Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Leben mit Typ-1-Diabetes
  • Was ist eine Insulin-Resistenz?
 Zurück
Leben mit Typ-1-Diabetes

Was ist eine Insulin-Resistenz?

  •  28 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  3 Kommentare

avatar Maria76

Maria76

19.12.22 um 23:05

avatar Maria76

Maria76

Zuletzt aktiv am 16.06.25 um 11:05

Registriert seit 2021


4 Kommentare geschrieben | 1 in der Gruppe Leben mit Typ-1-Diabetes


Rewards

  • Botschafter/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo an alle!

mein Mann ist Typ-1-Diabetiker und sein Arzt sagt ihm, dass er eine Insulinresistenz entwickle. Ist Ihnen das auch schon passiert? Ist das irreversibel?

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin
19.12.22 um 23:08

Guter Ratgeber

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin

Zuletzt aktiv am 26.08.25 um 21:30

Registriert seit 2020


2.583 Kommentare geschrieben | 34 in der Gruppe Leben mit Typ-1-Diabetes

26 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo @Chris38 @darling90 @Angie87 @lisatri @Max2021 @Jess90 - kennt ihr euch da aus? Könnt ihr weiterhelfen?

Herzliche Grüße,
Bianca vom Carenity-Team


Was ist eine Insulin-Resistenz? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ1diabetes/was-ist-eine-insulinresistenz-3767 2022-12-19 23:08:12

avatar Brombaer

Brombaer

30.12.22 um 15:53

Guter Ratgeber

avatar Brombaer

Brombaer

Zuletzt aktiv am 26.08.25 um 19:26

Registriert seit 2016


156 Kommentare geschrieben | 50 in der Gruppe Leben mit Typ-1-Diabetes

4 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Halloli,

ja ich kenne das, wenn ich auch nicht mehr darunter leide.

Es gibt zwei Formen von Insulin-Resistenz. Resistenz bedeutet, dass das Insulin nicht mehr so gut wirkt.

Dies kann einerseits an den Spritzstellen liegen. Wenn sich dort Beulen bzw. Verhärtungen (sieht und fühlt sich an wie Orangenhaut) gebildet haben, geht die Insulinaufnahme bis auf 30 % zurück. Diese bilden sich oft dort, wo man am liebsten und damit am häufigsten spritzt. Bei Rechtshändern oft rechts am Bauch, da kommt man halt am einfachsten und schnell hin. Diese Stellen sollten dann mindestens ein Jahr zum Spritzen gemieden werden. Bei mir haben Sie diese Stellen größtenteils wieder normalisiert. Damit dies an anderen Stellen nicht wieder passiert. Die nächste Zeit einen Spritzplan anlegen. Entweder alle Spritzstellen mit einem virtuellen Netzwerk von mindesten 2 bis 3 cm Quadratlänge Abstand unterteilen und dann der Reihe nach abspritzen und dann wieder von vorne anfangen. -> Dazu mal unter Insulin-Spritzplan im Netz suchen.

Die zweite Möglichkeit, dass Dein Mann eine Resistenz auf sein Insulin entwickelt hat. Sprich er verträgt sein Insulinsorte nicht mehr. Da es mehrere Hersteller von Insulin gibt, sollte auf einen anderen Hersteller gewechselt werden. Falls Dein Mann aus bestimmten Gründen sein Insulin nicht wechseln kann oder will, kann die Resistenz auch gebrochen werden. Dies passiert im Krankenhaus. Es wird das Insulin extrem überdosiert (dies kann über mehrere Tage gehen) bis der Körper wieder, wie am Anfang reagiert. Dies passiert ohne Vorankündigung und muss deshalb auf jeden Fall unter ärztlicher Aufsicht passieren, denn wenn es passiert muss wie bei einem Zuckerschock mit hohen Gaben an Glukose (intravenös) gegengeregelt werden. Dies würde ich persönlich nur im äußersten Notfall anwenden, da es mit hohem Risiko verknüpft ist.

Falls Du noch detaillierte Infos möchtest, kannst Du mich auch unter [Tel. maskiert] anrufen.... Sabine




Die Signatur ansehen

Ich lebe mit, aber nicht für meinen Diabetes.


Was ist eine Insulin-Resistenz? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ1diabetes/was-ist-eine-insulinresistenz-3767 2022-12-30 15:53:44

Alle schließen 

Die Antworten ansehen 

avatar Brombaer

Brombaer

02.01.23 um 18:50

Guter Ratgeber

avatar Brombaer

Brombaer

Zuletzt aktiv am 26.08.25 um 19:26

Registriert seit 2016


156 Kommentare geschrieben | 50 in der Gruppe Leben mit Typ-1-Diabetes

4 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Halloli,

ich habe noch etwas vergessen - was aber in meinen Augen keine wirkliche Insulin-Resistenz ist. Die Tagesmenge an Insulindosen (Summe) entspricht in etwa dem aktuellen Körpergewicht (also Basal- plus Bolusinsulin). Falls Dein Mann übergewichtig ist, kann dies bedeuten, dass er für ein Essen viele Insulineinheiten benötigt. Je größer die Dosis, desto schlechter die Aufnahme des Insulins. Dies wirkt sich dann ähnlich, wie eine Insulinresistenz aus. Dies kann man am einfachsten durch Aufteilen der Dosis auf zwei oder mehr Stellen entgegenwirken, da so die Aufnahmeoberfläche der Insulinblasen unter der Haut größer wird. Aber vorsichtig, dies bringt mit sich, dass das Insulin auch schneller wirkt und man leichter in den Unterzucker geht. Also lieber mit 2 Stellen anfangen und öfters den Blutzucker checken bis ca. 2 bis 3 Stunden nach der Injektion.

Also zusammenfassen - erstmal rauskriegen, worauf die Insulinresistenz basiert und dann darauf basierend mit Arzt und Diabetesberater/in ein Behandlungskonzept entwickeln.

Viele Grüße ... Sabine

Die Signatur ansehen

Ich lebe mit, aber nicht für meinen Diabetes.


Was ist eine Insulin-Resistenz? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ1diabetes/was-ist-eine-insulinresistenz-3767 2023-01-02 18:50:32

Die Antworten verbergen 

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

25.08.25 | Ratschläge

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.