Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Das kriminelle Geschäft mit gepanschten Pillen
 Zurück
Presserundschau

Das kriminelle Geschäft mit gepanschten Pillen

  •  13 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 27.04.16 um 22:15

In Betonmischern gemixt, mit Dreck versetzt

Sie enthalten zu viel Wirkstoff oder werden mit dubiosen Inhaltsstoffen hergestellt:  Aus dem Ausland gelangen immer häufiger gefälschte Medikamente nach Deutschland. Der Zoll warnt vor diesen Präparaten – und erklärt, woran sie zu erkennen sind.

Kistenweise gefälschte Potenzmittel, Antibiotika, Schmerzmittel und Schlaftabletten: Es war ein ganz großer Schlag, der dem Zollfahndungsamt Essen vor einigen Monaten gelang. Den Ermittlern ging eine Bande ins Netz, die einen schwunghaften Internethandel mit illegalen Arzneimitteln betrieb und damit einen Millionenumsatz machte. Es ist bei weitem nicht der einzige Fall dieser Art: Das kriminelle Geschäft mit der Gesundheit boomt.

"Dahinter stecken zunehmend international organisierte Gruppen – mit allem, was dazugehört: Zwischenhändler, Geldwäscher, Bargeldkuriere, bis hin zu bewaffneten Tätern", sagt Wolfgang Schmitz, Sprecher der Generalzolldirektion in Köln. Die Drahtzieher sitzen in der Regel im Ausland und vertreiben die Medikamente über nicht-zugelassene Internet-Apotheken an Großabnehmer oder Privatkunden. Für die Täter ist es ein lukratives Geschäft, die Gewinnspannen sind teils höher als beim Drogenhandel.

Gefälschte Impfstoffe und Herztabletten

Die Medikamente kommen meist aus Asien, aber auch aus Osteuropa. In den Fälscherwerkstätten würden sie oft mit Betonmischern aus irgendwelchen Substanzen zusammengerührt, die gerade verfügbar seien. "Noch vor einigen Jahren ging es fast ausschließlich um Viagra oder Lifestyle-Produkte für Haarwuchs oder zum Abnehmen", sagt Schmitz. Inzwischen würden jedoch Medikamente jeder Art gefälscht – von Allergietabletten über Herzmittel bis hin zu Impfstoffen.

Mit Hilfe von 3D-Druckern könnten die Täter die Verpackungen nahezu perfekt nachmachen, sodass für Laien kein Unterschied zum Original erkennbar sei. Um Fälschungen identifizieren zu können, arbeite der Zoll eng mit der Pharma-Industrie zusammen.

Bei Kontrollen an Flughäfen, Seehäfen und Frachtzentren versuchen die Fahnder, verdächtige Pakete aufzuspüren. Die illegalen Mittel seien häufig falsch deklariert, etwa als Vitaminpräparate, erklärt Schmitz. Manchmal handele es sich um Zufallsfunde, manchmal gebe es aber auch Hinweise durch ein bereits laufendes Verfahren. 2015 stellte der deutsche Zoll nach eigenen Angaben rund 3,9 Millionen gefälschte Tabletten sicher – fast viermal so viele wie im Vorjahr. Die Zahl der Ermittlungsverfahren stieg im selben Zeitraum von 3100 auf 4100.

Inhaltsstoff: Dreck

Für Kunden sei das Bestellen illegaler Arzneien wie ein Roulette-Spiel – mit mitunter schlimmen Folgen, warnen Experten: Manchmal enthielten die Mittel gar keinen und manchmal die mehrfache Dosis eines Wirkstoffs. Ganz abgesehen davon, dass ihnen oft Dreck und alle möglichen Ersatzstoffe beigemischt seien. "Ich kann jedem nur empfehlen, Medikamente online nur aus seriösen Quellen zu beziehen und genau auf die Anbieter zu achten", mahnt Uwe Schröder, Präsident der Generalzolldirektion.

Wer per Mausklick Medikamente bei dubiosen Anbietern bestellt, will wahrscheinlich meistens Kosten sparen oder "Peinlichkeitskäufe" in der Apotheke vermeiden. Es komme auch häufig vor, dass sich Patienten im Internet auf eigene Faust Mittel kauften, die ihnen ihr Arzt aus gesundheitlichen Gründen nicht verschreiben wolle, sagt Harald Schweim, der frühere Leiter der Fachgruppe Pharmazie an der Uni Bonn.

In Großbritannien sind nach seinen Angaben sechs Fälle dokumentiert, bei denen die Einnahme gefälschter Medikamente tödlich endete. Ob auch in Deutschland schon Menschen zu Schaden gekommen sind, sei unbekannt. "Der Nachweis ist sehr schwierig", sagt Schweim.

Denn wenn ein Käufer Nebenwirkungen verspürt, melde er sich eher nicht und gehe wohl einfach davon aus, dass er das Präparat nicht verträgt, meint Schmitz. Außerdem verstießen Kunden, die illegale Medikamente kaufen, selbst gegen das Arzneimittelgesetz und machten sich strafbar.

aus: stern.de

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

27.04.16 um 22:15

Hallihallo!

Wahnsinn! Wir hatten so ein ähnliches Thema ja schon mal aber das das solche Ausmasse erreicht, hätte ich nicht gedacht.

Gruß vom

Jonas


Das kriminelle Geschäft mit gepanschten Pillen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/das-kriminelle-geschaft-mit-gepanschten-pillen-631 2016-04-27 22:15:39

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.