Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetes
  • Impfung bremst Jugenddiabetes
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetes

Impfung bremst Jugenddiabetes

  •  8 Ansichten
  •  2 Mal unterstützt
  •  3 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

18.08.17 um 15:20

Impfung bremst Jugenddiabetes

Kann man sich bald gegen Diabetes impfen lassen? Zumindest beim angeborenen „Jugenddiabetes“ hat man das Fortschreiten der Krankheit bremsen können.

Der Typ-1 Diabetes, der meist im Kindesalter oder kurz danach ausbricht und daher auch den Beinamen „jugendlich“ trägt, lässt sich bislang nicht abwenden – jedenfalls noch nicht. Mittlerweile scheinen die intensiven Bemühungen der Forscher, das Auftreten dieser schicksalhaften Erkrankung hinauszuzögern oder gar zu verhindern, allerdings erste Früchte zu tragen. Einen Hoffnungsschimmer vermitteln zumindest die jüngsten Ergebnisse einer Studie britischer Forscher.

Denn mit einer Immuntherapie ist es offenbar gelungen, das Fortschreiten des Autoimmunleidens bei einigen Betroffenen zu verlangsamen oder aufzuhalten. Hinweise auf einen solchen Behandlungserfolg haben Mark Peakman vom Institut für Immunbiologie des King’s College in London und seine Kollegen jedenfalls kürzlich im Fachjournal „Science Translational Medicine“  vorgelegt.

Fatale Fehlfunktion des Immunsystems

Anders als die Namensverwandtschaft mit dem sehr viel weiter verbreiteten Altersdiabetes – auch Typ-2-Diabetes genannt – suggeriert, besitzt der Typ-1-Diabetes andere Wurzeln. Im Unterschied zu diesem beruht er nämlich nicht auf Bewegungsmangel und übermäßiger Leibesfülle, sondern auf einer verhängnisvollen Fehleinschätzung des Immunsystems: So attackieren dessen „Soldaten“ die Insulin erzeugenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, weil sie die sogenannten Beta-Zellen nicht als körpereigen erkennen, und treiben die lebenswichtigen Hormonproduzenten nach und nach in den Untergang.

Wie es zu einem solchen immunologischen Irrtum kommt, liegt noch weitgehend im Dunkeln. Zu den treibenden Kräften scheinen dabei, neben genetischen Faktoren, bestimmte Umwelteinflüsse zu gehören. Das schließt man zumindest aus der Beobachtung, dass die Häufigkeit des Typ-1-Diabetes seit einiger Zeit zunimmt. Forscher aller Welt suchen daher schon lange nach Mittel und Wegen, die es erlauben, den selbstzerstörerischen Kräften des fehlgeleiteten Immunsystems Einhalt zu gebieten.

Ein Schritt in die richtige Richtung könnte dabei der Ansatz der britischen Forscher sein. Vergleichbar einer Desensibilisierung von Allergikern besteht dieses Verfahren darin, den Organismus mit den attackierten Eiweißstoffen zu impfen – in der Hoffnung, die Abwehrkräfte auf diese Weise zu beschwichtigen und sie davon abzuhalten, die noch verbliebenen Beta-Zellen in den Tod zu stürzen. Dass diese Rechnung aufgehen könnte, legen die Ergebnisse der aktuellen Pilotstudie nahe. Die daran beteiligten Personen, knapp 30 Männer und Frauen im Alter von durchschnittlich 28 Jahren, hatten erst vor wenigen Wochen bis Monaten die Diagnose Typ-1-Diabetes erhalten.

Durch Impfung die Abwehrzellen beschwichtigen

Wenngleich auf die Anwendung von Insulin angewiesen, verfügten die Patienten noch über eine geringe Eigenproduktion des den Zuckerhaushalt regulierenden Hormons. Allen Probanden wurde daraufhin sechs Monate lang alle zwei oder vier Wochen eine Lösung unter die Haut gespritzt. Bei acht Probanden enthielt die Injektion ein Scheinmedikament (Placebogruppe) und bei den übrigen größere Mengen eines Auto-Antigens: Dabei handelte es sich um ein Peptid, ein kleines Protein, das aus Proinsulin – dem Vorläufermolekül von Insulin – stammt und bei Patienten mit jugendlichem Diabetes die Autoimmunantwort auslöst.

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

18.08.17 um 15:21

Der Artikel ist noch eine Seite länger. Zu Ende lesen könnt ihr ihn, wenn ihr oben auf den Link klickt.


Impfung bremst Jugenddiabetes https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/impfung-bremst-jugenddiabetes-1719 2017-08-18 15:21:22
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

22.08.17 um 11:53

Ciao!

Interessante Sache!

Danke.


Impfung bremst Jugenddiabetes https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/impfung-bremst-jugenddiabetes-1719 2017-08-22 11:53:21
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

22.08.17 um 14:49

Das wäre toll


Impfung bremst Jugenddiabetes https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/impfung-bremst-jugenddiabetes-1719 2017-08-22 14:49:38

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

02.06.25 | Ratschläge

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

18.05.25 | Aktualitäten

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.