Top

KVT: Wie kann die kognitive Verhaltenstherapie Ihr Leben verändern?

Veröffentlicht am 09.07.2025 • Von Carenity Redaktionsteam

Negative Gedanken, Sorgen oder Ängste können das Leben stark belasten, doch man kann lernen, damit umzugehen. Die Kognitive Verhaltenstherapie (CBT/KVT) ist eine bewährte Methode, um belastende Denkmuster zu erkennen und zu verändern.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Therapie funktioniert, für wen sie geeignet ist und wie sie helfen kann, das Leben leichter zu machen.

KVT: Wie kann die kognitive Verhaltenstherapie Ihr Leben verändern?

Die Kognitive Verhaltenstherapie (CBT, im Deutschen auch KVT) ist eine der am besten erforschten Psychotherapieformen. Sie basiert auf der Idee, dass Gedanken, Gefühle und Verhalten eng miteinander verbunden sind. Negative oder belastende Denkmuster können unser Wohlbefinden stark beeinflussen, doch man kann lernen, sie zu erkennen und Schritt für Schritt zu verändern.

KVT hilft Menschen mit Depressionen, Angststörungen, chronischen Schmerzen oder auch Schlafproblemen. Die Methode ist praxisnah: Übungen, Gespräche und Hausaufgaben helfen dabei, neue Strategien zu entwickeln und direkt im Alltag anzuwenden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?  

Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!

Alles Gute!

avatar Carenity Redaktionsteam

Autor: Carenity Redaktionsteam, Redaktionsteam

Das Redaktionsteam von Carenity besteht aus erfahrenen Redakteuren und Spezialisten im Gesundheitsbereich, die sich zum Ziel gesetzt haben, unvoreingenommene und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten.... >> Mehr erfahren

Kommentare

Sie werden auch mögen

Wann ist Angst gesund, wann sollte sie behandelt werden?

Chronische Angst - Stress
Generalisierte Angststörung
Soziale Angststörung

Wann ist Angst gesund, wann sollte sie behandelt werden?

Den Artikel lesen
Wie kann man einen Angehörigen mit psychischer Erkrankung unterstützen?

Alexithymie
Asperger-Syndrom
Autismus-Spektrum-Störungen
Bipolare Störung
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Chronische Angst - Stress
Depression
Dissoziative Identitätsstörung
Dysmorphophobie
Generalisierte Angststörung
Hypomanie
Neurose
Panikattacke
Paranoia
Posttraumatische Belastungsstörung
Psychose
Psychotische Störung
Schizophrenie
Soziale Angststörung
Ticks
Trichotillomanie
Zwangsstörung
Zyklothymia

Wie kann man einen Angehörigen mit psychischer Erkrankung unterstützen?

Den Artikel lesen
Teresa Enke: Der gesellschaftliche Umgang mit Depression muss sich ändern

Depression

Teresa Enke: Der gesellschaftliche Umgang mit Depression muss sich ändern

Den Artikel lesen

Meistkommentierte Diskussionen

Infoblatt Krankheit