Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Krebs
  • Krebs kann die Persönlichkeit verändern
 Zurück
Suche und nützliche Links Krebs

Krebs kann die Persönlichkeit verändern

  •  40 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  5 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 31.01.16 um 19:17

 

Krebs und Psyche: "Ich war nicht mehr ich selbst"

Krebs: Die Diagnose verändert nicht nur schlagartig das Leben. Manchmal wandelt sich auch die Persönlichkeit des Erkrankten.

Monatelang kann Alexander Spitz nicht richtig schlafen. Er bekommt kaum Luft und schnarcht heftig. Seine Zunge schwillt an, die Glieder brennen, manchmal schmerzt der ganze Körper. Spitz hat einen Tumor an der Hirnanhangsdrüse, die deshalb Wachstumshormone im Übermaß produziert. Eine Operation ist der einzige Ausweg. Der schwierige Eingriff glückt, aber die schwerste Zeit steht noch bevor.

Spitz' Hormonspiegel spielt verrückt. Zum ersten Mal in seinem Leben hat der ehemalige paralympische Skirennfahrer den eigenen Körper nicht im Griff. Schon kleinste Wege strengen ihn an, manchmal ist er von einem Moment auf den anderen fix und fertig. Spitz kann sich kaum konzentrieren und ist antriebslos. Auf der Arbeit starrt er auf den Bildschirm und kann keinen klaren Gedanken fassen. Immer wieder wird Spitz vorzeitig nach Hause geschickt.

"Ich war nicht mehr ich selbst. Die Krankheit hat mich fremdbestimmt", erinnert er sich. Es ist eine schwierige Zeit - auch für seine Familie. Seine Frau muss sich allein um die zwei Kinder und den Haushalt kümmern. Der Alltag ist von Sorgen um das Leben des Vaters bestimmt. Das Ausmaß der Belastung wird Spitz erst Monate später klar. Seine Familie habe ihn in dieser Zeit toll aufgefangen. Dafür musste sie aber auch viel aushalten, eigene Interessen zurückstecken und stark sein.

Tumoren drücken auf Hirngewebe

Krebs verändert nicht nur das Leben, sondern manchmal auch die Persönlichkeit der Betroffenen. Wie bei Spitz gibt es dafür oft medizinische Ursachen. Tumoren in der Schilddrüse etwa oder in den Nebennieren beeinflussen den Hormonspiegel. Der Mangel kann zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Depressionen führen.

"Bei Gehirntumoren beobachten wir häufig neurologische Ausfallerscheinungen und Veränderungen in der Persönlichkeit", sagt Wolfgang Wick, Neuroonkologe in der Universitätsklinik Heidelberg. Er berichtet von einem vorher eher bodenständigen, sehr zurückhaltenden Patienten, der seit einigen Monaten zu vorher völlig unbekanntem Kaufrausch und gesteigertem Sexualtrieb neigt. Der Mann hat einen Hirntumor, der auf den Stirnlappen drückt. Diese Hirnregion ist unter anderem für das Sozialverhalten und die Impulskontrolle zuständig.

Im Zuge einer Krebserkrankung kann es außerdem passieren, dass das Immunsystem gesundes Gewebe angreift. Einige Patienten entwickeln dadurch plötzlich starke Depressionen, werden aggressiv oder leiden unter schweren Gedächtnisstörungen. "Mit Medikamenten lassen sich die Symptome akut behandeln. Chancen auf Heilung gibt es aber nur durch die Krebsbehandlung", erklärt Wick. Diese Autoimmunreaktion kann wieder verschwinden, wenn der Krebs besiegt ist, sie kann jedoch auch bestehen bleiben.

Phasen der Angst sind normal

Doch auch die psychische Reaktion auf eine Krebsdiagnose kann erklären, warum Menschen sich verändern. Häufig sind Betroffene zuerst schockiert. Krebs wird mit einem langen Leidensweg und auch mit dem Tod in Verbindung gebracht. "Manche Patienten sind deshalb anfangs völlig blockiert und brauchen viel Hilfe von den Angehörigen. Andere fangen sich schneller und beginnen, sich intensiv mit der Krankheit auseinanderzusetzen", sagt Anette Brechtel, Leiterin der Psychoonkologischen Ambulanz am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg. Als Wesensveränderung möchte sie diese Reaktionen nicht verstanden wissen.

Gerade in der ersten Zeit greift eine Art natürliches Notfallprogramm, während die Patienten zu Spezialisten gehen, sich operieren lassen, eine Chemotherapie oder Bestrahlung beginnen. "Manchmal dauert es eine ganze Weile, bis sie ihre Situation in Gänze wahrnehmen und sie merken, wie groß die Belastung doch war", sagt Brechtel.

Ängste, Antriebslosigkeit und Phasen der Hoffnungslosigkeit seien normal - und keine Persönlichkeitsveränderung. Bedenklich wird es erst, wenn die depressiven Phasen über Wochen und Monate anhalten und die Betroffenen es kaum oder gar nicht mehr schaffen, ihren Alltag zu bewältigen.

"Wenn die Patienten selbst und ihr Umfeld die Gemütsveränderung als belastend wahrnehmen, ist Unterstützung von außen ratsam", sagt Brechtel. Das bedeutet nicht unbedingt, eine Psychotherapie zu beginnen oder Antidepressiva zu nehmen.

In vielen Fällen suchen die Patienten kurzfristig Antworten auf brennende Fragen und brauchen einfach einen Außenstehenden, der ihnen zuhört und eine neue Perspektive aufzeigt. Gute Anlaufstellen sind ambulante Krebsberatungsstellen. Während die Wartezeit für einen Psychotherapieplatz oft lang ist, bekommen Krebskranke und ihre Angehörigen in den Beratungsstellen schnell psychologische Unterstützung.

 

Bei Alexander Spitz brauchten die Ärzte einige Monate, um seinen Hormonspiegel wieder zu stabilisieren. Heute, sechs Jahre nach dem Eingriff, ist er wieder in den Beruf zurückgekehrt und treibt wieder Sport. Außerdem engagiert er sich für die Deutsche Krebshilfe. "Mit meiner Erfahrung möchte ich Menschen helfen, die Diagnose Krebs zu verarbeiten", sagt der 47-Jährige.

aus:spiegel.de

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Austausch von Angehörigen und pflegenden Personen
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Umfrage zur Zufriedenheit

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

01.01.16 um 22:39

Jede schwere Erkrankung verändert den Menschen. Wäre auch ein Wunder, wenn sie das nicht täte.

In meiner Familie hatten wir die letzten Jahre unter anderem verschiedene Krebserkrankungen. Eine Freundin von mir hat auch Parkinson. Was mir sowohl bei meiner Freundin als auch bei meinen Familienmitgliedern auffiel, war dass immer eine gewisse Grundangst vorhanden war und selbst harmlose Situationen (einkaufen gehen, Verwandte besuchen, Friseurtermine etc.) stressen.


Krebs kann die Persönlichkeit verändern https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-krebs/krebs-kann-die-personlichkeit-verandern-345 2016-01-01 22:39:24

Alle schließen 

Die Antworten ansehen 

avatar GranitXhaka

GranitXhaka

22.09.22 um 09:35

Guter Ratgeber

avatar GranitXhaka

GranitXhaka

Zuletzt aktiv am 05.12.22 um 13:04

Registriert seit 2022


46 Kommentare geschrieben | 3 in der Gruppe Suche und nützliche Links Krebs

4 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

@Nana68 das kann ich nur bestätigen. Ich bin zwar bisher von Krebs verschont geblieben. Allerdings kenne ich, das Phänomen mit dem Stress ganz gut von meinen bisherigen Erkrankungen. Kleinste Situationen werden direkt zu einem großen Problem und jede unbedeutende Aktivität wird zum Stressfaktor. Es ist wirklich kein schöner Zustand eine dauerhafte Krankheit zu besitzen.

Die Signatur ansehen

Manche halten einen ausgefüllten Terminkalender für ein ausgefülltes Leben. [url=https://einfach-stress-abbauen.com/]Für die Gesundheit lohnt es sich zu kämpfen[/url]


Krebs kann die Persönlichkeit verändern https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-krebs/krebs-kann-die-personlichkeit-verandern-345 2022-09-22 09:35:29

Die Antworten verbergen 

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

06.01.16 um 16:33

Wer möchte sich hierzu austauschen?


Krebs kann die Persönlichkeit verändern https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-krebs/krebs-kann-die-personlichkeit-verandern-345 2016-01-06 16:33:48
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

06.01.16 um 16:37

@lahhha, angie yoo , Perlendame1975 , FraserFox855, ilsemann , valentina , sweolier  , amwand, wochee , interessiert euch dieses Thema?


Krebs kann die Persönlichkeit verändern https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-krebs/krebs-kann-die-personlichkeit-verandern-345 2016-01-06 16:37:38
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

31.01.16 um 19:17

Wen interessiert das Thema?


Krebs kann die Persönlichkeit verändern https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-krebs/krebs-kann-die-personlichkeit-verandern-345 2016-01-31 19:17:06

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Umfrage zur Zufriedenheit

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Alarmzeichen erkennen und sich schützen, bevor es zu spät ist

10.10.25 | Ratschläge

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Alarmzeichen erkennen und sich schützen, bevor es zu spät ist

Welche Vorteile hat Magnesium für die Gesundheit?

04.10.25 | Aktualitäten

Welche Vorteile hat Magnesium für die Gesundheit?

Neurodivergenz: Warum denken wir nicht alle auf die gleiche Weise?

14.09.25 | Aktualitäten

Neurodivergenz: Warum denken wir nicht alle auf die gleiche Weise?

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

25.08.25 | Ratschläge

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.