Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetes
  • Wenn Zucker auf die Nerven geht
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetes

Wenn Zucker auf die Nerven geht

  •  6 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

21.06.17 um 16:29

Wenn Zucker auf die Nerven geht



Von Brigitte M. Gensthaler, München / Diabetes kann die Nerven schädigen. Die Folgen an Händen und Füßen sind bekannt. Weniger im Fokus stehen Schädigungen des autonomen Nervensystems. Diese bleiben meist lange unentdeckt, können aber massive Beschwerden auslösen.

Neben Veränderungen an den Blutgefäßen gehören Nervenschäden zu den schwerwiegendsten Folgen zu hoher Blutzuckerspiegel. Sie treten vor allem bei langer Diabetesdauer und schlechter Stoffwechselkontrolle auf. Schäden an peripheren Nerven äußern sich oft mit quälenden Schmerzen und Missempfindungen in Füßen und Beinen. Eine gefürchtete Folge ist das diabetische Fußsyndrom.

 

Weit weniger bekannt als die periphere oder sensomotorische Neuropathie sind Schäden an parasympathischen und sympathischen Nerven. Diese autonome Neuropathie (ANP) kann nahezu alle Organe betreffen, löst aber zunächst recht unspezifische Symptome aus (siehe Tabelle). Welche Bedeutung eine ANP am Gastrointestinal- und am Urogenitaltrakt sowie am Herzen hat, erklärten Experten bei der Tagung »Diabetologie grenzenlos« Mitte Februar in München-Unterhaching.

 

Vielfältige Störungen an Magen und Darm

Obstipation, Diarrhö, Blähungen und Übelkeit: So unterschiedlich kann sich eine ANP im Gastrointestinaltrakt zeigen. »Wenn Diabetes-Patienten über solche Beschwerden klagen, muss dies abgeklärt werden«, betonte Dr. Felix Gundling von der Klinik für Gastroenterologie am Klinikum Bogenhausen in München. Erkrankungen wie Zöliakie, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, bakterieller Überwuchs im Darm und Malignome, aber auch Arzneimittelnebenwirkungen müssten als Ursachen ausgeschlossen werden.

 

Relativ häufig ist das Krankheitsbild der Gastroparese, bei der die Magenentleerung verzögert ist, ohne dass eine mechanische Obstruktion vorliegt. Feste Nahrung bleibe bei den Patienten zum Teil doppelt so lange im Magen liegen wie bei Stoffwechselgesunden, erklärte der Gastroenterologe. Typische Symptome sind frühe Sättigung, Würgereiz und Erbrechen, vor allem nach dem Essen, Übelkeit und Oberbauchschmerzen. Es kann auch zu postprandialen Hypoglykämien unter antidiabetischer Therapie kommen, weil die Kohlenhydrate aus der Nahrung zu langsam resorbiert werden.

 

Nach Studiendaten sind etwa 29 Prozent der Gastroparesen diabetesbedingt. Bei mehr als zehnjähriger Diabetesdauer seien 5,2 Prozent der Typ-1- und 1 Prozent der Typ-2-Patienten betroffen. Patienten mit Gastroparese hätten eine signifikant höhere Mortalität als Diabetiker ohne dieses Magenproblem, sagte Gundling.

 

Als Erstmaßnahme empfahl der Arzt eine Ernährungsanpassung: viele kleine Mahlzeiten mit wenig Fett und Ballaststoffen, eher pürierte als feste Nahrung sowie Verzicht auf Alkohol, Nicotin und Kohlensäure-haltige Getränke. Dringend zu empfehlen sei eine normnahe Stoffwechseleinstellung. Medikamentös werden befristet Prokinetika wie Metoclopramid oder Domperidon oder der Serotonin-(5HT4)-Rezeptor­agonist Prucaloprid eingesetzt. Allerdings gehe der Trend weg von der prokinetischen Therapie bei Gastroparese-Patienten, informierte Gundling. Heute werden symptom­orientiert auch Antiemetika und Anal­getika bis hin zu Opioiden eingesetzt. In sehr schweren Fällen könne man einen »Magen-Schrittmacher« (gastrale Elektrostimulation) implantieren.

 

Vielfältig und wenig spezifisch sind auch die Symptome einer Refluxerkrankung infolge einer diabetischen ANP. Die Patienten klagen zum Beispiel über Sodbrennen, Heiserkeit, Hals- und Kehlkopfentzündung, Schluckstörungen oder Brustschmerzen, die nicht vom Herzen kommen. Auch die Zähne leiden unter dem ständigen Säureangriff. Solche Beschwerden sollten gastroskopisch abgeklärt werden. Der Arzt empfahl eine Gewichtsreduktion und den Verzicht auf Spätmahlzeiten sowie – wenn nötig – die Gabe von Protonenpumpenblockern (PPI). Motilitätsstörungen im Dünn- und Dickdarm können sich zum Beispiel als Obstipation oder Diarrhö äußern; behandelt wird symptomatisch.

 

Von der hyperaktiven zur atonen Blase

 

Ein ganzes Bündel von Beschwerden kann die autonome Neuropathie im Urogenitaltrakt auslösen. Dies sei ein häufiges Problem bei Patienten mit langer Diabetesdauer, informierte Professor Dr. David Schilling, Klinik für Urologie am Isarklinikum in München. Dabei überlagern sich Speicher- und Entleerungsstörungen der Harnblase.



Erektile Dysfunktion

Eine häufige und stark belastende Komplikation bei Männern mit Diabetes ist die erektile Dysfunktion (ED). Sie beginnt etwa zehn bis zwölf Jahre nach Krankheitsbeginn. »Das ist sehr früh, wenn man an Männer mit Typ-1-Diabetes denkt«, sagte Professor Dr. David Schilling. Eine ED kann auch ein Frühzeichen für Diabetes oder eine koronare Herzkrankheit sein. Therapie der Wahl sind PDE-5-Hemmer, die auch bei Diabetes-Patienten sehr gut wirken, sagte der Urologe. Mitunter sei Tadalafil vorteilhaft aufgrund der langen Halbwertszeit. In der 5-mg-Dosierung ist es beim benignen Prostatasyndrom zugelassen. Dann nimmt der Mann die Tablette nicht bei Bedarf, sondern einmal täglich ein. Die Schwellkörper-Autoinjektionstherapie mit Alprostadil ist nach Schillings Erfahrung bei Männern wenig beliebt und birgt die Gefahr einer Dauererektion (Priapismus). Nur noch sehr selten würden Schwellkörperprothesen implantiert.



Bei Männern dominieren Beschwerden wie Dysurie, Harndrang sowie re­trograde Ejakulation (Samenerguss in die Harnblase) und erektile Dysfunk­tion. Bei Frauen kommt es zu neuro­genen Blasenentleerungsstörungen, hyperaktiver Blase, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, einer klitoralen Dysfunktion und vaginalen Hyposen­sitivität. Erschwerende Faktoren sind obstruktive Prostata-Hyperplasie beim Mann sowie Beckenboden-Insuffizienz bei der Frau.

Weiterlesen könnt ihr hier:

pharmazeutische-zeitung.de

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

22.06.17 um 21:40

Dass es bei Zucker zu solchen Sexualstörungen kommen kann, war mir neu.


Wenn Zucker auf die Nerven geht https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/wenn-zucker-auf-die-nerven-geht-1598 2017-06-22 21:40:47

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

02.06.25 | Ratschläge

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

18.05.25 | Aktualitäten

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.