Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetische Nephropathie
  • Bei Nierenleiden richtig essen
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetische Nephropathie

Bei Nierenleiden richtig essen

  •  4 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

21.06.17 um 16:24

Bei Nierenleiden richtig essen

Nierenkrankheiten sind bei Diabetes die zweithäufigste Komplikation. Worauf Diabetiker mit eingeschränkter Nierenfunktion bei der Ernährung achten sollten, war auch Thema auf der letztjährigen Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin.

Etwa 40 bis 50 Prozent aller Diabetiker entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung eine Funktionsstörung der Nieren, eine diabetische Nephropathie. Ohne arbeitsfähige Nieren ist ein Mensch aber nicht lebensfähig, da sich dann Abfallprodukte des Stoffwechsels im Blut ansammeln und den Organismus vergiften. Treten Nierenschäden auf, sollte sie ein darauf spezialisierter Facharzt, ein sogenannter Nephrologe, frühzeitig behandeln. Dies verzögert den Krankheitsverlauf und verringert die Sterblichkeitsrate.

Zur Behandlung gehört eine Ernährungstherapie. Professor Dr. Eberhard Ritz vom Nierenzentrum in Heidelberg erläuterte in Berlin neue Erkenntnisse: "In der Vergangenheit sollten Typ-1- und Typ-2-Diabetiker nach Auftreten einer diabetischen Nephropathie ihre Eiweißzufuhr beschränken. Dies wird heute wegen fehlender Effektivität und der Gefahr einer Fehlernährung nicht mehr empfohlen."

Ein neu erkannter Risikofaktor bei chronisch Nierenkranken sei die Aufnahme von freien Phosphaten über die Nahrung und erhöhte Phosphatspiegel im Blutserum: "Hier gibt es Hinweise darauf, dass Phosphat zu Nierenversagen, Gefäß- und Herz-Erkrankungen führen kann", warnte Ritz. "Ein erhöhter Phosphatspiegel im Blut kann bei Menschen mit Diabetes auch die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten wie ACE-Hemmern verringern oder gar aufheben." Daher sollten Betroffene Lebensmittel mit hohem Phosphatgehalt möglichst meiden.

Phosphate sind vermehrt beispielsweise in Schmelzkäse, in bearbeitetem Fleisch wie etwa Schinken und Wurst, in Eigelb, Hülsenfrüchten, Nüssen, Pilzen, Fischkonserven, Kakao/Schokolade, Backwaren, Fertiggerichten wie Tiefkühlpizza oder Softdrinks enthalten. Die Liste phosphatreicher Lebensmittel ist damit noch nicht vollständig, daher ist zur Phosphatverminderung eine gezielte Ernährungsberatung hilfreich. Ritz kritisierte vor diesem Hintergrund die weitgehend fehlende Deklaration von Phosphatzusätzen in Lebensmitteln. Hier bestehe dringender Änderungsbedarf. Genügt Dialysepatienten oder nicht dialysepflichtigen Personen mit chronischer Nierenschwäche und erhöhten Phosphatwerten im Blut eine Phosphatsenkung über die Ernährung nicht, können sie zusätzlich Phosphatbinder einnehmen. Ärzte und Apotheker beraten dazu.

Diskutiert wird von Experten auch die Frage der Kochsalzzufuhr bei Diabetes. Ritz hob hervor, dass eine Salzbeschränkung nicht zu empfehlen ist, solange noch keine Nierenschädigung vorliegt. Anders jedoch bei Diabetikern mit eingeschränkter Nierenfunktion und Eiweiß im Urin: Bei niedrigerer Kochsalzzufuhr und der Einnahme von Blutdrucksenkern, die auf das Renin-Angiotensin-System wirken (etwa ACE-Hemmer), besserte sich Studien zufolge die Nierenfunktion – zum Teil sogar unabhängig vom Blutdruck. Auch Herzgefäßleiden wurden seltener beobachtet.

Daneben haben erhöhte Serum-Harnsäure-Werte eine potenziell nierenschädigende Wirkung. Erhöhte Harnsäure-Konzentrationen im Blut können das Risiko für ein frühzeitiges Auftreten diabetischer Nierenschäden erhöhen. Bekanntermaßen steigern sie auch die Gefahr für Gichtanfälle. Erste Untersuchungen lassen vermuten, dass eine Harnsäuresenkung zu einem günstigeren Verlauf einer Nephropathie führt. Harnsäure entsteht im Körper beim Abbau von sogenannten Purinen aus der Nahrung. Daher sollten Menschen mit hohen Harnsäurespiegeln im Blut die Purinaufnahme begrenzen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät für eine purinarme Kost, Innereien, Krustentiere, bestimmte Fischarten wie etwa Ölsardinen, Sardellen oder Heringe, die Haut von Geflügel und Fisch sowie Schweineschwarte generell zu meiden. Praktisch purinfrei sind der DGE zufolge Eier, Milch und Milchprodukte. Durch eine entsprechende Umstellung der Eiweißzufuhr lasse sich bereits eine deutliche Reduktion der Purinaufnahme erreichen. Da auch pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Kohl und Spinat hohe Puringehalte aufweisen können, sind diese ebenfalls sorgfältig auszuwählen beziehungsweise selten zu verwenden.

Wichtig ist bei Nierenschwäche auch, auf schwankende Kaliumspiegel im Blut zu achten. Überhöhte oder zu niedrige Werte können bedrohliche Herzrhythmusstörungen hervorrufen.

Die Ernährung bietet nierenkranken Diabetikern somit einige Möglichkeiten, etwas gegen ein Fortschreiten der Nierenschäden zu tun. Zusätzlich müssen Blutdruck, Blutzucker und die Blutfette gut eingestellt sein.

Quelle: aponet.de

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

22.06.17 um 21:42

Einige für mich neue Infos dabei. Danke!


Bei Nierenleiden richtig essen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetische-nephropathie/bei-nierenleiden-richtig-essen-1597 2017-06-22 21:42:29

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Neurodivergenz: Warum denken wir nicht alle auf die gleiche Weise?

14.09.25 | Aktualitäten

Neurodivergenz: Warum denken wir nicht alle auf die gleiche Weise?

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

25.08.25 | Ratschläge

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.