Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetes
  • Macht Insulin dick?
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetes

Macht Insulin dick?

  •  11 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  3 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

16.03.17 um 11:03

Macht Insulin dick?

Ist das Insulin schuld daran, wenn man zu Beginn der Insulintherapie zunimmt? Nein – wer genau hinsieht, dem wird klar, dass das so nicht stimmt. Aber was steckt wirklich hinter dieser Behauptung, die sich so hartnäckig hält?

Die Informationen in diesem Newsletter-Beitrag stammen aus einem Diabetes-Journal-Artikel von Professor. Dr. Matthias Weber. Professor Weber ist Diabetologe und leitet die Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten an der Universitätsklinik Mainz.

Insulin hat auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes viele Vorteile. Trotzdem haben viele Angst davor, mit Insulin zu beginnen. Da ist die Angst vor Unterzuckerungen, vor dem Blutzuckermessen, vor den Blicken der Leute, wenn man sich spritzt … Und da ist natürlich die Angst, dass Insulin dick macht. All dies führt dazu, dass die Insulintherapie manchmal jahrelang herausgezögert wird. Der Preis dafür ist oft eine schlechte Einstellung des Diabetes.

Insulin allein macht nicht dick …

Die Frage, ob Insulin dick macht, ist nicht so einfach zu beantworten. Hier die Fakten:

  • Wer auf eine Insulintherapie umstellt, nimmt häufig durchschnittlich 2 bis 4 kg zu. Aber: Insulin als Hormon selbst macht nicht dick, was man ja auch an den vielen schlanken Typ-1-Diabetikern sehen kann. Eine Gewichtszunahme kann Insulin allein also nicht bewirken. Hierfür muss immer ein Zuviel an Kalorien in Form von Fetten, Eiweiß und Kohlenhydraten mit der Nahrung aufgenommen werden.
  • Völlig verkehrt wäre jedoch, bei Typ-2-Diabetes auf Insulin zu verzichten! Denn eine gute Stoffwechsellage kann oft nur mit Insulin erreicht werden – und diese ist eine wichtige Voraussetzung dafür, Folgeerkrankungen eher zu vermeiden. Die Vorteile der besseren Blutzuckerwerte überwiegen die Nachteile der dazugekommenen Pfunde bei weitem!
  • Insulin führt dazu, dass sich das Körperwasser, das bei einem entgleisten Diabetes durch häufiges Wasserlassen vermindert ist, wieder normalisiert. Einige der Pfunde sind nicht auf eine Zunahme an Körperfett zurückzuführen, sondern auf eine Normalisierung des Wasserhaushaltes.

Bei einem entgleisten Diabetes wird Zucker über den Urin ausgeschieden, sobald die Blutzuckerwerte die Nierenschwelle von etwa 180 mg/dl (10 mmol/l) überschreiten. So gehen viele Kalorien über die Niere und den Urin verloren. Dieser Mechanismus fällt natürlich weg, wenn mit Insulin eine bessere Blutzuckerstoffwechsellage erreicht wird. Die zuvor ausgeschiedenen Kohlenhydrate stehen jetzt dem Körper zur Verfügung. Die Folge: Man nimmt zu. Jetzt heißt es, Kalorien zu sparen.

Wer zu viel Insulin spritzt, bekommt öfter Unterzuckerungen. Auf leicht erniedrigte Blutzuckerwerte reagieren viele, indem sie häufiger und mehr essen als nötig – und so die niedrigen Blutzuckerwerte vermeiden. Auch hier die Folge: Man nimmt zu.

Leichte Unterzuckerungen können aber auch direkt den Appetit steigern. Dies zeigen auch neuere Untersuchungen, die belegen, dass auch bei Patienten mit einer neu begonnenen Insulinbehandlung eine überhöhte Kalorienzufuhr der Hauptfaktor für ein zunehmendes Körpergewicht ist.

Was ist zu tun, um bei einer Insulintherapie nicht zuzunehmen?

  • Wichtig ist, schon bei Beginn der Insulinbehandlung das Gewicht im Auge zu behalten: Denn wenn erst einmal einige Pfunde dazugekommen sind, ist es sehr schwer, diese wieder loszuwerden. Also: schon von Beginn der Insulintherapie an die Kalorienzufuhr leicht reduzieren – und sich am besten körperlich betätigen. Dadurch kann auch die Insulindosis möglichst niedrig gehalten werden, was ebenfalls ein wichtiger Faktor für ein konstantes Körpergewicht unter einer Insulintherapie ist.
  • Den Effekt einer Insulintherapie auf das Gewicht abschwächen oder aufheben kann vor allem die Kombination des Insulins mit dem bewährten Diabetes-Wirkstoff Metformin oder mit anderen modernen Diabetes-Medikamenten. Umgekehrt sollte unbedingt vermieden werden, gleichzeitig Insulin und Wirkstoffe der Sulfonylharnstoff-Gruppe zu nehmen (wie Glimepirid): Denn diese selbst können schon das Gewicht erhöhen – und auch kombiniert mit Insulin zu gefährlichen Unterzuckerungen führen.
  • Auch die Wahl des Insulins und des Spritzschemas kann den Gewichtsverlauf beeinflussen: Für den Einstieg in die Insulintherapie ist eine ein- oder zweimaligen Basalinsulingabe in Kombination mit Tabletten (BOT: basalunterstützte orale Therapie) günstiger als die Gabe von Insulin nur zu den Malzeiten (SIT: supplementäre Insulintherapie).

aus: diabetes-online.de

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

16.03.17 um 11:11

Ein Diskussionsthema hierzu habe ich hier eingestellt:

https://member.carenity.de/forum/behandlung-von-typ2diabetes/macht-insulin-dick-1357

Gruß

Verena


Macht Insulin dick? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/macht-insulin-dick-1356 2017-03-16 11:11:13
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

16.03.17 um 11:28

Und hier noch einer zum gleichen Thema:

Macht Insulin dick? Alles rund um die Therapie bei Diabetes Typ 2

In Deutschland haben von 6,7 Millionen Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, 95 Prozent einen Typ-2-Diabetes. Während Diabetes Typ 1 immer mit Insulin behandelt werden muss, sind die Therapiemöglichkeiten beim Typ-2-Diabetes breiter gefächert. Zum Einsatz kommen neben einer Ernährungsumstellung und mehr Bewegung häufig auch Tabletten, Insulin oder eine Kombination aus beidem. Viele Betroffene fürchten, dass sie durch eine Insulintherapie zunehmen. Dabei macht Insulin als Hormon an sich nicht dick, weiß Dr. med. Jens Kröger: Ob und wie viel man zunimmt, hängt von mehreren Faktoren ab. Er beantwortet am Donnerstag, dem 13. Oktober 2016, im Expertenchat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Fragen rund um die Diabetestherapie.

„Die meisten Typ 2-Diabetiker sind übergewichtig. Daher beginnt ihre Therapie zunächst mit einer Ernährungsumstellung, mehr Bewegung und der Einnahme von blutzuckersenkenden Medikamenten. Im Laufe ihrer Erkrankung benötigen viele jedoch auch eine Insulintherapie“, erklärt Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und niedergelassener Diabetologe aus Hamburg-Bergedorf.

Werden Menschen mit Diabetes Typ 2 beispielsweise von der Tabletten- auf eine Insulintherapie umgestellt oder erhalten diese zusätzlich, kann eine Gewichtszunahme die Folge sein. „Insbesondere eine schlechte Blutzuckereinstellung kann dazu führen, dass die Waage mehr anzeigt, im Durchschnitt zwei bis sieben Kilogramm“, sagt Dr. Kröger. „Daran ist aber nicht das Insulin als Hormon an sich schuld“, so der Diabetologe. Die Insulintherapie senkt den Blutzuckerspiegel. Dadurch scheidet der Körper zum einen weniger Wasser aus als vorher. Zum anderen verwertet der Stoffwechsel aus der Nahrung aufgenommene Kohlenhydrate, die vorher ebenfalls über den Urin ausgeschieden wurden, nun besser: dem Organismus stehen somit auch mehr Kalorien zur Verfügung. Wer jedoch mehr Kalorien verzehrt als sein Körper verbraucht, nimmt zu. Das könne auch durch einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel geschehen, betont Dr. Kröger: „Kommt es zu einer Unterzuckerung, ist es wichtig, schnellwirksame Kohlenhydrate zu essen. Geschieht dies jedoch sehr häufig, kann dies auch ein Grund für eine Gewichtszunahme sein.“ Die Grundpfeiler einer erfolgreichen Therapie seien immer eine individuell angepasste Ernährung sowie viel Bewegung.

Der falsche Weg sei, wegen einer möglichen Gewichtsaufnahme auf Insulin zu verzichten: „Um Folgeerkrankungen zu vermeiden, ist eine gute Stoffwechsellage die Voraussetzung – und diese ist häufig auf Dauer nur mit einer Insulintherapie zu erzielen“, betont Dr. Kröger. Der behandelnde Diabetologe muss dafür das jeweils am besten geeignete Mittel beziehungsweise eine Kombination mehrerer Medikamente auswählen. Wer Fragen rund um seine Diabetestherapie hat, kann sie Dr. Kröger am Donnerstag, dem 13. Oktober 2016 im Expertenchat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, zwischen 17 und 19 Uhr stellen.

 aus:

diabetesde.org


Macht Insulin dick? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/macht-insulin-dick-1356 2017-03-16 11:28:14
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

16.03.17 um 11:32

Und noch einer:

Macht Insulin dick?

Nach Beginn einer Insulintherapie können Menschen mit Diabetes an Gewicht zulegen. Mit den richtigen Gegenmaßnahmen lässt sich das aber oft vermeiden

Viele Menschen mit Diabetes fürchten, als Folge einer Behandlung mit Insulin zuzunehmen. Diese Sorge ist tatsächlich nicht völlig unberechtigt. "Etwa die Hälfte der Patienten nimmt nach dem Wechsel zu", sagt Professor Jochen Seufert, Leiter der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie an der Uniklinik Freiburg.

Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass bei vielen der Zeiger auf der Waage nicht wandert. Und bei denen, die an Gewicht zulegen, gibt es eine große Spannbreite. Viele bringen nur ein bis zwei Kilogramm mehr auf die Waage

nsulintherapie: Körper kann Zucker wieder verwerten

Mehrere Faktoren können begünstigen, dass Betroffene zu Beginn einer Insulintherapie erst einmal an Gewicht zulegen. Zum einen bewirkt Insulin, dass der Körper den Zucker in den Blutbahnen wieder besser verwerten kann. Dabei wird ein Teil davon nicht in die Zellen weitergeleitet, um den akuten Energiebedarfs abzudecken, sondern in Form von Fettgewebe gespeichert.

"Dazu kommt, dass der Organismus bei erhöhten Werten den überschüssigen Zucker im Blut über den Urin auszuscheiden versucht", sagt Dr. Winfried Keuthage, Diabetologe und Ernährungsmediziner aus Münster. Bessert sich dank des Insulins der Zuckerhaushalt wieder, sondert der Körper wieder weniger Flüssigkeit ab. Das kann sich auf der Waage bemerkbar machen. Und schließlich besitzt das Hormon Insulin selbst noch Eigenschaften, die eine Gewichtszunahme fördern können.

Was Patienten selbst tun können

Trotz dieser drei Gründe nehmen Diabetespatienten keineswegs zwangsläufig im Zuge einer Insulinbehandlung zu. Wichtig ist in dieser Phase vor allem, auf ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung zu achten.

Oft behalten Patienten nach dem Umstieg auf Insulin ihre bisherigen Essensgewohnheiten bei. Der Körper kann die zugeführte Energie aber auf einmal effektiver nutzen. Er verfügt dadurch über mehr Energie, als er benötigt, und legt den Überschuss als Reserve an. Etwa zehn bis 20 Prozent weniger Kalorien sollten Patienten bei Beginn einer Insulintherapie zu sich nehmen, nennt Seufert als Richtwert. Gegebenenfalls kann ene Ernährungsberatung sinnvoll sein.

Lang wirkende Insuline verringern Gefahr der Gewichtszunahme

Daneben kann der Arzt mit der Auswahl des Therapieschemas das Risiko einer Gewichtszunahme verringern. Eher günstig unter diesem Gesichtspunkt sind Behandlungsschemata mit lang wirksamen Insulinen, zum Beispiel eine basal unterstützte orale Therapie (BOT). Bei dieser Kombinationstherapie spritzt der Patient zusätzlich zu seinen Tabletten einmal täglich ein lang wirkendes Insulin.

Insulintherapie nicht aufschieben

Wer fürchtet, im Zuge der Insulinbehandlung zuzunehmen, spricht am besten seinen Arzt auf diese Sorgen an. Gemeinsam lassen sich dann das im Einzelfall passende Therapieschema sowie geeignete Gegenmaßnahmen finden. "Die Angst vor einer Zunahme sollte aber nie ein Grund sein, um eine Insulintherapie aufzuschieben", sagt Seufert. Zwar ist gerade bei Typ-2-Diabetes der Abbau von Übergewicht wichtig, um den Stoffwechsel zu verbessern. "Doch im Zweifelsfall sind zu hohe Blutzuckerwerte immer schädlicher als ein paar Kilogramm mehr", so der Diabetologe.

Wieder mehr Energie

Kurz- und mittelfristig können Patienten eine Gewichtszunahme oft vermeiden, wenn sie ihr Verhalten entsprechend anpassen. Langfristig kann die Insulintherapie sogar beim Abnehmen behilflich sein: "Bei hohen Zuckerwerten fühlen Betroffene sich meist müde", sagt Keuthage. "Bessert sich das dank Insulin, fällt es ihnen leichter, wieder aktiv zu sein." Sie haben dann – im Wortsinne – wieder mehr Energie zur Verfügung.

aus: diabetes-ratgeber.net

 


Macht Insulin dick? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/macht-insulin-dick-1356 2017-03-16 11:32:57

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.