Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?
Veröffentlicht am 04.08.2025 • Von Carenity Redaktionsteam
Kann man echten Schmerz empfinden ... ohne sichtbare Verletzung? Das Gehirn und die Emotionen spielen eine wesentliche Rolle bei unserer Schmerzwahrnehmung.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, warum manche Schmerzen, obwohl sie „unsichtbar“ sein mögen, durchaus real sind.
Fibromyalgie, chronische Schmerzen, posttraumatisches Stresssyndrom... Was wäre, wenn das Gehirn auch bei körperlichen Schmerzen eine Rolle spielen würde?

Schmerzen beginnen oft mit einem körperlichen Reiz, aber die eigentliche „Schmerzempfindung“ entsteht im Gehirn. Nervensignale werden weitergeleitet, bewertet und interpretiert. Dabei spielen nicht nur biologische, sondern auch psychische Faktoren eine Rolle: Stress, Angst oder frühere Schmerzerfahrungen können die Wahrnehmung beeinflussen.
Bei chronischen Schmerzen reagiert das Gehirn häufig überempfindlich: Selbst kleine Reize werden als schmerzhaft empfunden. Diese sogenannte zentrale Sensibilisierung kann dazu führen, dass der Schmerz bestehen bleibt, auch wenn keine akute Ursache mehr vorliegt.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!
Alles Gute!
Kommentare
Sie werden auch mögen

Weltgesundheitstag: Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, der Schlüssel zum Gesundbleiben!
02.04.2021 • 6 Kommentare

Impfungen gegen COVID-19: Informationen und Meinungen der chronisch Erkrankten
25.01.2021 • 6 Kommentare