Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Behandlung von COPD
  • Erfahrungen mit Lungenvolumenreduktion: OP oder Ventile?
 Zurück
Behandlung von COPD

Erfahrungen mit Lungenvolumenreduktion: OP oder Ventile?

  •  9 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  0 Kommentar

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin
26.08.25 um 11:00

Guter Ratgeber

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin

Zuletzt aktiv am 03.09.25 um 19:35

Registriert seit 2020


2.587 Kommentare geschrieben | 69 in der Gruppe Behandlung von COPD

26 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo an alle,
bei fortgeschrittener COPD, insbesondere beim Lungenemphysem, kann eine Lungenvolumenreduktion (LVR) in bestimmten Fällen helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Ziel ist es, die überblähten, funktionslosen Lungenbereiche zu verkleinern, damit die gesunde Lunge wieder „mehr Platz zum Atmen“ bekommt.

Es gibt zwei Hauptmethoden:

  • Chirurgische Lungenvolumenreduktion (LVRS): Dabei werden die zerstörten Lungenabschnitte operativ entfernt. Der Eingriff ist invasiv, kann aber in bestimmten Fällen deutliche Verbesserungen bringen, besonders bei betont oberlappigem Emphysem und guter körperlicher Verfassung.
  • Endoskopische Lungenvolumenreduktion (z. B. mit Ventilen): Hier werden minimalinvasiv kleine Endobronchialventile eingesetzt, die verhindern, dass Luft in die kranken Lungenbereiche strömt. Diese Methode ist deutlich schonender, aber nicht für alle Patient:innen geeignet (z. B. bei vollständiger Kollateralventilation).

💬 Habt ihr euch schon mit dem Thema Lungenvolumenreduktion beschäftigt oder sogar Erfahrungen damit gemacht?

  • Wurde euch eines der Verfahren vorgeschlagen oder durchgeführt?
  • Wie verlief die Entscheidung und wie war die Vorbereitung?
  • Hat sich eure Atmung oder Belastbarkeit danach verbessert?
  • Gab es Komplikationen oder Dinge, auf die ihr andere Betroffene gern vorbereiten würdet?
  • Wenn ihr euch noch nicht dafür entschieden habt: Was hält euch davon ab oder was spricht dafür?

@Alexm64 @Radler @koechli2606 @tomleewho @minakat @angelo1704 @bfranz @ischmosch @mittelmeer @Opabiker @Monsterpx @Zickenfrosch @bella58 @mercedes35 @Angie58 @Balduin @grossmutter40 @tam1983 @husten @transuse @Daamen @schwed @Beamaus @Oberpleis @Britta-lisa @Elli1167 @Anna1804 @pehu52 @Tina1604 @jesume @Bluete @mikamum @JeandeArc @Cowboy59 @Wetterhexe @HelmutIvo @gertrud123 @Tati49 @Rico70 @Sylvie_Diamond68 @elbjunge @Drozdz @ChristaKoch @hans4me @PWR123 @Conny2801 @carolatweety @Gerrit @Simsel1965 @soni.andyt-online.de @Rosenranke @Gabi60 @Klaus212 @WaltraudNowak @Klausguertler @Happy! @LabeoColor @helli66 @berndschlinghoff @Wolle54 @HeikeGill @Petra252502 @Trixi10 @K1u-r.t @ferenc @Beruneu @Enya09 @Astralfire @Tiffany @DieGabi @otschak @Aylin2009 @Ninano @GeraldderErfurter @Christiene @Leonie27 @Lemm0815 @Brutus @Margitwiegel @dklapp

Herzliche Grüße,
Bianca vom Carenity-Team

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

25.08.25 | Ratschläge

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.