Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • So klappt's mit dem Schlaf...
 Zurück
Presserundschau

So klappt's mit dem Schlaf...

  •  19 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  2 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 08.12.15 um 13:34

Wieder erholsam schlafen – so gelingt es

Wer an Schlafstörungen leidet, ist tagsüber müde und unkonzentriert. Kleine Veränderungen im Alltag reichen oft schon aus, um wieder besser schlummern zu können

Wer kennt es nicht? Morgens schlägt man nur widerwillig die Augen auf. Von Erholung keine Spur. Strecken und recken bringen auch nichts. Geist und Körper kommen nur schwer in Gang. „Aber spätestens eine Stunde nach dem Aufwachen sollte sich jemand, der ausreichend lange geschlafen hat, voll leistungsfähig und ausgeruht fühlen“, sagt Schlafmediziner Professor Martin Konermann, Ärztlicher Direktor am Marienkrankenhaus in Kassel. „Ist das nicht der Fall, gilt es nach den Gründen zu suchen, warum der Schlaf nicht erholsam war.“

Auf den Prüfstand kommt zunächst die sogennante Schlafhygiene. Sie hat nichts mit nächtlicher Sauberkeit zu tun. Vielmehr geht es um all jene Faktoren, die den Nachtschlaf beeinflussen und mit darüber entscheiden, wie erholsam er ist. Werden sie – wenn nötig – geändert, lassen sich dadurch viele Ein- und Durchschlafstörungen, die in Deutschland Millionen von Menschen plagen, beheben – völlig ohne Medikamente.

Schlafdauer: Individuell ganz verschieden

Zur Schlafhygiene zählt die Schlafdauer. „Ein Mensch braucht zwischen vier und acht Stunden Schlaf, um sich zu erholen“, sagt Konermann. „Allerdings ist das von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich.“ Unproblematisch ist es, wenn jemand wenig schläft, sich anschließend aber ausgeruht fühlt. Bringt jedoch eine ausreichend lange Nachtruhe nicht die gewünschte Erholung, kann dies an der Qualität des Schlafs liegen.

Normalerweise wechseln sich Tiefschlafphasen, in denen sich der Körper nach Auffassung vieler Experten regeneriert, mit Phasen leichteren Schlafes ab, in denen Gehirn und Geist Kraft schöpfen. Häufiges nächtliches Aufwachen kann diesen Ablauf stören und dem Schlaf seine erholsame Wirkung nehmen. Nicht jede Aufwachphase bekommt man mit. „Nur wenn sie länger als drei Minuten dauert, bleibt sie in Erinnerung“, erläutert Konermann. Wer nachts länger wach liegt, dem hilft es unter Umständen, aufzustehen und etwas Angenehmes zu lesen oder Atem- und Entspannungsübungen zu machen, bis er wieder müde wird.

Zur gleichen Zeit ins Bett gehen

Unbedingt nötig für einen erholsamen Schlaf ist eine gewisse Regelmäßigkeit. „Der menschliche Körper folgt in vielen Dingen einem Biorhythmus“, erklärt der Schlafmediziner. Das gilt für das Freisetzen von Hormonen genauso wie für die Körpertemperatur und den Schlaf. Um einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus zu haben, raten Experten, immer ungefähr zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und – falls machbar – auch ungefähr zur selben Zeit aufzustehen.   

Das bringt allerdings nur etwas, wenn Ins-Bett-gehen auch Augen-zumachen bedeutet. Im Bett sollten andere Beschäftigungen wie Lesen, Essen oder Fernsehen unterbleiben. Ansonsten stellt das Gehirn unerwünschte Verknüpfungen her und erkennt das Hinlegen nicht mehr als Signal zum Schlafen.

Dunkel, leise und kühl – wichtige Bedingungen zum Schlafen

Um das Einschlafen zu erleichtern, sollten im Schlafzimmer Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad herrschen. Auch eine dunkle und ruhige Umgebung sind wichtig. Nicht immer lässt sich jedoch jeglicher Umweltlärm aussperren. „Mitunter kann es daher sinnvoll sein, mit Ohrstöpseln zu schlafen“, sagt Konermann. Sollten Rollos und Fensterläden das Schlafzimmer nicht ausreichend abdunkeln, kann eine Schlafbrille die Lösung sein.

Für Schlafmediziner Konermann zählen auch eine passende Matratze und das richtige Bettzeug zur Schlafhygiene. Die Matratzenhärte können Sie nach persönlichen Vorlieben auswählen. Nach spätestens zehn bis zwölf Jahren sollten Sie die alte Unterlage gegen eine neue austauschen.

Nicht zu schwer, nicht zu warm – so lassen sich die Empfehlungen für die Bettdecke zusammenfassen. Wer an einer Hausstaubmilbenallergieleidet, kann Schutzmaßnahmen ergreifen: Encasing-Überzüge für Matratzen, Kissen und Bettdecke verhindern, dass Ausscheidungen der Milben bei Allergikern den Schlaf stören.

Kein Sport vor dem Einschlafen

Zwei Stunden vor dem Schlafengehen sollten Sie keine intensiven sportlichen Aktivitäten mehr betreiben. „Sport erhöht die Körperkerntemperatur und erschwert daher das Schlafen“, erklärt Konermann. Das gilt übrigens auch für üppige Mahlzeiten zu später Stunde. Grundsätzlich ist es wichtig, den Körper zur Ruhe kommen zu lassen, dann fällt das Einschlafen leichter.

Tückisch ist Alkohol, denn der erleichtert zwar das Einschlafen, stört aber in der zweiten Nachthälfte den Schlaf und bringt die Schlafphasen durcheinander. Der Traumschlaf nimmt ab, die Aufwachphasen zu. Mehr als ein Glas Wein oder Bier sollte es daher am Abend nicht sein. Sinnvoll ist es zudem, auf Nikotin und Koffein zu verzichten, da die Stoffe den Organismus anregen.

Entspannungstechniken gegen Stress und Belastungen

Ebenfalls hinderlich ist Stress. Kaum jemandem gelingt es, psychisch Belastendes wie ein Kleidungsstück vor dem Schlafengehen abzulegen. Manchen Menschen helfen beim Abschalten Entspannungstechniken wie Yoga oder Autogenes Training. Anderen tut ein leichter Abendspaziergang gut oder sie hören ihre Lieblingsmusik.

 

Eine verbesserte Schlafhygiene trägt häufig dazu bei, Schlafmangel zu beseitigen. Doch es gelingt nicht immer. Ziehen sich die Probleme länger als drei Wochen hin und lässt sich kein offensichtlicher Grund – beispielsweise ein Arbeitsplatzwechsel oder eine große Familienfeier – für die Schlafschwierigkeiten ausmachen, ist es sinnvoll, die Situation mit einem Arzt zu besprechen.

aus: apotheken-umschau.de

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

05.12.15 um 23:06

Interessanter Artikel, auch wenn ich mich bisher kaum mit Schlafprobleme rumgeschlagen habe!

LG

Loreley


So klappt's mit dem Schlaf... https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/so-klappts-mit-dem-schlaf-300 2015-12-05 23:06:47
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

08.12.15 um 13:34

Leider ist es für manche nicht ganz so einfach...


So klappt's mit dem Schlaf... https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/so-klappts-mit-dem-schlaf-300 2015-12-08 13:34:00

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

11.05.25 | Aktualitäten

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.