Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetes
  • Neue Methode reduziert Fehler beim Langzeitblutzucker
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetes

Neue Methode reduziert Fehler beim Langzeitblutzucker

  •  31 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  3 Kommentare

avatar koechli2606

koechli2606

Bearbeitet am 10.10.16 um 23:13

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 106 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

 

Auf Wunsch von Loreley stelle ich das Thema mal hier neu ein....

koechli2606

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/10/07/neue-methode-reduziert-fehler-beim-langzeitblutzucker?utm_campaign=wochenschau&utm_source=20161008&utm_medium=newsletter&utm_keyword=article

 

  Diabetes-Kontrolle

Neue Methode reduziert Fehler beim Langzeitblutzucker

Remagen - 07.10.2016, 11:10 Uhr

 

 

Die aktuelle angewandte Messmethode für den HbA1c ist fehleranfällig (Foto: Sherry Young / Fotolia)

 


Eine neue Methode für die Schätzung des Blutzuckerspiegels könnte die diagnostischen Fehler bei der aktuellen Bestimmung über den HbA1c-Wert um mehr als 50 Prozent senken. Dies hat eine Studie mit mehr als 200 Diabetikern ergeben, deren Ergebnisse beim Clinical Research Day des Massachusetts General Hospitals (MGH) Anfang Oktober in Boston vorgestellt wurden.

 

Für eine optimale Betreuung eines Diabetikers muss der Arzt fortlaufend den durchschnittlichen Blutzucker des Patienten bestimmen, und zwar möglichst exakt.

 

Der Goldstandard dafür basiert auf der Menge an glykiertem Hämoglobin, dem HbA1c-Wert. Er reflektiert die durchschnittliche Konzentration von Glucose im Blut in den vorherigen zwei bis drei Monaten und wird daher  auch als Langzeit-Blutzucker bezeichnet. Therapeutisch liefert er die Grundlage für die Beurteilung des Risikos für Diabetes-Komplikationen bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes.

 

Der HbA1c-Spiegel wird als Anteil am Gesamthämoglobin in Prozent oder Promille (mmol/mol) angegeben. Der Normbereich liegt zwischen 28 und 38 mmol/mol (70 und 100 mg/dl) bzw. zwischen vier und sechs Prozent des Gesamt-Hämoglobins.

 

Schwankungen des HbA1c

 

Nach Darlegung von Roy Malka und David Nathan vom Massachusetts General Hospital und John Higgins von der Harvard Medical School in Boston gibt es erhebliche unerklärliche Glucose-unabhängige Schwankungen des HbA1c, die die Genauigkeit bei Schätzung des Blutzuckerwertes beeinträchtigen. Der tatsächliche Blutzucker eines Nicht-Diabetikers und eines schlecht eingestellten Diabetikers könne sich um etwa 15 mg/dl unterscheiden, schreiben die Autoren. Bei Patienten mit einem identischen HbA1c und somit identischer Blutzucker-Schätzung könnten die tatsächlichen Blutzucker-Spiegel um mehr als 60 mg/dl abweichen.

 

Mathematisches Modell zur Personalisierung

 

Auf der Suche nach einem genaueren Bluttest befassten sich die Wissenschaftler mit den glykämischen und den nicht-glykämischen Determinanten für den HbA1c. Sie leiteten zunächst eine lineare Näherung des HbA1c eines Patienten in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Glucosekonzentration in den vorhergehenden rund 100 Tagen ab. Dabei berücksichtigten sie drei Patienten-spezifische Parameter: den glykiertem Anteil der jungen, noch unreifen roten Blutkörperchen (Retikulozyten), die im Knochenmark produziert werden,  die Reaktions-Konstante für die Rate der Hämoglobin-Glykierung und das Durchschnittsalter der Erythrozyten. Dieses mechanistische mathematische Modell für die Hämoglobin-Glykierung und die Kinetik der roten Blutkörperchen kombinierten sie mit  Glucose-Messungen in vier unabhängigen Gruppen mit mehr als 200 Patienten, um die Ergebnisse zu personalisieren.

 

Fehler erheblich geringer

 

Das Ergebnis: Die aktuell angewandte Regressionsmethode generiere für rund ein Drittel der Patienten Schätzfehler für den Blutzuckerspiegel, die größer als 15 mg/dl sind. Mit dem neuen Modell würden Fehler dieser Größenordnung über den entwickelten Patienten-spezifischen Korrekturfaktor nur für einen von zehn Patienten erzeugt. Ein Fehler bei dem geschätzten Blutzucker von 28,7 mg/dl entspreche einem Fehler von etwa 1.0 Prozent beim HbA1c. Die aktuelle Regressionsmethode liefere bei einem von dreizehn Patienten Schätzfehler in dieser Größenordnung, der personalisierte Ansatz nur bei einem von 220.

 

Nach der Analyse der Forscher liegt der Hauptgrund für die nicht-glykämischen HbA1c-Variationen übrigens im Alter der roten Blutkörperchen. Im Laufe der Zeit sammele das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen immer mehr Zucker an.

 

Die Weiterentwicklung der neuen Methode könnte dazu beitragen, die medizinische Versorgung für Diabetes-Patienten erheblich präziser zu überwachen, als dies derzeit der Fall ist, stellen die Autoren fest. Die Erkenntnis öffne die Tür zur personalisierten Diabeteskontrolle für die mehr als 400 Millionen Diabetiker weltweit

 

Quelle: Malka R., Nathan DM, Higgins JM. Mechanistic Modeling of Hemoglobin Glycation and Red Blood Cell Kinetics Enables Personalized Diabetes Monitoring. Science Translational Medicine In Press (2016).

 


 

Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@deutsche-apotheker-zeitung.de

 

 

 

 

 

                                                                                                           

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar Brombaer

Brombaer

10.10.16 um 12:50

Guter Ratgeber

avatar Brombaer

Brombaer

Zuletzt aktiv am 26.08.25 um 19:26

Registriert seit 2016


156 Kommentare geschrieben | 50 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes

4 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Halloli,

auch die verbesserte Messmethode für den Hba1c sagt nicht, über die Güte des Einzelblutzuckers und damit über die Einstellung des Diabetikers aus oder die Präzisionsverbesserung in der Überwachung.

Es bleibt ein Durchschnittswert für den Blutzucker, d.h. ein guter Hba1c-Wert kann durch eine geringe Abweichung von einem guten Mittelwert entstanden sein, was für eine gute Diabeteseinstellung spricht. Oder er kann durch großen Abweichungen nach oben und unten entstanden sein, wo der Hba1c gut ist, aber die Einstellung trotzdem total schlecht.

Beispiel:

Hba1c 7 (alte Berechnungswerte in %) entspricht ca. 150 mg/dl Blutzucker als Durchschnitt über die 3 letzten Monate.

Möglichkeiten der Entstehung:

Werte um 150 mg/dl bei den Einzelmessung (z.B. zwischen 130 mg/dl bis 170 mg/dl) -> prima Einstellung oder

Werte zwischen 60 mg/dl bis 240 mg/dl oder auch Werte mehrfach über 300 mg/dl und viele Unterzucker (hohe Werte führen zu den Anlagerungen und niedrige Werte bzw. Unterzucker spalten die Anlagerung auch wieder ab) -> ganz schlecht Einstellung.

Dementsprechend ist der Hba1c nicht der einzige Wert für die Bewertung eine Diabeteseinstellung.

Gruss ... Sabine

 

Die Signatur ansehen

Ich lebe mit, aber nicht für meinen Diabetes.


Neue Methode reduziert Fehler beim Langzeitblutzucker https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/neue-methode-reduziert-fehler-beim-langzeitblu-1030 2016-10-10 12:50:03
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

10.10.16 um 21:42

Ich verstehe nur Bahnhof, aber solange mein Arzt sich auskennt, reicht mir das. Mein Wert ist derzeit ja auch ganz annehmbar...

Gruß

Verena


Neue Methode reduziert Fehler beim Langzeitblutzucker https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/neue-methode-reduziert-fehler-beim-langzeitblu-1030 2016-10-10 21:42:54

avatar koechli2606

koechli2606

10.10.16 um 23:13

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 106 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hllo @Verena ,

sei froh, daß du mit dem Zug nicht auf die "Informationsschiene" abbiegen musst.

Es ist auch für besser informierte Diabetiker manchmal nicht so einfach zu verstehen.

Auch die Blutwerte, die der Azrt ermittelt, müssen nicht unbedingt richtig sein. Das Ergebnis hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.

Ich habe gerade im Moment Gelegenheit, das zu untermauern:

Ich war heute beim Diabetologen und habe Blut abgegeben. Diesmal für den "1-Jahres-Check" bei ihm:

Hba1c UND Kleines Blutbild.

Donnerstag habe ich das Ergebnis.

Morge mache ich meinen 23-Monatscheck" beim Hausarzt - ebenfalls mit Kleinem Blutbild.

Ergebnis auch am Donnerstag.

Ich weiss jetzt schon, das alle Ergebnisse, die ich erhalte, voneinander abweichen werden.

Ich werde am Freitag davon berichten und die Ergebnisse mal einstellen

koechli2606

 

 


Neue Methode reduziert Fehler beim Langzeitblutzucker https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/neue-methode-reduziert-fehler-beim-langzeitblu-1030 2016-10-10 23:13:20

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

25.08.25 | Ratschläge

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.