Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?
Veröffentlicht am 18.05.2025 • Von Carenity Redaktionsteam
„Du siehst nicht krank aus“... „Du solltest dich mehr anstrengen“... Diese Sätze hören Menschen mit chronischen Krankheiten oft. Dennoch können sie schmerzhaft sein und ihre Realität verharmlosen.
In diesem Artikel geben wir Ihnen die nötigen Tipps, wie Sie besser auf verletzende Bemerkungen reagieren und Ihr Wohlbefinden im Alltag bewahren können. Denn Grenzen setzen zu lernen bedeutet auch, sich um seine Gesundheit zu kümmern.

„Du siehst doch gar nicht krank aus“, „Du musst einfach positiver denken“, „So schlimm kann es doch nicht sein“ - viele Menschen mit chronischen oder unsichtbaren Krankheiten hören solche Sätze regelmäßig. Sie kommen oft von Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen, also von Menschen, die eigentlich helfen wollen. Doch gut gemeint ist nicht immer gut gemacht.
Verletzende Bemerkungen können Zweifel säen, Schuldgefühle auslösen oder das Gefühl verstärken, nicht ernst genommen zu werden. Gerade bei Erkrankungen, die nicht sichtbar sind - wie Fibromyalgie, Depression oder chronische Erschöpfung - ist der Wunsch nach Anerkennung und Verständnis besonders groß.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!
Alles Gute!
1 Kommentar
Sie werden auch mögen

Weltgesundheitstag: Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, der Schlüssel zum Gesundbleiben!
02.04.2021 • 6 Kommentare

Impfungen gegen COVID-19: Informationen und Meinungen der chronisch Erkrankten
25.01.2021 • 6 Kommentare