Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Alexithymie: Wenn man die eigenen Gefühle nicht versteht
 Zurück
Presserundschau

Alexithymie: Wenn man die eigenen Gefühle nicht versteht

  •  44 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  8 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 13.11.16 um 12:02

Alexithymie: Wenn man die eigenen Gefühle nicht versteht

Lena weiß nicht, ob sie ihren Freund liebt. Und Lenas Freund weiß nicht, dass sich in Lenas Leben alles gleich anfühlt. Denn die 23-Jährige hat Alexithymie: Sie kann ihre eigenen Gefühle nicht erkennen. 

Lena, die eigentlich anders heißt, ist jetzt zwei Jahre mit ihrem Freund zusammen. Obwohl sie glaubt, dass es einfacher für sie wäre, single zu sein. Schluss machen will sie trotzdem nicht. Denn Lena kann nicht einschätzen, wie sehr sie ihren Freund liebt. Sie weiß es einfach nicht. Das war schon ein Problem, bevor ihre Beziehung überhaupt begann: „Ich wusste nicht, ob ich ihn mag. Und dann wusste ich nicht, ob ich mehr für ihn empfinde.“

Er dagegen ist ein sehr emotionaler Mensch, erzählt Lena. „Es stört es ihn sehr, dass ich so kalt bin.“ Die zwei streiten sich deshalb oft. „Das ist echt anstrengend für mich. Ich muss mich viel in ihn hineinversetzen. Und aufpassen – wie sage ich etwas, was sage ich und was nicht.“

Das klappt manchmal mehr und manchmal weniger gut. Lenas Freund denkt zum Beispiel ans Heiraten – sie nicht. Als er von dem Thema anfing, meinte Lena nur: „Nö. Das will ich aber nicht.“ Er reagiert verletzt und sie ist irritiert. „Ich habe ihm ja nur meine Meinung gesagt“, erklärt sie.

„Alexithyme haben das Problem, dass sie ihre Gefühle nicht differenzieren können“, so Professor Hans Grabe von der Uni Greifswald. „Sie spüren: Da geht irgendetwas in ihnen vor. Eine Erregung im Bauchraum, schwitzige Hände oder Kopfschmerzen. Aber es ist nicht möglich, aus dieser Emotion ein konkretes Gefühl heraus zu spüren.“

Starke Emotionen wie Angst, Wut oder Freude können Alexithyme dagegen erkennen. „Das sind Programme, die angeboren sind“, meint Grabe. „Aber das sind nicht die Fähigkeiten, über die wir hier sprechen.“

Über welche Fähigkeiten sprechen wir dann?

Professor Grabe gibt ein Beispiel: „Nehmen wir an, ein Angestellter hat ein schwieriges Gespräch mit seinem Chef. Jemand, der seine Gefühle differenzieren kann, wird sagen: Ich habe mich geärgert, weil mein Chef mich nicht verstanden hat. Oder: Ich fühle mich nicht geschätzt. Oder ich fühle mich schlecht, weil meine Erwartungen enttäuscht wurden.“

Jemand mit Alexithymie wird die Situation nicht so analysieren. Sondern beispielsweise so: „Das Gespräch war gut. Aber irgendwie habe ich gerade totale Kopfschmerzen. Das muss an meiner Wetterfühligkeit liegen.“ Die Person versteht gar nicht, dass ihr Unwohlsein mit dem Gespräch zusammenhängt.

Auch Lena hatte Schwierigkeiten im Job, ihre erste Ausbildung ist gescheitert. „Mein Chef hat ständig angemerkt, dass es ihm so vorkommt, als ob ich keine Lust auf den Job hätte. Weil ich so desinteressiert wirken würde“, erzählt sie. „Dabei hat es mich interessiert.“

Jetzt macht Lena eine andere Ausbildung. Doch auch hier merken Chef und Kollegen, dass ihre Azubine keine Gefühlsregungen zeigt. Dabei kann das auch ein Vorteil sein, meint Lena. „Mich lenken private Probleme nicht ab. Und wenn viel Stress ist, dann ist es gut, wenn man sich nicht beeinflussen lässt.“

Volkskrankheit Alexithymie?

Alexithymie gilt weder als Störung, noch als Krankheit. Sie ist offiziell ein Persönlichkeitsmerkmal. Das findet die Psychologische Beraterin Regina Koch erstaunlich. „Ich wundere mich oft, dass Alexithymie noch nicht als Störung gilt. Es ist in der heutigen Zeit sehr auffällig.“

Zehn Prozent der deutschen Bevölkerung sollen Alexithymie haben. Eine Zahl, die sowohl Regina Koch als auch Hans Grabe von der Uni Greifswald für realistisch halten. „Das sind recht zuverlässige Daten. Man kann sicherlich sagen, dass zehn Prozent der Menschen mit der differenzierten Gefühlswahrnehmung Probleme haben“, erklärt Grabe.

Es sei aber nicht so, dass ein Mensch zu 100 Prozent alexithym ist und ein anderer 100-prozentig nicht. „Es gibt Menschen, die sind Naturtalente, was die Gefühlsdifferenzierung angeht. Die haben ganz feine Antennen und nehmen jede Stimmung wahr. Im Gegensatz zu dem größten Teil der Bevölkerung – der kann das eher so lala. Und dann gibt es wiederum Menschen, die können das zunehmend schlechter.“ Ob jemand das gut oder schlecht kann, ist allerdings kein Zufall.

Und dann ist er gestorben.“

Alexithymie ist nicht angeboren. Sie kann zwei Auslöser haben: „Einmal eine emotionale Verkümmerung in der Kindheit“, sagt Regina Koch. „Kinder müssen lernen, dass man Emotionen zulassen darf. Sie brauchen die Erlaubnis, ihre Gefühle zu leben. Und sie brauchen Erklärungen: Eltern müssen erklären, warum jemand weint oder traurig ist.“ Wird dieser Lernprozess versäumt, dann spricht man von primärer Alexithymie.

Dementsprechend gibt es auch die sekundäre, die allerdings einen anderen Grund hat: „Sie kann durch ein traumatisches Erlebnis ausgelöst werden“, erklärt Regina Koch. „Dann werden die belastenden Gefühle abgespalten – sonst könnten sie den Betroffenen ja sein Leben lang quälen.“

Lena kann sich genau erinnern, wann sie das letzte Mal etwas intensiv gespürt hat. Wie jedes Mädchen hatte sie sich zum ersten Mal verliebt. „Und dann ist der Junge gestorben“, erzählt sie. Lena sagt das weder aufgebracht noch traurig – sondern ganz schlicht und einfach. „Danach war der Schmerz noch da. Ein paar Tage später war ich dann einfach kalt. So, als ob die Tür zu wäre.“

Niemand weiß davon

Lena weiß selbst noch nicht lange, dass sie Alexithymie hat. Erzählt hat sie davon niemandem, wede ihren Freunde noch ihrer Familie. Auch ihren Partner hat sie nicht eingeweiht. „Vielleicht würde es die Dinge einfacher machen“, meint sie. „Aber ich möchte nicht, dass er mich verurteilt. So von wegen: Die fühlst ja eh nichts.“

Obwohl sich für Lena vieles monoton anfühlt, sind ihr andere Menschen nicht egal. Sie läuft nicht durch die Welt und genügt sich selbst – sie ist gerne mit Freunden zusammen. „Dann ist es viel leichter, Gefühle zu zeigen. Weil man sieht, wie andere in bestimmten Situationen reagieren.“

Lena beobachtet ihre Freunde und versucht, deren Gefühlsregungen zu kopieren. Und oft tut ihr das sogar gut. „Es ist schön, mit ihnen zu lachen. Ich erlebe diesen Moment dann auch. Aber wenn ich später wieder allein bin und daran denke – dann kann ich den Moment nicht mehr nachfühlen.“ Im Gegensatz zu anderen, denen die glückliche Situation ein Lächeln ins Gesicht zaubern würde, regt sich in Lena nichts.

Die Alexithymie wird Lena ihr Leben lang begleiten – sie ist nicht „heilbar“. Dennoch kann man sie behandeln. Hans Grabe setzt in erster Linie auf die Gruppentherapie: „Dort können die Patienten dann Nähe- und Distanzerfahrungen machen. Oftmals bringen wir sie auch in Situationen, in denen Gefühle provoziert werden.“ Die Betroffenen sollen versuchen, diese Gefühle wahrzunehmen und zu beschreiben. Ähnlich behandelt auch Regina Koch ihre Patienten: „Sie sollen zum Beispiel ihren Partner massieren. Und schauen: Wie fühlt sich das an?“

Auch Lena will eine Therapie machen – irgendwann. Neben ihrer Ausbildung stellt sie sich das zu stressig vor. „Aber ewig möchte ich nicht so leben. Es ist demotivierend, wenn sich immer alles gleich anfühlt.“

aus: ze.tt

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

08.11.16 um 17:36

Die eigenen Gefüle nicht verstehen, was soll denn das sein?


Alexithymie: Wenn man die eigenen Gefühle nicht versteht https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/alexithymie-wenn-man-die-eigenen-gefuhle-nicht-1090 2016-11-08 17:36:16

avatar Garfields

Garfields

08.11.16 um 19:02

avatar Garfields

Garfields

Zuletzt aktiv am 28.12.23 um 19:13

Registriert seit 2016


26 Kommentare geschrieben | 6 in der Gruppe Presserundschau


Rewards

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Kann das im Artikel Beschriebene gut verstehen und teilweise nachvollziehen. War sehr interessant und dient auch zur Selbstbetrachtung bzw. zum Selbstverständnis. Wenn nicht angeboren, dann dient es eventuell als Schutzfunktion.


Alexithymie: Wenn man die eigenen Gefühle nicht versteht https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/alexithymie-wenn-man-die-eigenen-gefuhle-nicht-1090 2016-11-08 19:02:02
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

09.11.16 um 17:35

Möchtest du das etwas näher erklären, Garfields ? (Vielleicht sogar mit Beispielen...)

Gruß

Verena


Alexithymie: Wenn man die eigenen Gefühle nicht versteht https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/alexithymie-wenn-man-die-eigenen-gefuhle-nicht-1090 2016-11-09 17:35:42

avatar Garfields

Garfields

09.11.16 um 19:39

avatar Garfields

Garfields

Zuletzt aktiv am 28.12.23 um 19:13

Registriert seit 2016


26 Kommentare geschrieben | 6 in der Gruppe Presserundschau


Rewards

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Bin mehr ein Kaltblüter. Wenn Gefühle auftauchen kontrolliere ich sie. Schutzfunktion vor Verletzungen. Manchmal fühle ich nix, wenn andere übermannt werden. Reagiere eher rational. Allerdings brechen manchmal bei Entspannung und akustischen Reizen Tränen durch, was sich kaum kontrollieren lässt. Traurig, aber ich lebe nicht in einer heilen Welt und misstraue meinen oft nicht toleranten Mitmenschen. 


Alexithymie: Wenn man die eigenen Gefühle nicht versteht https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/alexithymie-wenn-man-die-eigenen-gefuhle-nicht-1090 2016-11-09 19:39:51
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

09.11.16 um 22:34

Servus und moin!

Was sind das denn für Situationen, in denen deine Mitmenschen ihre Intoleranz unter Beweis stellen, Garfields ?

Gruß von

Nana


Alexithymie: Wenn man die eigenen Gefühle nicht versteht https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/alexithymie-wenn-man-die-eigenen-gefuhle-nicht-1090 2016-11-09 22:34:33

avatar Garfields

Garfields

12.11.16 um 19:27

avatar Garfields

Garfields

Zuletzt aktiv am 28.12.23 um 19:13

Registriert seit 2016


26 Kommentare geschrieben | 6 in der Gruppe Presserundschau


Rewards

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Ok. Nachgedacht. Ich zeige eben nicht gerne meine weiche Seite, da ich damit schlecht Erfahrungen gemacht habe. Vermutlich liegen hier alte Denkmuster aus meiner Kinder- und Jugendzeit vor. Bin halt nicht nur sympatischen Menschen begegnet und vertrage Verletzungen schlecht.


Alexithymie: Wenn man die eigenen Gefühle nicht versteht https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/alexithymie-wenn-man-die-eigenen-gefuhle-nicht-1090 2016-11-12 19:27:52
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

13.11.16 um 10:14

Das ist aber ein Unterschied zu dem, wovon in dem Bericht die Rede ist, oder?

Auf der einen Seite Gefühle durchaus empfinden und auch einordnen können, aber nicht zeigen.

Auf der anderen Seite Gefühle entweder nicht zu empfinden oder sie nicht einordnen können.


Alexithymie: Wenn man die eigenen Gefühle nicht versteht https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/alexithymie-wenn-man-die-eigenen-gefuhle-nicht-1090 2016-11-13 10:14:10
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

13.11.16 um 12:02

Ich glaube, dass hatte Garfields schon verstanden, HeikeZ . Er wollte nur Parallelen ziehen.


Alexithymie: Wenn man die eigenen Gefühle nicht versteht https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/alexithymie-wenn-man-die-eigenen-gefuhle-nicht-1090 2016-11-13 12:02:28

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.