Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Leben mit Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Wie äußert sich Laktoseintoleranz und wie wird sie diagnostiziert?
 Zurück
Leben mit Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Wie äußert sich Laktoseintoleranz und wie wird sie diagnostiziert?

  •  15 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  4 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 31.01.16 um 19:12

Hallo!

Meine Tochter leidet immer wieder an Bauchschmerzen und Blähungen.

Frage ich mich mittlerweile, ob bei ihr nicht einfach eine Laktoseintoleranz vorliegen könnte.

Wie äußert sich die genau und wie zuverlässig ist ein Test?

Danke für eure Antworten!

Gruß

Loreley

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

22.10.15 um 14:44

Wer kennt sich mit dem Thema aus und möchte Loreley antworten?


Wie äußert sich Laktoseintoleranz und wie wird sie diagnostiziert? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-allergien-und-nahrungsmittelunvertra/wie-aussert-sich-laktoseintoleranz-und-wie-wir-167 2015-10-22 14:44:51
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

28.10.15 um 16:55

Hallo Loreley ,

da sich niemand meldet, habe ich etwas "gestöbert" und bin auf folgenden Artikel gestoßen:

 

Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit): Symptome

Bei einer Laktoseintoleranz kommt es wenige Minuten oder Stunden nach dem Verzehr von Milch und milchzuckerhaltigen Speisen zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall

Milchzucker-Unverträglichkeit: Der Bauch rebelliert

Eine Laktoseintoleranz führt häufig zu Verdauungsproblemen. Wie ausgeprägt die Beschwerden sind, ist individuell unterschiedlich. Es hängt davon ab, wie viel Laktase der Darm noch bildet und wie viel Milchzucker man verzehrt. Manche Betroffenen bemerken einen Laktasemangel gar nicht, andere reagieren schon auf kleine Mengen Milchzucker mit Beschwerden. 

Das heißt: Nicht selten werden etwa sieben bis zwölf Gramm (im Durchschnitt zehn Gramm) Laktose, durchaus pro Einzeldosis oder verteilte Mahlzeit, toleriert. Manchmal liegt die Schwelle aber deutlich niedriger. Die durchschnittliche Zufuhr beträgt dann ein Mehrfaches: mindestens 25 bis 35 Gramm pro Tag kommen meist zusammen.

Schon nach einer Viertelstunde kann es losgehen

Die Symptome treten in der Regel etwa nach fünfzehn bis dreißig Minuten auf, spätestens aber bis zu zwei Stunden, nachdem beispielsweise Milch getrunken oder ein Milchprodukt verzehrt wurde. Es kommt zu Gasbildung im Darm mit Blähbauch (Meteorismus),Blähungen (Flatulenz) und Bauchkrämpfen. 

Auch ist die Eigenbewegung des Darmes erhöht – dies macht sich durch hörbare Darmgeräusche (Rumoren) und Durchfall bemerkbar. Ebenfalls möglich: ein Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe oder schmerzhafter Stuhldrang.

Teilweise klagen Betroffene auch über Kopfschmerzen, Übelkeit,Schwindel, Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen, Herzklopfen oder Muskel- und Gelenkschmerzen. Dabei handelt es sich jedoch um unspezifische und vieldeutige Allgemeinbeschwerden. 

Sie können auf verschiedensten krankhaften Veränderungen beruhen. Manche Fachleute diskutieren auch psychische Einflüsse, etwa einedepressive Störung. Ob ursächlich ein solcher Zusammenhang besteht, ist mehr als unklar, das Zusammentreffen von Laktoseintoleranz und einer psychischen Problematik natürlich prinzipiell möglich. Nach Verzehr laktosehaltiger Nahrungsmittel auftretende Bauchbeschwerden legen aber erst einmal den Verdacht auf eine Milchzucker-Unverträglichkeit nahe.

Eher harmlos: Milchzucker-Unverträglichkeit als solche

Eine Laktoseintoleranz der primären Form, also ohne Grunderkrankung (siehe auch Kapitel „Ursachen“), kann zwar unangenehm sein. Dennoch gilt sie eher als harmlos. Wesentliche Mangelerscheinungen treten – richtige Ernährung vorausgesetzt (mehr dazu im Kapitel „Therapie, Selbsthilfe“) – nicht auf, da die Darmschleimhaut selbst nicht geschädigt ist und alle anderen Substanzen in der Regel normal verdaut und aufgenommen werden können.

Problematischer: Sekundäre Laktoseintoleranz

 

Anders ein sekundärer Laktasemangel. Je nachdem, welche Erkrankung zugrunde liegt und wie ausgeprägt die damit verbundene Aufnahmestörung von Milchzucker, eventuell auch anderen Nährstoffen ist, kann es womöglich zu schweren Mangelzuständen kommen – zum Beispiel Mangel an Mineralstoffen, darunter Kalzium, an Spurenelementen wie Eisen, Vitaminen, und natürlich an Energieträgern – Kohlenhydraten, Fetten, Eiweiß – mit ungewolltem Gewichtsverlust.

 

Quelle: apotheken-umschau.de


Wie äußert sich Laktoseintoleranz und wie wird sie diagnostiziert? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-allergien-und-nahrungsmittelunvertra/wie-aussert-sich-laktoseintoleranz-und-wie-wir-167 2015-10-28 16:55:11
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

29.10.15 um 21:12

Vielen Dank für die Infos, Andrea ! Schönen Abend.


Wie äußert sich Laktoseintoleranz und wie wird sie diagnostiziert? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-allergien-und-nahrungsmittelunvertra/wie-aussert-sich-laktoseintoleranz-und-wie-wir-167 2015-10-29 21:12:17
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

31.01.16 um 19:12

Wer möchte sich zu dem Thema noch austauschen?


Wie äußert sich Laktoseintoleranz und wie wird sie diagnostiziert? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-allergien-und-nahrungsmittelunvertra/wie-aussert-sich-laktoseintoleranz-und-wie-wir-167 2016-01-31 19:12:26

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

02.06.25 | Ratschläge

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

18.05.25 | Aktualitäten

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.