Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Die Mensch-Maschine im OP
 Zurück
Presserundschau

Die Mensch-Maschine im OP

  •  33 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  4 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 22.11.16 um 09:50

Die Mensch-Maschine im OP

Derzeit modernisieren viele Kliniken ihre OP-Säle - dabei setzen sie immer häufiger auf Roboter. Experten sind sich sicher: Technik wird die Medizin weiter verändern. Was ist inzwischen möglich?

Besteht bei einem Patienten Krebsverdacht, soll häufig eine Biopsie Klarheit bringen. Bei solchen Gewebeentnahmen ist oft höchste Präzision gefragt, um an die gewünschten Zellproben zu kommen. Dabei könnte in Zukunft immer häufiger ein Roboter im Operationssaal helfen.

Die Maschine manövriert die Nadel schnell und präzise an die optimale Stelle - eine sonst schwierige, zeitaufwendige Aufgabe für den Arzt. Dann bringt der Mediziner die Biopsie-Nadel durch eine Führung in Position, die der Roboter hält. Verwackeln ist ausgeschlossen. Die Hand des Arztes wird bei Kontrollbildern keinen Röntgenstahlen ausgesetzt, die bekommt die Maschine ab.

Einen solchen Roboter haben Forscher vom Fraunhofer Institut erschaffen. Dafür wurde ein Roboterarm, der bereits in der Industrie eingesetzt wird, für den medizinischen Zweck weiterentwickelt. Nun stellen sie ihr System auf der am Montag startenden Medizinmesse Medica in Düsseldorf vor. In einigen Jahren soll es auf dem Markt sein.

In Düsseldorf zeigen auch weitere Entwicklungen, was möglich ist: Etwa ein sehr sensitiver Roboter, der Injektionen setzen kann. Oder ein robotischer "Wurm". Er bohrt um die Ecke und soll minimal-invasiv schon bald bei einem Innenohr-Tumor zum Einsatz kommen. Einiges, was nach Science Fiction klingt, wird schon angewendet - auch wenn der Nutzen für Arzt und Patienten nicht in allen Fällen groß ist. Dennoch modernisieren viele Kliniken derzeit ihre OP-Säle und investieren öfter in Roboter-Assistenzsysteme, sagt etwa die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin.

Vor allem das Zusammenspiel von Mensch und Maschine steht derzeit im Fokus. "Roboterassistierte Systeme spielen schon länger eine Rolle", sagt Klaus-Peter Jünemann, Direktor des Universitätsklinikums Kiel. Beispiel: "Hochpräzisionsroboter nutzt man, um Röntgenstrahlen exakt auf das zu bestrahlende Gebiet zu richten." Die Urologie, aber auch die Neurochirurgie, setzen zunehmend auf roboterunterstützte Eingriffe.

Roboter müsse man aber in Einheit mit computergestützten Systemen und Computeranimationen sehen. "Das wird die Medizin nachhaltig verändern", ist der Urologe überzeugt. "Operationen in Hohlräumen, im Bauch- oder Brustraum, werden sukzessive nicht mehr offen durchgeführt, sondern künftig nur noch minimal-invasiv mit robotergesteuerten Systemen."

"Sie haben den Eindruck, Sie stehen im Menschen drin"

Der Chirurg sitzt dabei einige Meter vom OP-Tisch entfernt an einer Konsole und steuert damit via Roboterarm die Mini-Instrumente im Körper des Patienten. Er bewegt so Schere oder Nadel. Dabei kann er mit extrem hoher Beweglichkeit vorgehen, als Basis dienen ihm dreidimensionale Bilder, die ihm eine Spezialkamera liefert. Das alles ist bis zu zehnfach vergrößert. "Sie haben den Eindruck, Sie stehen im Menschen drin", sagt Jünemann. In mehr als 80 Kliniken werde mit diesem System schon gearbeitet. Kiel gilt als Vorreiter, hat komplett umgestellt. "Der Gewinn für die Patienten ist gewaltig." Da kaum noch aufgeschnitten werde, sei Wundheilung fast kein Problem mehr, der Blutverlust gering, die Präzision enorm.

Die Zukunft heiße "augmented reality" (erweiterte Realität), meint Jünemann: Das Diagnosebild - etwa ein markierter Hirntumor - soll in das OP-Bild projiziert werden. "Der Operateur weiß dann ganz genau, wo der Tumor verborgen ist und entfernt ihn, ohne gesundes Gehirngewebe zu zerstören."

Bernhard Kübler vom Robotik-Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläutert: "Unser großes Ziel ist, die Handhabung mittels roboterassistierter Systeme für den Chirurgen zu vereinfachen und damit das operative Spektrum drastisch zu erweitern." Sein DLR-Institut tüftelt seit 15 Jahren an diesen Systemen und sieht noch großes Potenzial.

"Aus robotischer Sicht sind auch spezialisierte Geräte denkbar, die Serviceaufgaben übernehmen, beispielsweise bei der Sterilisierung von OP-Instrumenten." Bereits im Einsatz - nicht im Operationssaal, sondern auf den Stationen - seien Roboter als fahrerlose Transportsysteme, die Essen ausgeben oder Tablets abräumen und in die Klinikküche fahren. Der Experte hebt die Vorteile für die Medizin hervor - die Schonung des Patienten und die erhöhte Präzision der Operationen. Und Kübler betont: "Der Arzt ist und bleibt derjenige, der operiert, nicht der Roboter."

Quelle: spiegel.de

 

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

16.11.16 um 12:37

Ich hatte im Frühjahr eine CT-gestützte Biopsie der Niere über den Rücken.
Ich empfand es als sehr unangenehm. 
Aber die unmittelbare Nähe der Ärzte und vor allem deren Berührungen empfand ich als beruhigend.
Die Präsizion der Roboter sollte genutzt werden, aber ohne die Bedürfnisse der Patienten zu vernachlässigen.


Die Mensch-Maschine im OP https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/die-menschmaschine-im-op-1116 2016-11-16 12:37:43

avatar koechli2606

koechli2606

17.11.16 um 12:40

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 212 in der Gruppe Presserundschau

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

sHallo,

Roboter im OP hatten wir vor Jahren schon mal. Ich kenne einen Fall aus meinem Bekannten, bei dem wurde so ein Ding zum Einsetzen einer neuen Hüfte benutztr.

Endergenis:

Anschliessend nocbh mehre OPs von "Hand", weils nicht geklappt hat. Laufen ging nach her selbst mit Krücken so gut wie gar nicht mehr.

Ich halte also davon Garnichts.

Wie es sich vbei einer Biopsie verhält, vermag ich nicht zu beurteilen.

Ich persönlich würde es aber immer nur von einem Arzt machen lassen, weil die körperliche Nähe mir ein >Gefühl von Sicherheit vermittelt.

Aber das kann natürlich auch schmerzhaft werden, denn unsere Nervenbahnen sind nun einmal nicht im Körper zu erkennen.

Trifft die Nadel dann einen Nerv," klebt man schon mal unter der Decke".Es ist eben alles "Übung - und Erfahrungsssache". Meine letzte derartige Untersuchung war Nervenwasser aus der Wirbelsäule. Hat ein AIP-ler (Artz im Praktikum) gemacht. Ich habe anschliessend nur gefragt:

"Schon fertig? War das alles???"

Keine Probleme. bei meinem bettnachbarn hats der Oberarzt gemacht - de Patient hin an der soviel dazu...

koechli2606


Die Mensch-Maschine im OP https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/die-menschmaschine-im-op-1116 2016-11-17 12:40:36

avatar koechli2606

koechli2606

17.11.16 um 12:42

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 212 in der Gruppe Presserundschau

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo @Verena ,

auch minimal-inversiv wird dort angesprochen.

Wie stehts du denn dazu?

koechli2606


Die Mensch-Maschine im OP https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/die-menschmaschine-im-op-1116 2016-11-17 12:42:21
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

22.11.16 um 09:50

Hallo!

Irgendwie bereitet mir das Ganze Unbehagen. Ich habe mich mit dem Thema aber zu wenig beschäftigt, um dazu eine klare Meinung haben zu können.

Gruß

Verena


Die Mensch-Maschine im OP https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/die-menschmaschine-im-op-1116 2016-11-22 09:50:51

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.