Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Viren, Bazillen und Keime überall! Hilft es in der Erkältungszeit, Türklinken zu meiden?
 Zurück
Presserundschau

Viren, Bazillen und Keime überall! Hilft es in der Erkältungszeit, Türklinken zu meiden?

  •  8 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

13.09.17 um 09:16

Viren, Bazillen und Keime überall! Hilft es in der Erkältungszeit, Türklinken zu meiden?

Der Herbst steht vor der Tür, es ist Erkältungszeit. So richtig besorgt bist du nicht, fühlst dich unter deinen niesenden Mitfahrern morgens in der Bahn aber doch leicht unwohl. Im Büro angekommen steckt ein Kollege gerade noch seine Rotzfahne in die Tasche und öffnet dann mit Schwung die Tür.
 
Und du hast nicht so richtig Lust, an die Türklinke zu fassen, die gerade noch von Schnupf-Pranken bedient wurde. Zurecht?

Einer Reihe von Dingen eilt ihr Ruf als Bakterienschleuder voraus: Türklinke, Haltegriff, Handy, Tastatur. 

Aber garantiert uns das Zugreifen wirklich den nächsten Gang in die Apotheke?

Dr. Ernst Tabori ist ärztlicher Direktor am Deutschen Beratungszentrum für Hygiene. Wir haben nachgefragt, ob wir uns von Haltegriff uns wirklich fernhalten sollten:

"Der menschliche Körper besteht aus mindestens so vielen Bakterienzellen wie körpereigenen Zellen“, sagt Tabori. Auf unserer Haut finde sich eine Mischung an Bakterien. "Einige davon sind Hautbewohner, die dort hingehören und die wir brauchen. Andere Bakterien, Viren und Mikroorganismen sammeln wir im Kontakt mit unserer Umwelt auf“, sagt Tabori. Unter diesen können sich pathogene Keime, also Keime, die krank machen, befinden.

Doch woher kommen diese Keime? Sind sie tatsächlich vor allem an Dingen zu finden, die durch viele Menschenhände gehen?

"An Haltestangen oder ähnlichem findet sich eine Vielzahl von Keimen“, sagt Tabori. Entscheidend sei aber nicht die Anzahl, sondern die Art der Keime und vor allem, ob sie uns krank machen können. "In der Regel finden sich an solchen Orten viele Hautkeime. Abhängig von Jahreszeit und Krankheiten anderer Fahrgäste könne man hier aber auch Krankheitserreger finden. 


bento.de
Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

13.09.17 um 09:39

Hallo!

Ich versuche auf jeden Fall, mir nicht ins Gesicht zu fassen.

Wenn ich nach Hause komme, ist das Erste Hände waschen.

Gruß

Verena


Viren, Bazillen und Keime überall! Hilft es in der Erkältungszeit, Türklinken zu meiden? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/viren-bazillen-und-keime-uberall-hilft-es-in-der-erkaltungszeit-turklinken-zu-meiden-1782 2017-09-13 09:39:26

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.