Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Leben mit Nichtalkoholische Fettlebererkrankung und NASH
  • Rotes Fleisch fördert die Entstehung einer nichtalkoholischen Fettleber
 Zurück
Leben mit Nichtalkoholische Fettlebererkrankung und NASH

Rotes Fleisch fördert die Entstehung einer nichtalkoholischen Fettleber

  •  21 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

23.03.18 um 09:26

Rotes Fleisch fördert die Entstehung einer nichtalkoholischen Fettleber

Dass die Leber verfettet, wenn man viel Alkohol trinkt, ist mittlerweilen fast allgemein bekannt. Wer kaum oder gar keinen Alkohol trinkt, kann jedoch auch eine Fettleber entwickeln. Man spricht dann von einer nichtalkoholischen Fettleber.

Die Ursache dafür sind in der Regel zu kalorienreiche Mahlzeiten in Verbindung mit zu wenig Bewegung.

Eine Untersuchung der Universität Haifa zeigt nun jedoch, dass auch mageres rotes Fleisch die Leber belasten kann. So war das Risiko der Studienteilnehmer, eine Fettleber zu entwickeln, - unabhängig von anderen Risikofaktoren und Body-Maß-Index - umso höher, je mehr rotes oder verarbeitetes Fleisch sie aßen. Die Zellen der Esser von rotem Fleisch sprachen außerdem wesentlich weniger auf Insulin an.

Vermutet wird, dass dies auf den hohen Eisengehalt von rotem Fleisch zurückzuführen ist. Kommt es nämlich zu zu hohen Eisenwerten im Blut, bilden sich hochreaktive Eisenverbindungen, welche zu Zellschädigungen und Entzündungen führen können, was sowohl die Entstehung einer Fettleber als auch die Entstehung von Typ-2-Diabetes begünstigt.

Herausgefunden hat man ferner, dass dabei auch eine Rolle spielt, wie das Fleisch zubereitet wird. Bei den Studienteilnehmern, die ihr rotes Fleisch vor allem gebraten, gegrillt oder frittiert verzehrten, war die Wahrscheinlichkeit, eine Fettleber zu entwickeln, höher als bei den Teilnehmern, die ihr Fleisch schmorten oder kochten. Dies liegt wiederum daran, dass sich in scharf gebratenem Fleisch sog. heterozyklische Amine bilden, die ebenfalls Entzündungsprozesse fördern.

Ausgeprägten Fleischessern empfehlen die Forscher daher, zumindest den Konsum von Rind-, Lamm-, Ziegen-, Schaf- und Schweinefleisch zu begrenzen und stattdessen eher auf Geflügel zu setzen. Verzichtet werden solle außerdem auf gegrilltes, gebratenes und frittiertes Fleisch.

Quelle:

Rotes Fleisch fördert Fettleber

Seid ihr Fleischesser?

Wie oft esst ihr Fleisch? Wie bereitet ihr es zu? Würde es euch schwerfallen, auf rotes Fleisch zu verzichten?

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

22.10.19 um 09:50

Interessanter Beitrag. War mir schon klar, dass man sowieso nicht zuviel (rotes) Fleisch essen soll. Da nehme ich lieber von Zeit zu Zeit ein wirklich hochwertiges Fleisch.


Rotes Fleisch fördert die Entstehung einer nichtalkoholischen Fettleber https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/nash-fettleber/rotes-fleisch-fordert-die-entstehung-einer-nichtalkoholischen-fettleber-2227 2019-10-22 09:50:53

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

25.08.25 | Ratschläge

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.