Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetische Nephropathie
  • Was Patienten über Dialyse wissen wollten
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetische Nephropathie

Was Patienten über Dialyse wissen wollten

  •  7 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

21.07.17 um 21:56

Was Patienten über Dialyse wissen sollten


Versagen die Nieren, benötigen Betroffene eine künstliche Blutwäsche. Was Hämo- und Peritonealdialyse voneinander unterscheidet und was es bei der Ernährung zu beachten gilt.

1. Warum ist eine Dialyse notwendig?

Die Nieren sind ein wichtiges Filterorgan in unserem Körper. Laufend säubern sie das Blut von Giftstoffen und überschüssiger Flüssigkeit, damit der Organismus diese über den Urin ausscheidet. Können die Nieren diese Aufgabe etwa wegen eines diabetischen Nierenschadens nicht mehr ausreichend erfüllen, ist eine künstliche Blutwäsche notwendig – eine Dialyse, auch Nierenersatztherapie genannt.

"Wann der Arzt eine Dialyse verordnet, hängt von mehreren Faktoren ab", sagt Professor Jan-Christoph Galle, Direktor der Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren am Klinikum Lüdenscheid und Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie. Für den Beginn einer Nierenersatztherapie gilt als Richtwert, dass die Nieren nur noch rund zehn Prozent ihrer normalen Leistung erbringen. Aber auch andere Aspekte spielen bei der Entscheidung eine Rolle. Vor allem ob der Betroffene durch die Ansammlung von Giftstoffen Beschwerden verspürt wie Übelkeit, Abgeschlagenheit oder Atemnot.

2. Welche Dialyseverfahren gibt es?
Zwei Verfahren können bei einem chronischen Nierenversagen zum Einsatz kommen: eine Hämodialyse oder eine Peritonealdialyse. Erstere ist dabei die weitaus häufigere Methode in Deutschland.

Die Hämodialyse erfolgt in der Regel ambulant in einem Dialysezentrum. Bei ihr wird der Blutkreislauf des Patienten an ein Gerät angeschlossen, das über eine Filterhaut verfügt, eine Membran. Fließt das Blut durch diese Membran, wird es wie bei einer Niere gereinigt. Dieser Vorgang funktioniert nach dem Prinzip der Osmose: Befinden sich zu den Seiten einer dünnen Haut zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Konzentration an Teilchen, findet so lange ein Austausch statt, bis der Gehalt in beiden Lösungen gleich ist.

Ist eine Hämodialyse regelmäßig notwendig, legt der Arzt in der Regel einmalig einen sogenannten Shunt, eine Verbindung zwischen einer Arterie und einer Vene. Durch diesen Kurzschluss fließt das Blut mit ausreichend Geschwindigkeit durch die Reinigungsapparatur. In den Arterien ist der Druck größer als in den Venen, die für die Dialyse angezapft werden.

Die Peritonealdialyse nutzt ebenfalls das Prinzip der Osmose. Bei ihr dient das Bauchfell des Patienten als Filterhaut. Die Reinigung erfolgt also im Körper selbst, nicht außerhalb wie bei der Hämodialyse. Über einen Katheter werden rund zwei Liter Spüllösung in den Bauchinnenraum geleitet. Die Schadstoffe aus dem Blut wandern über das Bauchfell in die Flüssigkeit, die in regelmäßigen Abständen ausgetauscht wird. Bei der Peritonealdialyse wird das Blut laufend gereinigt, was der natürlichen Arbeitsweise der Nieren eher entspricht. Allerdings fallen dadurch mehrmals täglich sogenannte Beutelwechsel an, bei denen die Lösung ausgetauscht wird.

Weiter lesen könnt ihr hier:

http://www.diabetes-ratgeber.net/Nephropathie/Was-Patienten-ueber-Dialyse-wissen-sollten-521477.html

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

24.07.17 um 17:27

Betrifft mich nicht, ist aber trotzdem interessant. Danke.


Was Patienten über Dialyse wissen wollten https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetische-nephropathie/was-patienten-uber-dialyse-wissen-wollten-1677 2017-07-24 17:27:52

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.