Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Leben mit Nichtalkoholische Fettlebererkrankung und NASH
  • Fettleber: Wie kann man sich mit dem Frühstück Gutes tun?
 Zurück
Leben mit Nichtalkoholische Fettlebererkrankung und NASH

Fettleber: Wie kann man sich mit dem Frühstück Gutes tun?

  •  39 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  2 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

27.03.18 um 10:58

Fettleber: Wie kann man sich mit dem Frühstück Gutes tun?

Seiner Fettleber kann man bereits mit dem Frühstück Gutes tun.

Bei der Fettleber werden Fettsäuren und Triglyceride in der Leber gespeichert. Die Funktion der Leberzellen wird so beeinträchtig, was wiederum zu einer Entzündung führen kann.

Mit der entsprechenden Lebenshygiene kann sich eine Fettleber zurückbilden. Eine Ernährungsumstellung allein reicht hierzu nicht aus, ist jedoch auch nötig. Bestimmte Veränderungen beim Frühstück helfen.

Das Frühstück sollte folgende drei Funktionen erfüllen:

1) Der Leber bei der Reinigung von Giftstoffen helfen.

2) Die Leber bei der Selbstgeneration unterstützen, indem ihr Antioxidantien, geeignete Proteine und Mineralstoffe zugeführt werden.

3) Die Leber schützen und stärken.

Wie kann man seine Leber mit dem Frühstück unterstützen?

1) Tee trinken

Um seine Leber zu unterstützen, kann man direkt nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen einen Tee trinken, der entschlackt und die Leber schützt. Geeignet sind hierzu z. B. Tees aus Löwenzahn, Baldrian oder Mariendisteln.

2) Obst essen

Orangen, Zitronen, Kiwi, Grapefruit, Birnen und Ananas unterstützen die Leber. Der regelmäßige Verzehr von Äpfeln wirkt sich außerdem auf das Cholesterin vorteilhaft aus.

3) Omega-3-Fettsäuren nicht vergessen

Omega-3-Fettsäuren schützen die Leber. Enthalten sind sie z. B. in Chiasamen, Leinöl, Rapsöl, Walnüssen und Leinsamen. Am Morgen kann man Chiasamen oder Nüsee beispielsweise in sein Müsli geben oder über einen Obstsalat aus den Früchten unter 2) streuen.

4) Kaffee soll die Leber schützen

Forscher nehmen außerdem an, dass Kaffee die Leber mit seinen Bitterstoffen und seinen bioaktiven Substanzen vor Zellschäden und Entzündungen schützen kann.

5) Gemüse in das Frühstück integrieren

Auch bittere Gemüsesorten sind für die Leber sehr hilfreich. Sie enthalten nicht nur viel Vitamine, Kalzium, Magnesium, Kalium und Ballaststoffe, sondern sind auch arm an Fett und Natrium.

Für das Frühstück eignen sich z. B. Kresse, Salatgurke, bittere Melonen oder Chicorée.

6) Andere ballaststoffreiche Nahrungsmittel

Personen, die von einer Fettleber betroffen sind, leiden häufig auch an einer Insulinresistenz sowie an zu hohen Blutzuckerwerten. Es ist daher wichtig, Lebensmittel zu essen, die langsam absorbiert werden. Hierfür eignen sich beispielsweise zuckerfreie Vollkornprodukte, wie Hafer oder etwas Vollkornbrot.

 

Quellen:

Wie man eine Fettleber mit dem Frühstück bekämpft

Die gesündesten Lebensmittel für die Leber

Ballast- und Bitterstoffe für eine gesunde Leber

Was esst bzw. trinkt ihr zum Frühstück? Habt ihr eure Frühstücksgewohnheiten seit eurer Diagnose umgestellt? Was hat sich seither für euch verändert?

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

27.03.18 um 11:17

@Petraf‍ , @Elfi1954‍ , @Bohsi1401‍ , @Michaela67‍ , @Linde2018‍ , möchtet ihr euch austauschen?


Fettleber: Wie kann man sich mit dem Frühstück Gutes tun? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/nash-fettleber/fettleber-wie-kann-man-sich-mit-dem-fruhstuck-gutes-tun-2242 2018-03-27 11:17:38

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin
07.07.21 um 17:49

Guter Ratgeber

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin

Zuletzt aktiv am 29.06.25 um 18:13

Registriert seit 2020


2.505 Kommentare geschrieben | 12 in der Gruppe Leben mit Nichtalkoholische Fettlebererkrankung und NASH

26 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Liebe Mitglieder,

setzt ihr denn im Alltag einige dieser Tipps für das Frühstück um?

Tauscht euch gerne hier aus emoticon Lächeln

Herzliche Grüße,
Bianca vom Carenity-Team


Fettleber: Wie kann man sich mit dem Frühstück Gutes tun? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/nash-fettleber/fettleber-wie-kann-man-sich-mit-dem-fruhstuck-gutes-tun-2242 2021-07-07 17:49:57

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

02.06.25 | Ratschläge

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

18.05.25 | Aktualitäten

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

11.05.25 | Aktualitäten

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.