Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetische Nephropathie
  • Welche Faktoren fördern eine Nierenschädigung bei Diabetikern?
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetische Nephropathie

Welche Faktoren fördern eine Nierenschädigung bei Diabetikern?

  •  30 Ansichten
  •  5 Mal unterstützt
  •  5 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

22.08.17 um 12:11

Welche Faktoren fördern eine Nierenschädigung bei Diabetikern?

Die ungenügende Blutzuckereinstellung scheint der wichtigste Risikofaktor für die Nierenschädigung bei Diabetes zu sein. Langzeit-Studien zeigen, dass eine anfänglich intensivierte Diabetestherapie bei Typ-1-Diabetikern mit einem HbA1c von 6,5 bis 7,5 Prozent das Risiko für eine Einschränkung der Nierenfunktion deutlich vermindert. Aber auch im Endstadium der Nierenfunktion haben Diabetiker an der Dialyse unter guter Stoffwechseleinstellung eine bessere Prognose.

Neben der Stoffwechseleinstellung kann eine effektive Blutdrucksenkung die Progredienz der diabetischen Nephropathie deutlich verlangsamen.
Wichtige Faktoren, die die Funktionsverschlechterung der Niere zusätzlich begünstigen und beschleunigen, sind nämlich ein erhöhter Blutdruck und Rauchen. Im Laufe der Zeit wird Bluthochdruck, der sich auch erst infolge einer Nierenschädigung entwickeln kann, als Einflussfaktor (Progressionsfaktor) noch wichtiger als erhöhte Blutzuckerwerte. Es besteht heute unter den Diabetologen Konsens darüber, dass bei Menschen mit Diabetes ohne Nierenschädigung, die bislang keine Blutdrucksenker bekommen, Blutdruckwerte unter 140/90 mmHg und bei Diabetiker mit einem Nierenschaden (Eiweiß im Urin) Blutdruckwerte unter 130/80 mmHg angestrebt werden sollen.

GUT ZU WISSEN

Auch bei nur mäßigem Rauchen schreitet die Nierenschädigung etwa doppelt so schnell fort wie bei Nichtrauchern.

Auch die Inhaltsstoffe im Zigarettenrauch verengen die Blutgefäße in der Niere. Bereits bei mäßigen Rauchern schreitet die Nephropathie deshalb doppelt so schnell wie bei Nichtrauchern fort. Weitere Risikofaktoren sind eine Fettstoffwechselstörung und eine übermäßige Eiweißzufuhr über die Nahrung. Zehn Jahre nach Diagnose eines Typ-2-Diabetes haben etwa 25 Prozent der Betroffenen eine beginnende und knapp ein Prozent eine bereits fortgeschrittene Nierenfunktionsstörung.

Quelle: https://www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de/erkrankungsformen/folgeerkrankungen/diabetes-und-nieren/index.html#c55035

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar Binchen

Binchen

22.08.17 um 14:06

Guter Ratgeber

avatar Binchen

Binchen

Zuletzt aktiv am 16.03.25 um 12:05

Registriert seit 2017


218 Kommentare geschrieben | 40 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetische Nephropathie


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Besonders schädlich ist das Rauchen. Rauchen ist alleine als Risikofaktor höher zu bewerten, als alle anderen Risikofaktoren zusammen. Natürlich sollte der Stoffwechsel möglichst normglykämisch sein, Bluthochdruck behandelt usw. Und das Rauchen unbedingt eingstellt.

Ich kenne einen Diabetologen der ganz klar gesagt hat, das er rauchende Diabetiker am liebsten zur Behandlung ablehnen würde, da es völlig verantwortungslos ist. 


Welche Faktoren fördern eine Nierenschädigung bei Diabetikern? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetische-nephropathie/welche-faktoren-fordern-eine-nierenschadigung-1726 2017-08-22 14:06:11
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

22.08.17 um 14:49

Was isst normglykämischer stoffwechsel Binchen


Welche Faktoren fördern eine Nierenschädigung bei Diabetikern? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetische-nephropathie/welche-faktoren-fordern-eine-nierenschadigung-1726 2017-08-22 14:49:13
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

22.08.17 um 15:10

Jeder Raucher handelt sich und anderen gegenüber verantwortungslos.

Nur meist kann er leider nicht anders... Ist ja eine Sucht... Andere passiv mitrauchen zu lassen, finde ich aber sträflich.


Welche Faktoren fördern eine Nierenschädigung bei Diabetikern? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetische-nephropathie/welche-faktoren-fordern-eine-nierenschadigung-1726 2017-08-22 15:10:43

avatar Binchen

Binchen

23.08.17 um 09:00

Guter Ratgeber

avatar Binchen

Binchen

Zuletzt aktiv am 16.03.25 um 12:05

Registriert seit 2017


218 Kommentare geschrieben | 40 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetische Nephropathie


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Normglykämischer Stoffwechsel meint möglichst normale Blutzuckerwerte. 

Ja, Andere mitrauchen zu lassen finde ich eine absolut Sauerei. Ich bin über das Rauchverbot mehr also froh, da ich durch Erkrankungen extrem empfindlich bin. Ich konnte den größten Teil meines Lebens keine Disco, Restaurant oder sonstwas besuchen, weil ich jedesmal fast erstickt bin und ich dann wochenlang Erkältungssymptome hatte. Wer als Diabetiker heute noch raucht, dem ist eigentlich nicht mehr zu helfen. Dann kann man den Rest an Therapie auch gleich bleiben lassen. Natürlich ist es nicht einfach damit aufzuhören, denn es ist ja eine Sucht oder oft genug nur eine Gewohnheit. Aber dann sollte man es wenigstens versuchen. Gewohnheiten umzustellen ist nun mal das Schwierigste im Leben, aber es ist machbar.


Welche Faktoren fördern eine Nierenschädigung bei Diabetikern? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetische-nephropathie/welche-faktoren-fordern-eine-nierenschadigung-1726 2017-08-23 09:00:43
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

31.08.17 um 07:48

Ganz deiner Meinung, Binchen


Welche Faktoren fördern eine Nierenschädigung bei Diabetikern? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetische-nephropathie/welche-faktoren-fordern-eine-nierenschadigung-1726 2017-08-31 07:48:44

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.