Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Behandlung von Spondylitis ankylosans
  • Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Morbus Bechterew?
 Zurück
Behandlung von Spondylitis ankylosans

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Morbus Bechterew?

  •  22 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  2 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

05.04.18 um 15:54

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Morbus Bechterew?

Morbus Bechterew und Krankengymnastik

Im Rahmen der Therapie von Morbus Bechterew kommt Krankengymnastik ein ganz besonderer Stellenwert zu. Am besten ist es, die seine Bewegungsübungen jeden Morgen durchzuführen, um so gegen Morgensteifigkeit und die damit verbundenen Schmerzen vorzugehen. Die täglichen Übungen sind äußerst wichtig, um die Beweglichkeit zu erhalten. Erlernt werden können sie gemeinsam mit einem Physiotherapeuten in Einzel- oder Gruppentherapie.

Morbus Bechterew und Radontherapie

Viele Kurorte bieten eine sog. Radontherapie. Bei vielen Morbus-Bechterew-Patienten stellt sich dadurch eine Verbesserung ihrer Beschwerden ein.

Morbus Bechterew und Wärmetherapie

Wärme wird bei rheumatischen Erkrankungen in vielen verschiedenen Formen eingesetzt. Da Wärme die Durchblutung anregt, mildert sie sowohl Schmerzen als auch Steifheit. Zu Hause kann man sich z. B. abends ein warmes Bad oder morgens eine warme Dusche gönnen und sich eine Wärmeflasche mit ins Bett nehmen. In einer Massagepraxis kann man sich ferner Fango- oder Moorpackungen oder Infrarotbestrahlung gönnen.

Morbus Bechterew und Kältetherapie

Bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen kann auch Kälte helfen. Kälte mildert sowohl Entzündungen als auch Schmerzen und ist insbesondere bei Entzündungsschüben sinnvoll. Dabei kann man sich selbst mit Eispackungen behelfen oder aber eine Kältekammer aufsuchen.

Morbus Bechterew und cortisonähnliche Medikamente

Glukocorticoide wirken stark entzündungshemmend, können im Rahmen einer Langzeittherapie jedoch recht schädliche Nebenwirkungen haben, so dass sie lediglich im Notfall eingesetzt werden. Als Stoßtherapie zum Abfangen eines akuten Schubs sind Spritzen mit Glukocorticoiden jedoch sinnvoll.

Morbus Bechterew und nicht-steroidale Antirheumatika

Heutzutage gibt es eine ganze Reihe von nicht-steroidalen Antirheumatika, die keine cortisonähnlichen Substanzen enthalten. Da Antirheumatika im Rahmen einer Langzeittherapie Nebenwirkungen, wie z. B. Magenblutungen, verursachen können, sollte jeder Patient gemeinsamm mit seinem Arzt zu einem Medikament finden, das er gut verträgt. Während manche Antirheumatika v. a. entzündungshemmend wirken, lindern wiederum andere die Schmerzen mehr.

Morbus Bechterew und krankheitsmodifizierende Medikamente

Bei Morbus Bechterew ist eine sog. Basistherapie mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten, wie z. B. Sulfasalazin, angezeigt, wenn die Krankheit von schweren polyarthritis-ähnlichen peripheren Gelenkentzündungen begleitet wird, also hiervon z. B. Schultern, Hüfte oder Kniegelenke betroffen sind.

Morbus Bechterew und TNF-alpha-Blocker

In letzter Zeit kommen bei der Behandlung eines sehr aktiven Morbus Bechterew auch Medikamente zum Einsatz, die das TNF-alpha blockieren.

Morbus Bechterew und reine Schmerzmittel

Im Spätstadium eines Morbus Bechterew beruhen Schmerzen nicht nur auf einer Entzündung, sondern auch auf Fehlhaltungen zurückzuführende Muskelverspannungen oder auf durch Osteoporose bedingten Rissen. In diesen Fällen helfen auch einfache Schmerzmittel, wie z. B. Paracetamol.

Morbus Bechterew und Naturheilverfahren

Viele Patienten erfahren auch durch Naturheilverfahren Linderung. Hierzu gehören beispielsweise die Methoden der TCM, wie Akupunktur oder Kräutertherapie, Homöopathie oder auch die Einnahme von Vitamin E.

Morbus Bechterew und operative Eingriffe

Operationen spielen in der Therapie von Morbus Bechterew eine äußerst untergeordnete Rolle. In schweren Fällen können sie jedoch durchaus angebracht sein. So können z. B. Operationen am Hüft- oder Kniegelenk nötig werden. Bei einer Versteifung des Rückens, also einer gekrümmten Stellung kann es zu einer Aufrichtungsoperation kommen, wenn der Patient unter starken Schmerzen leidet oder er sich nicht mehr orientieren kann.

Für weitere Informationen:

Wie wird Morbus Bechterew behandelt?

Wie werdet ihr bzw. wie werden eure Angehörigen behandelt?

Seid ihr der Behandlung zufrieden? Was hat sich für euch seither verbessert?

Kommt es bei euch durch eure Behandlung zu Nebenwirkungen?

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin
27.02.21 um 23:05

Guter Ratgeber

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin

Zuletzt aktiv am 09.05.25 um 21:02

Registriert seit 2020


2.427 Kommentare geschrieben | 34 in der Gruppe Behandlung von Spondylitis ankylosans

26 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Liebe Mitglieder,

möchte sich jemand zu seiner Therapie äußern? Das ist sicherlich für alle interessant emoticon niedlich

Herzliche Grüße,
Bianca vom Carenity-Team


Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Morbus Bechterew? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-spondylitis-ankylosans/welche-therapiemoglichkeiten-gibt-es-bei-morbus-bechterew-2265 2021-02-27 23:05:25

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin
22.12.21 um 20:35

Guter Ratgeber

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin

Zuletzt aktiv am 09.05.25 um 21:02

Registriert seit 2020


2.427 Kommentare geschrieben | 34 in der Gruppe Behandlung von Spondylitis ankylosans

26 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Guten Abend,

welche dieser Therapiemöglichkeiten habt ihr schon ausprobiert?

Herzliche Grüße,
Bianca vom Carenity-Team


Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Morbus Bechterew? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-spondylitis-ankylosans/welche-therapiemoglichkeiten-gibt-es-bei-morbus-bechterew-2265 2021-12-22 20:35:24

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.