Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Augengrippe in Bonn - wie gefährlich ist die Krankheit?
 Zurück
Presserundschau

Augengrippe in Bonn - wie gefährlich ist die Krankheit?

  •  15 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 05.11.16 um 23:41

Augengrippe in Bonn - wie gefährlich ist die Krankheit?

In Bonn breitet sich die sogenannte Augengrippe aus: Was versteht man darunter? Woran erkennt man sie? Und wie schützt man sich vor ihr? Wichtige Fragen und Antworten im Überblick.

In Bonn grassiert die Augengrippe: Mehr als 100 Fälle wurden dem dortigen Gesundheitsamt nach Angabe des Bonner "General-Anzeigers" in den letzten zwei Wochen gemeldet. Verantwortlich für die Bindehautentzündung sind hochansteckende Adenoviren. Sie können nach Angabe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zahlreiche Krankheiten auslösen, unter anderem Erkrankungen der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts. Am häufigsten seien jedoch Infektionen am Auge.

Wie macht sich die Augengrippe bemerkbar und wie kann man sich vor ihr schützen? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. 

Welche Symptome deuten auf eine Augengrippe hin?

Die Augengrippe ist nicht mit der echten Grippe zu verwechseln, die Symptome unterscheiden sich stark. Wer sich die Augengrippe eingefangen hat, zeigt Symptome einer Bindehautentzündung: Eines oder beide Augen sind gerötet, sie tränen, jucken und reagieren empfindlich auf Licht. Zudem schwillt die Augenbindehaut an, manchmal auch das Augenlid. Betroffene berichten über ein Fremdkörpergefühl im Auge. Bei einigen Patienten breitet sich die Infektion auf die Hornhaut aus. Meist klingen die Symptome nach zwei bis vier Wochen von selbst ab. Nur selten bleiben dauerhafte Schäden zurück, etwa eine Verschlechterung des Sehvermögens.

Eine echte Grippe wird durch das Influenzavirus ausgelöst. Sie äußert sich durch hohes Fieber, Abgeschlagenheit, Husten und Gliederschmerzen.

Wie neu ist das Ganze?

Überraschend ist der aktuelle Ausbruch in Bonn nicht. Bereits in der Vergangenheit kam es zu Ausbrüchen der Augengrippe, die lokal begrenzt waren. Das Robert-Koch-Institut berichtet etwa über eine Häufung von Fällen im Ruhrgebiet im Jahr 2011: Dort erkrankten Ende des Jahres 207 Menschen an der Augengrippe. Fast alle Patienten hatten sich durch den Besuch einer Bottroper Augenklinik angesteckt.

Ist eine Bindehautentzündung zwingend eine Augengrippe?

Nicht unbedingt. Eine Bindehautentzündung kann auch durch Bakterien und Chlamydien ausgelöst werden. Sind Adenoviren der Übeltäter, handelt es sich um eine meldepflichtige Krankheit. Zur Abklärung der Ursache ist in jedem Fall der Gang zum Augenarzt erforderlich.

Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Die Symptome der Augengrippe können durch Medikamente gelindert werden, eine ursächliche Therapie gibt es jedoch nicht.

Wie kann man sich anstecken?

Nach Angabe der BZgA werden die Erreger meist über Hände verbreitet, an denen Viren haften. Reiben sich Erkrankte an den Augen, können sie die Keime weitergeben, entweder durch Händeschütteln oder indirekt durch Gegenstände, die sie berühren. Die Viren können beispielsweise an Türklinken, Handläufen oder Handtüchern kleben bleiben und dort tagelang überleben. Berühren andere Menschen diese Gegenstände und reiben sich im Anschluss im Gesicht, können sie sich mit der Augengrippe anstecken.

Wie kann man sich vor der Augengrippe schützen?

Grundsätzlich ist es immer sinnvoll, sich regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife zu waschen – das gilt insbesondere in der Grippe- und Erkältungssaison. Tritt die Augengrippe im nahen Umfeld auf, rät die BZgA zu weiteren Vorsichtsmaßnahmen: Halten Sie sich nach Möglichkeit von Erkrankten fern und teilen Sie keine Gegenstände, an denen Keime haften können, etwa Handtücher, Fotoapparate, Schminkstifte, Cremes oder Augentropfen. Achten Sie auf eine gründliche Hygiene und verwenden Sie Desinfektionsmittel, sofern der behandelnde Arzt das empfohlen hat. Wichtig ist, dass diese auch gegen Viren wirksam sind.

Wie sollten sich Erkrankte verhalten?

Versuchen Sie, nicht Ihre Augen zu berühren und waschen Sie sich regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife. Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs sollten vorübergehend nur von Ihnen allein verwendet werden, etwa Handtücher, Waschlappen und Cremes. Die BZgA rät Erkrankten außerdem dazu, zuhause zu bleiben und öffentliche Plätze zu meiden. Dazu zählt die Arbeitsstelle, der Besuch von Schulen oder öffentliche Badeanstalten und Saunen. So soll vermieden werden, dass sich die Erreger weiter ausbreiten.

aus: stern.de

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

05.11.16 um 23:41

Hatte ich schon zwei- oder dreimal. Echt unangenehm.


Augengrippe in Bonn - wie gefährlich ist die Krankheit? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/augengrippe-in-bonn-wie-gefahrlich-ist-die-kra-1088 2016-11-05 23:41:14

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.