  •  4 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

08.01.18 um 10:44

Schluss mit den guten Vorsätzen zum Jahresbeginn!

Hau-Ruck-Aktionen nach Silvester tun nicht gut, ja mehr, sie schaden der Gesundheit. Und überhaupt, das Gefühl des Scheiterns ist fürchterlich.

Wie sieht's aus, noch alles im Plan? Die erste Woche des Jahres neigt sich unweigerlich dem Ende zu, schon sind erste Niederlagen zu verkraften: Weder Bauch noch Hüftspeck schmelzen wie vorgesehen dahin, die Gürtelschnalle spannt beharrlich in dem Loch, das erst zum Plätzchen-Peak kurz vor Weihnachten neu belegt werden musste, der Keller ist immer noch nicht aufgeräumt, die Handy-Karenz am Tisch und mit der Familie wird nicht eingehalten, und gestern Abend waren es definitiv ein paar Flaschen zu viel.

Etwa die Hälfte der Menschen fasst zum neuen Jahr gute Vorsätze - doch der Wunsch bahnt sich nur selten einen Weg. Mehr als 80 Prozent der Änderungswilligen scheitern daran, auch nur einen einzigen Vorsatz umzusetzen; etwa 25 Prozent geben sogar schon in der ersten Woche auf. Januar und Februar sind deshalb auch triste Monate voller Selbstvorwürfe und Versagensgefühle. Die geplagte Kreatur geißelt sich selbst, steht am Marterpfahl ihres schlechten Gewissens und hadert: Wieder nicht geschafft, erneut die Diät und das Fitnessprogramm nicht durchgehalten - wie entmutigend!

Schluss mit den kalendarisch motivierten Hau-Ruck-Aktionen


Gesund ist das alles nicht. Frustration und Selbstentwertung schaden nicht nur der Seele, sondern auch dem Körper. Sie belasten Herz und Gefäße, aktivieren die körpereigene Stressachse, die Abwehrkräfte sinken, die Schmerzempfindlichkeit steigt; auf Dauer werden etliche Organe in Mitleidenschaft gezogen. Aus medizinischer Sicht kann die Forderung daher nur lauten: Schluss mit den guten Vorsätzen, Ende mit den kalendarisch motivierten Hau-Ruck-Aktionen. Das tut nicht gut, Erfolg versprechend ist es sowieso nicht und der Kater des Misslingens ist gar fürchterlich.

Das heißt nicht, dass es nicht sinnvoll sein kann, Gewohnheiten aufzugeben oder seinen Lebensstil zu verändern. Das funktioniert allerdings nicht wie im Räumungsverkauf - alles raus, alles muss anders werden -, sondern behutsam und kontinuierlich. Kleine Schritte haben die größte Aussicht auf dauerhafte Veränderung. Zudem wissen Psychologen, dass konkrete Pläne oder großer Leidensdruck nötig sind, um etwas erfolgreich zu verändern. Wo findet sich im Tagesablauf Zeit für Sport, welche Mahlzeiten sollen anders ausfallen, wann ist Alkohol tabu und wie soll die Metamorphose zum Nichtraucher gelingen?

 

Wer darauf keine Antwort hat und schon gar keinen Plan, soll es lieber gleich lassen. Das erspart die so erniedrigenden wie vergeblichen Versuche der Selbstkasteiung - und bewahrt die Mitmenschen vor der schlechten Laune der Scheiternden. Es wäre daher ein Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden, sich endlich vom nervigen Zwang zum guten Vorsatz zu befreien.

 


sueddeutsche.de
Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar koechli2606

koechli2606

10.01.18 um 03:43

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 212 in der Gruppe Presserundschau

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo,

ich habe mir für 2018 keine "neuen Guten Vorsätze" angeschafft.

Ich habe von 2015,2016 und 2017 noch so viele übrig, die ich noch nicht "abgearbeitet habe.

Also warum neuen Stress schaffen???
GlG koechli2606emoticon Fluchemoticon Böse-Grinsen


Schluss mit den guten Vorsätzen zum Jahresbeginn! https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/schluss-mit-den-guten-vorsatzen-zum-jahresbeginn-2007 2018-01-10 03:43:15

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.