Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Affluenza oder Kann Wohlstand krankmachen?
 Zurück
Presserundschau

Affluenza oder Kann Wohlstand krankmachen?

  •  13 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  2 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 30.12.15 um 23:56

Affluenza - Gibt es die "Wohlstandskrankheit" wirklich?

Ein amerikanischer Teenager fährt betrunken vier Menschen tot. Die wohlhabenden Eltern haben den Jungen offenbar sein Leben lang verwöhnt. Vor Gericht attestieren ihm seine Verteidiger die Wohlstandskrankheit Affluenza. Gibt es die?

Ethan Couch hat einen Fehler gemacht. Vor zwei Jahren fuhr der damals 16-jährige Texaner betrunken Auto, tötete vier Menschen und verletzte zwei weitere Personen schwer. 2,4 Promille soll Couch damals im Blut gehabt haben, rund das Dreifache der erlaubten Menge. Es kam zum Prozess.

Tatsächlich sprachen die Richter Ethan Couch des vierfachen Totschlags und der zweifachen schweren Körperverletzung schuldig. Doch statt der von der Staatsanwaltschaft geforderten 20 Jahre Haft kam der Teenager mit einer vergleichbaren milden Strafe davon - mit zehn Jahren auf Bewährung.

Der Grund: Während des Prozesses hatten Ethan Couchs Verteidiger versichert, er leide an einer sogenannten Affluenza, einer Wohlstandskrankheit. Demnach habe nicht nur Couch Schuld an dem Unfall, sondern in erster Linie seine Eltern, die ihren Sohn offenbar maßlos verwöhnt hatten. Der junge Texaner habe tun und lassen können, was er wollte – so habe er nie lernen können, die Konsequenzen seines Handelns einzuschätzen.

Das vergleichsweise milde Urteil entfachte bereits vor zwei Jahren einen Sturm der Entrüstung und wird nun wieder heiß diskutiert: Denn Couch soll vor einigen Wochen gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen haben. Seitdem befand er sich auf der Flucht. Medienberichten zufolge soll er nun in Mexiko festgenommen worden sein.

Affluenza - eine erfundene Krankheit?

Auf Unverständnis stößt in erster Linie die Diagnose "Wohlstandskrankheit", die ihm ein Psychiater während des Prozesses stellte. Tatsächlich handelt es sich dabei um keine anerkannte Krankheit. Weder die "American Psychiatric Association“ noch die "International Classification of Diseases" (ICD) listen die Affluenza als offizielle Diagnose. Das Kunstwort setzt sich aus den Begriffen "Influenza" und "Affluence", also Wohlstand, zusammen.

Der Begriff Affluenza ist daher vor allem Konsumkritikern ein Begriff: Sie sehen das vermeintliche Krankheitsbild als Ausdruck von Reichtum, hervorgerufen durch die Gier nach Geld und Gütern. Die US-amerikanische Autorin Jessie O'Neill machte das Kunstwort Ende der Neunzigerjahre populär, als sie das Buch "The Golden Ghetto: The Psychology of Affluence" veröffentlichte. Darin beschreibt sie die Gefahr, dass Kinder reicher Familien verzogen werden könnten und so nie lernen, zwischen falsch und richtig zu unterscheiden. Den Grund dafür sieht sie in einem schwierigen Eltern-Kind-Verhältnis, basierend auf der Annahme, dass wohlhabende Eltern kaum Zeit hätten, sich um ihre Kinder zu kümmern. Folglich fehlten dem Kind klare Richtlinien im Leben.

Psychologen bezweifeln jedoch die Existenz dieses Phänomens – 

und kritisieren, dass die Diagnose vor Gericht als entlastender Punkt aufgeführt wird: "Diese Art der Verteidigung ist lächerlich", kritisierte der US-Psychologe Gary Buffone gegenüber der"National Post" vor zwei Jahren. "Die Eltern haben die Folgen nicht zu verantworten, ein Eindruck, der durch die Vorgehensweise der Richterin bestärkt wird." Eine Auffassung, die auch Thomas Plante, Psychologie-Professor an der Santa Clara University in Kalifornien, teilt: "Affluenza ist eine nette Idee, die der öffentlichen Fanatasie entspringt", wird Plante von "Discovery News" zitiert. "Aber es gibt keine diagnostischen Kriterien, um festzustellen, ob Menschen eine Affluenza haben."

In den USA sorgen Gerichtsurteile immer wieder für Schlagzeilen: So entschieden vor einem Jahr Richter in Miami, dass der Witwe eines Kettenrauchers umgerechnet rund 17,1 Milliarden Euro Schadensersatz zustehen. Die Frau hatte geklagt, nachdem ihr Mann mit 36 Jahren an Lungenkrebs gestorben war. Sie argumentierte, dass der Tabakkonzern R.J. Reynolds nicht ausreichend über die Gefahren des Zigarettenrauchens aufgeklärt hatte.

 

Quelle: stern.de

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar Freddy

Freddy

30.12.15 um 22:10

Guter Ratgeber

avatar Freddy

Freddy

Zuletzt aktiv am 04.08.25 um 19:32

Registriert seit 2015


814 Kommentare geschrieben | 83 in der Gruppe Presserundschau

18 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Ja, das sind die verwöhnten Kinder reicher Eltern.
Gestern Abend habe ich bei T-Online einen Artikel über die neuesten Methoden zum high werden gelesen.
Da hat ein niederländischer 13-jähriger einen Teelöffel voll Zimt geschluckt, ohne etwas dazu zu trinken.
Durch den hohen Reiz des Zimt wurde das Atemzentrum angegriffen und er lag 5 Tage im Koma. Soll wieder
aufgewacht sein ohne Schäden.
Dies ist der neueste Schrei der aus den USA zu uns rüber geschwappt ist.
Wir sprachen ja schon einmal über Zimt als Mittel für Diabetiker. Die Dosis macht das Gift !!

Die Signatur ansehen

LgE


Affluenza oder Kann Wohlstand krankmachen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/affluenza-oder-kann-wohlstand-krankmachen-348 2015-12-30 22:10:07
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

30.12.15 um 23:56

Die Kindheit beeinflusst das spätere Leben sicher stark. Aber kann man deshalb für alles seine Eltern verantwortlich machen?


Affluenza oder Kann Wohlstand krankmachen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/affluenza-oder-kann-wohlstand-krankmachen-348 2015-12-30 23:56:20

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.