Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Guter Schweiß, schlechter Schweiß
 Zurück
Presserundschau

Guter Schweiß, schlechter Schweiß

  •  18 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  3 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 29.02.16 um 17:03

Hallo,

hier ein interessanter Artikel aus der Süddeutschen:

Guter Schweiß, schlechter Schweiß

Wer stinkt mehr, wer weniger? Forscher untersuchen, warum Menschen fremde Körpergerüche unterschiedlich eklig finden.

 

Das Gefühl von Ekel ist alles andere als angenehm - aber durchaus nützlich. Es bewahrt Menschen vor Kontakt mit Krankheiten, Bakterien und schädlichen Pilzen. Deshalb halten Menschen auch Abstand zu Leuten, die übel riechen. Aber ist das immer so? Finden Menschen Schweißgeruch vielleicht ganz dufte, wenn er zum Beispiel vom besten Freund kommt?

Dieser eher unappetitlichen Fragestellung ist das Forscherteam um den Psychologen Stephen Reicher an der St. Andrews Universität in Schottland nachgegangen. In zwei Experimenten sollten Studenten einordnen, wie sie auf Schweiß reagieren, der von Kommilitonen der eigenen und einer rivalisierenden Hochschule stammte.

Guter Schweiß, schlechter Schweiß

Im ersten Versuch mussten sich 45 Studenten von der Universität Sussex in ein Rollenexperiment begeben. Mal sollten sie sich vorstellen, ein Repräsentant ihrer Hochschule zu sein, mal Student einer x-beliebigen Universität. Ihre anschließende Aufgabe war wenig angenehm, aber immerhin im Dienste der Wissenschaft: Sie mussten an einem verschwitzten T-Shirt riechen, das mit dem Logo einer konkurrierenden Universität bedruckt war. Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter hatte es zuvor eine Woche lang bei Tag und Nacht getragen. Die Fragestellung der Forscher ist einfach: Empfinden die Probanden den Schweißgeruch als weniger schlimm, wenn er von einem Gleichgesinnten kommt?

In der Tat, schreiben die Forscher im Fachmagazin PNAS. Wer im Experiment den gewöhnlichen Studenten mimte, der fand den Geruch weniger schlimm. Er hatte sich zuvor höchstwahrscheinlich mit dem vermeintlichen Shirtträger identifiziert.

Die Anderen riechen strenger

Auch in der zweiten Untersuchung mussten sich Probanden der St. Andrews University in eine Rolle begeben. Sie sollten entweder einen Student irgendeiner Universität oder aber einen Repräsentanten ihrer Hochschule spielen. Sie bekamen anschließend drei Shirts vorgelegt. Das erste sollte einem Studenten ihrer Hochschule gehören, das zweite einem Studenten einer anderen Hochschule, das letzte schließlich einem Fremden. Die Überlegung der Forscher: Was fremd und anders ist, das sollte auch ekeliger sein.

Anschließend beobachteten sie, wie schnell sich die Probanden nach dem Geruchstest die Hände desinfizierten. Besonders eilig hatten es diejenigen, die am Shirt der fremden Hochschule schnüffelten. Wer nicht zur selben Gruppe gehörte, der verursachte ein stärkeres Ekelgefühl. Was die Versuchsteilnehmer nicht wussten: Die Shirts unterschieden sich gar nicht. Alle Shirts hatte ein und dieselbe Mitarbeiterin für einen einstündigen Jogginglauf getragen.

Auch in diesem Versuch zeigte sich, dass jene Studenten gut mit fremdem Schweißgeruch zurechtkamen, die sich keiner Uni besonders zugehörig fühlen. "Es hängt damit zusammen, wie wir uns selbst definieren", sagt Stephen Reicher. Die eigene Rolle und Zugehörigkeit an der Uni beeinflusst, wen Studenten zu Gleichgesinnten zählen - und wen nicht. Besteht wenig Identifikationspotenzial mit einer bestimmen Hochschule, war der Schweißgeruch meist egal.

"Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Gruppengefühl nicht nur unsere soziale Wahrnehmung beeinflusst, sondern auch die Sinneswahrnehmung von Gerüchen", schlussfolgert Reicher in seiner Studie. Seine Ergebnisse nimmt er als Beleg dafür, wie wichtig es ist, Menschen ohne Vorurteile und Diskriminierung zu begegnen.

aus: sueddeutsche.de

Gruß

Verena

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar Anwart

Anwart

29.02.16 um 15:27

Guter Ratgeber

avatar Anwart

Anwart

Zuletzt aktiv am 15.03.25 um 07:40

Registriert seit 2015


178 Kommentare geschrieben | 34 in der Gruppe Presserundschau


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

meine Meinung zu Schweissgeruch, man kann alten von frischem Schweiß unterscheiden, wenn jemand der gearbeitet hat am Abend nach Schweiß riecht, empfinde ich das als normal, sofern man sich dann wieder Wäscht oder Duscht, denn dafür ist Wasser und Seife auch da, und ein paar cent für ein stück Seife hat auch jeder.

Zum Thema: "Der Stinker" allgemein: ich habe schon einmal mit so einem Atzekeule Burschen bei der Bundeswehr einen etwas verschärften Duschgang durchgeführt mit dem Ergebnis er ging dann immer von alleine zum Duschen, ich könnte so einen auch nicht neben mir ertragen ohne Ihn zu erschlagen, upps das reimt sich sogar.


Guter Schweiß, schlechter Schweiß https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/guter-schweiss-schlechter-schweiss-497 2016-02-29 15:27:01
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

29.02.16 um 15:35

Ja, also ein Minimum von Hygiene sollte schon sein. Allerdings habe ich z. B. beim Sport gemerkt, dass ich den frischen Schweißgeruch von manchen gerne mag, er mich bei anderen nicht stört und ich ihn bei wieder anderen sogar unerträglich finde. Habe mal gelesen, das soll auch etwas mit dem Immunsystem zu tun haben. Je unterschiedlicher das Immunsystem der anderen Person, desto besser findet man den Geruch. Je ähnlicher, desto weniger kann man ihn ertragen.


Guter Schweiß, schlechter Schweiß https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/guter-schweiss-schlechter-schweiss-497 2016-02-29 15:35:31
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

29.02.16 um 17:03

Hallo Ihr Lieben,

ich möchte nur ganz kurz dazu sagen ich glaube auch das alter Schweiß mehr und anstrengender richt als frischer Schweiß das ist schon von der Hygiene zu unterscheiden.auch der Schweißgeruch vom Partner ja da gewöhnt man sich vielleicht dran ich weiß nicht.

L:G:

Renate


Guter Schweiß, schlechter Schweiß https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/guter-schweiss-schlechter-schweiss-497 2016-02-29 17:03:45

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.