Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetes
  • Diabetes und Wechseljahre
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetes

Diabetes und Wechseljahre

  •  8 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

18.04.17 um 12:28

4 Fakten über die Wechseljahre

Mit den Wechseljahren tritt ein neuer Abschnitt im Leben einer Frau ein. Das hat auch Auswirkungen auf den Diabetes. Spannende Fakten zum Klimkaterium

So viele Frauen in den Wechseljahren gab es noch nie in Deutschland! Denn die Babyboomer, also die geburtenstarken Jahrgänge, sind nun in dem Alter, in dem der hormonelle Wandel ansteht.

Gleich vorweg: Die Wechseljahre sind keine Krankheit, sondern eine natürliche Phase im Leben. Gerade Frauen mit Diabetes sollten aber wissen, was nun passiert. Hier ein paar überraschende Fakten:

 

Fakt 1: Bei Frauen mit Diabetes kann der Wechsel ein paar Jahre früher beginnen.

Warum? Das ist nicht geklärt. Vermutlich hängt es damit zusammen, dass Diabetes auf den gesamten Stoffwechsel wirkt, also auch auf die weiblichen Hormone. Vereinfacht gesagt verläuft das Klimakterium, wie Experten die Wechseljahre nennen, in mehreren Phasen. In der sogenannten Perimenopause versiegt allmählich die Hormonproduktion in den Eierstöcken. Jetzt wird der Zyklus unregelmäßig, die Fruchtbarkeit geht zurück. Meist beginnt dies um das 40. Lebensjahr. Als Menopause bezeichnen Experten die letzte Regelblutung. Meist liegt sie um das 50. Lebensjahr. In den Jahren davor und danach klagen einige Frauen über Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Verstimmungen. Aber sind daran wirklich die Wechseljahre schuld?

Fakt 2: Vieles, was wir für Probleme mit dem Wechsel halten, hat gar nichts damit zu tun.

Niedergeschlagenheit, Gewichtszunahme, Schlafprobleme, Gelenkschmerzen: Viele vermeintlich typische Wechseljahresbeschwerden hängen womöglich einfach damit zusammen, dass wir älter werden. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie aus Dresden. Auch dass viele Frauen jetzt zunehmen, hängt eher mit dem Alter zusammen: Der Körper braucht mit fortschreitendem Alter weniger Kalorien. Lediglich Hitzewallungen und Schweißausbrüche seien unmittelbar den Wechseljahren zuzuschreiben, so die Studie. "Andererseits begünstigt dies natürlich Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Erschöpfung", sagt Gynäkologin Prof. Petra Stute vom Inselspital in Bern.

Beschwerden lindern

Manche Frauen haben Glück und spüren von ihren Wechseljahren überhaupt nichts. Vielen jedoch machen die unterschiedlichsten Symptome zu schaffen. Das kann helfen:

  • Hitzewallungen: Kleiden Sie sich nach dem "Zwiebelschalenprinzip", sodass Sie bei einer Hitzewallung etwas ausziehen können. Legen Sie sich bei einer Hitzewallung einen kühlen Waschlappen in den Nacken. Vorbeugend wird Salbei eine günstige Wirkung zugeschrieben. Rauchen kann Hitzewallungen übrigens verschlechtern – deshalb am besten aufhören.
  • Scheidentrockenheit: Hier können Befeuchtungsgele bzw. Gleitmittel aus der Apotheke helfen.
  • Schlafstörungen: Halten Sie sich an regelmäßige Schlafenszeiten, vermeiden Sie Nickerchen, und trinken Sie am späteren Nachmittag keinen Kaffee. Präparate mit Lavendel, Hopfen und Baldrian versprechen Linderung.

Wichtig: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, und lassen Sie sich in der Apotheke beraten, welche pflanzlichen Präparate für Sie am besten geeignet sein könnten.

Fakt 3: In den Wechseljahren können die Blutzuckerwerte durcheinandergeraten.

Der Grund: Weibliche Hormone beeinflussen die Insulinempfindlichkeit der Zellen. "Davon sollte man sich aber nicht verrückt machen lassen", sagt die Internistin Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger, Chefärztin am Klinikum München-Bogenhausen. Wichtig sei es nun, den Blutzucker öfter zu kontrollieren und eventuell die Therapie anzupassen. Und dabei entspannt zu bleiben. Denn Stresshormone können sich ebenfalls auf den Blutzucker auswirken. Wechseljahre bedeutet nämlich beileibe nicht, dass es dauernd zu Problemen kommt. Zudem verlaufen die Wechseljahre in Schüben, will heißen: Es gibt Phasen, da zeigen sich Symptome vermehrt – und solche, in denen nichts zu spüren ist. Studien zufolge leidet ein Drittel der Frauen unter den Wechseljahren gar nicht, ein Drittel spürt leichte Auswirkungen, und lediglich ein Drittel fühlt sich stärker beeinträchtigt. Was können Betroffene tun?

Fakt 4: In manchen Fällen lohnt es sich, über eine Behandlung mit Hormonen nachzudenken.

Hormone gegen starke Wechseljahresbeschwerden – das ist so eine Sache: Im Jahr 2002 hatte eine große amerikanische Studie ergeben, dass Frauen, die jahrelang eine Hormontherapie erhielten, ein höheres Risiko hatten, Brustkrebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekommen. Deshalb rieten Experten lange, Hormone, wenn überhaupt, nur kurz einzunehmen – und nur bei starken Beschwerden. "Mehrere Studien zeigen, dass die Gabe von Östrogen den Stoffwechsel günstig beeinflusst und in manchen Fällen bei Herz-Kreislauf-Problemen nützlich sein kann", sagt Gynäkologe Professor Joseph Neulen von der Universitäts-Frauenklinik Aachen. Also: Hormone ja oder nein? Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Ob eine Frau von einer Hormonersatztherapie profitiert, muss sie mit ihrem Arzt besprechen. Für Frauen, die Brust- oder Gebärmutterkrebs hatten, eignet sich die Behandlung nicht. "Auch bei starkem Übergewicht oder Bluthochdruck sollte man sorgfältig abwägen", sagt Diabetologin Schumm-Draeger. "Wenn eine Frau aber so schlimme Beschwerden hat, dass sie ihren Alltag nicht mehr bewältigen kann, ist eine Hormontherapie das geringere Übel."

aus: http://www.diabetes-ratgeber.net/Wechseljahre/4-Fakten-ueber-die-Wechseljahre-521427.html

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

18.04.17 um 12:32

Eine Diskussion zum selben Thema habe ich hier eingestellt:

https://member.carenity.de/forum/behandlung-von-typ2diabetes/diabetes-und-wechseljahre-1424

Gruß

Verena


Diabetes und Wechseljahre https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/diabetes-und-wechseljahre-1423 2017-04-18 12:32:54

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.