Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetische Nephropathie
  • Blutdruck senken: Weniger Salz essen
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetische Nephropathie

Blutdruck senken: Weniger Salz essen

  •  11 Ansichten
  •  2 Mal unterstützt
  •  3 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

24.08.17 um 12:52

Blutdruck senken: Weniger Salz essen

An hohem Blutdruck leiden in Deutschland rund 20 Millionen Menschen. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO handelt es sich bei Blutdruckwerten von mehr als 140/90 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) um Bluthochdruck (Hypertonie). Ein oft unterschätzter Risikofaktor ist zu viel Salz im Essen. Wie empfindlich jemand auf Salz reagiert, ist individuell sehr unterschiedlich. Menschen, die empfindlich auf Salz reagieren, lagern vermehrt Salz im Körper ein, dadurch gelangt mehr Flüssigkeit ins Herz-Kreislauf-System - der Blutdruck steigt. Experten schätzen, dass jeder Dritte zur Gruppe der "Salzsensitiven" gehört.

Weniger Salz: Blutdruck sinkt um fünf mmHg

Der durchschnittliche Salzverzehr liegt in Deutschland bei zehn Gramm pro Tag. Ernährungsexperten empfehlen maximal drei bis sechs Gramm Salz am Tag. Gelingt es, den Salzkonsum auf weniger als sechs Gramm pro Tag zu begrenzen, lässt sich der Blutdruck um durchschnittlich fünf mmHg verringern. Das klingt auf den ersten Blick wenig, ist aber in etwa so viel, wie ein Blutdruckmedikament erreichen kann. Doch die Wirkung der Salzreduktion ist unterschiedlich: Während jeder zweite Erkrankte mit einer deutlichen Senkung des Blutdrucks reagiert, profitieren andere überhaupt nicht davon.

Salzsensitivität: Test in der Entwicklung

Ob ein Mensch salzsensitiv ist, könnte in Zukunft ein neuer Test klären: Dann genügt bereits eine kleine Blutprobe, um zu zeigen, wie die Blutgefäße von innen aussehen. Gesunde Gefäße sind mit einer Schutzschicht überzogen, die Salz bindet. Bei Salzsensitiven ist die Schicht ausgedünnt und kann Salz nicht gut aufnehmen. Es zirkuliert dann so lange im Körper, bis es sich in den Nieren, am Herzen und im Gehirn ablagert.

Bislang ist der Test noch nicht an ausreichend an Menschen getestet worden und es ist nicht geklärt, ob mögliche Störeinflüsse wie Entzündungen seine Aussagekraft beeinträchtigen können. Sollte er sich in klinischen Studien bewähren, könnte er künftig Betroffene rechtzeitig warnen und motivieren, sich möglichst salzarm zu ernähren.

Salzarme Ernährung

Viel Salz steckt in Fertigprodukten, Wurst, Käse, Konserven und Brot. Vor allem dunkle Brotsorten enthalten sehr viel Salz. Es hält das Brot feucht und macht es schwer. Der Salzgehalt wird zwar auf der Packung angegeben, doch es gibt kaum Lebensmittel mit reduziertem Salzgehalt. Wer salzarm leben möchte, sollte zum Beispiel weitgehend auf Fertigprodukte verzichten, selbst Brot backen und Salatsoßen mit Kräutern statt Salz anrühren. Auch wenn viele salzarme Speisen anfangs noch fad schmecken können, stellt sich der Geschmackssinn darauf ein. Schon nach kurzer Zeit schmecken salzarme Gerichte würzig.

Gewicht reduzieren

Neben der Salzreduktion können auch eine Gewichtsreduktion und regelmäßiges Ausdauertraining eine Senkung des Blutdrucks bewirken. Fünf Kilo weniger Körpergewicht senkt den Blutdruck um acht bis zwölf mmHg und körperliche Bewegung (fünf Mal 30 Minuten Ausdauertraining pro Woche) bringen mindestens weitere fünf mmHg. Zudem wirken bei salzreduzierter Kost blutdrucksenkende Medikamente besser und zuverlässiger, sodass sich diese Lebensstiländerung gleich doppelt bemerkbar macht.

Therapien bei Bluthochdruck

Bluthochdruck verursacht meist keine Beschwerden,erhöht aber das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt, arterielle Verschlusskrankheit, Nierenschäden und Augenerkrankungen. Behandelt wird Bluthochdruck mit Medikamenten und weiteren Therapien, zum Beispiel Aderlass, Ausdauertraining, Ernährungsumstellung, Entspannungsverfahren und speziellen Schrittmachern.

Quelle: http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Blutdruck-senken-Weniger-Salz-essen,bluthochdruck135.html

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

24.08.17 um 13:10

Weitere Infos und eine Diskussion zum selben Thema findet ihr hier:

https://member.carenity.de/forum/diabetische-neuropathie/5-tipps-wie-man-mit-gezielter-ernahrung-seinen-1741


Blutdruck senken: Weniger Salz essen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetische-nephropathie/blutdruck-senken-weniger-salz-essen-1739 2017-08-24 13:10:44
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

26.08.17 um 09:26

Ich würze recht wenig mit Salz und esse auch nichts Gepökeltes. Allerdings kaufe ich Fertigtoast und ganz selten eine Fertigpizza. Habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie viel Gramm Salz das am Tag sein könnten. Mein Blutdruck ist aber normal.

Gruß

Verena


Blutdruck senken: Weniger Salz essen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetische-nephropathie/blutdruck-senken-weniger-salz-essen-1739 2017-08-26 09:26:19
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

26.08.17 um 23:16

Ciao!

Danke für die Info.


Blutdruck senken: Weniger Salz essen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetische-nephropathie/blutdruck-senken-weniger-salz-essen-1739 2017-08-26 23:16:21

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.