Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • In Kaffeemaschinen tummeln sich die Bakterien
 Zurück
Presserundschau

In Kaffeemaschinen tummeln sich die Bakterien

  •  42 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  9 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 25.02.16 um 20:16

Hallihallo!

Hier was für die Kaffeetrinker unter euch... Falls ihr schon gefrühstückt habt...

Sind Kaffeemaschinen Keimschleudern?

In Kaffeemaschinen mit Kapselsystemen oder Kaffeeautomaten tummeln sich viele verschiedene Bakterien. Ist das nur ekelig oder auch gefährlich?

Bakterien sind überall. Unter anderem teilen wir unsere automatisierten Kaffeekocher mit ihnen, wie spanische Wissenschaftler kürzlich herausfanden. Die Bakterien ernähren sich von den Inhaltsstoffen der Kaffeepulverreste und manche sogar vom Koffein. Sie gedeihen bestens, obgleich Koffein antibakterielle Wirkung hat. Vielen Kaffeetrinkern vergeht bei solchen Nachrichten der Appetit, oder sie sorgen sich um ihre Gesundheit. Wie schlimm ist der Keimbefall wirklich?

Zum Hintergrund: Lebensmittelmikrobiologen der spanischen Universität Valencia untersuchten mehrere verschiedene Kaffeemaschinen mit einem Kapselsystem. Diese standen für mindestens ein Jahr in Privathaushalten oder Büros und brühten zwischen drei und 20 Kaffees täglich.

Bakteriengewimmel im Kaffeesatz

Die Forscher stellten fest, dass es im Kaffeesatz und im Abtropfwasser der verbrauchten Kapseln nur so von Bakterien wimmelte. Die Keime lieben das feuchte Milieu, das wegen des Tropfwassers im Auffangbehälter herrscht: Die Kapselbehälter enthielten zwischen 35 und 67 verschiedene Bakteriengattungen. Besonders stark vertreten waren Pseudomonas und Enterococcus. Die Studie zeigte, dass der Kapselbehälter bereits kurz nach dem Ausspülen erneut von Bakterien aus der Umgebung besiedelt war.

Kalkbeläge machen Probleme 

"Wer also die Bakterienbelastung möglichst klein halten möchte, muss den Kapselbehälter mindestens täglich reinigen", rät der Mediziner Colin MacKenzie, Professor für Medizinische Mikrobiologie von der Universität und Universitätsklinik Düsseldorf. Einen weiteren Hygienetipp für den Kaffeeautomaten oder die Kapselmaschine hat der Lebensmittelmikrobiologe Professor Fritz Titgemeyer, Leiter des Labors für Lebensmittelsicherheit an der Fachhochschule Münster: Er rät, den Wassertank genau zu inspizieren. "Manche Menschen lassen das Wasser lange stehen oder gießen nur Wasser nach." Dann kann sich ein bakterieller Biofilm bilden, der anfangs mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Von dort fließt das bakterienbelastete Wasser über einen Schlauch in die sogenannte Brühgruppe.

"In vier von fünf Geräten gibt es in den Schläuchen Biofilme", sagt Titgemeyer. Er beruhigt aber: "Es besteht kein Gesundheitsrisiko." Der Grund: Die Brühgruppe erwärmt das Wasser für etwa drei Sekunden auf 80° Celsius, das tötet die Bakterien ab. Erst dann wird es durch die Kapsel gepresst. Allerdings können Kalkbeläge die Brühtemperatur verringern. Dann könnten Bakterien das Brühen überleben und in der Kaffeetasse landen. Deshalb die Maschine möglichst einmal pro Monat entkalken, aber zumindest alle drei Monate. Das ist wichtig, um die Brühtemperatur hoch zu halten.

 

Abschätzung des Gesundheitsrisikos

Für gesunde, immunstarke Menschen resümiert MacKenzie: "Unterm Strich kann man bei größeren Bakterien(misch)besiedelungen Entwarnung geben. Es besteht kein Gesundheitsrisiko. Etwaige Biofilme sind einfach nur ekelig." Auch Titgemeyer sieht das so.

Die besonders häufig in den Kaffeemaschinen gefundenen Enterokokken etwa gehören zur menschlichen Darmflora und machen im Darmtrakt selbst keine spezifische Erkrankung. Nur wenn sie beispielsweise bei einer Krankenhausinfektion in der Blutbahn landen, könnten sie krank machen.

Die ebenfalls oft gefundenen Bakterien der Gattung Pseudomonas können unter anderem Lungenentzündungen hervorrufen. Gefährdet sind allerdings vor allem immunschwache Menschen, die darum grundsätzlich besonders stark auf Hygiene achten sollten. Insgesamt ist es unwahrscheinlich, dass bei guter Sauberkeit überhaupt Pseudomonasansammlungen zustande kommen, die bedenklich sind.

Ungesund ist also lediglich eine ausgeprägte Nachlässigkeit: Bleibt ein Kaffeeautomat über Monate hinweg ungepflegt, kann niemand mehr ausschließen, dass selbst ein sehr gesunder Mensch sich dort eventuell ansteckt.

Schimmelpilze auf dem Kaffeesatz

Doch wie steht es mit Schimmelpilzen? Wer seinen Kaffeesatz nicht jeden oder zumindest jeden dritten Tag leert, muss damit rechnen, dass dort Schimmel wächst. Er setzt Sporen frei, die auch an andere Stellen im Kaffeeautomaten gelangen können. Auch hierfür sehen die beiden Experten kein unmittelbares Problem. "Gesundheitsgefährdend sind nur die von den Schimmelpilzen produzierten Gifte, und es ist unwahrscheinlich, dass sie in den Kaffeebecher gelangen. Das wäre der Fall, wenn die Kaffeebohnen selbst verpilzt wären", sagt Titgemeyer.

 

So wird Ihr Kaffeautomat hygienisch einwandfrei

Es gibt keine Studien über die optimale Methode, seine Kaffeemaschine hygienisch sauber zu halten. Doch mit dem folgenden, auch von den Experten empfohlenen Vorgehen, sollte die Bakterienbelastung ihres Kaffeeautomaten im grünen Bereich bleiben:

  • Den Wischlappen, mit dem Sie die Kaffeemaschine abputzen, täglich wechseln und bei 60° Celsius in der Waschmaschine waschen. Denn bereits ab dem zweiten Nutzungstag befinden sich viele krankmachende Keime wie Salmonellen, Campylobacter und Listerien darauf, die beim Putzen auch auf den Kaffeeautomaten gelangen.
  • Den Milchaufschäumer möglichst täglich reinigen. Die Schläuche mit heißem Wasser spülen und regelmäßig ersetzen.
  • Den Wassertank jeden Abend leeren, mit  Bürste und Spülmittel die Innenwände reinigen und mit einem Tuch abtrocknen.
  • Die Tropfschale unterm Kaffeeauslauf jeden zweiten Tag mit Spülmittel und Bürste reinigen, denn auch hier sammeln sich Bakterien an. Wenn möglich, auch regelmäßig in der Spülmaschine reinigen.
  • Den Kaffeesatzbehälter jeden Abend leeren.
  • Auch bei hartnäckigen Biofilmen kein Desinfektionsmittel verwenden, sie können gegen bakterielle Biofilme nicht viel ausrichten.

 

Gesehen auf: apotheken-umschau.de

Gruß vom

Jonas

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar Freddy

Freddy

16.02.16 um 22:33

Guter Ratgeber

avatar Freddy

Freddy

Zuletzt aktiv am 20.07.25 um 21:58

Registriert seit 2015


814 Kommentare geschrieben | 83 in der Gruppe Presserundschau

18 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Ich weiß schon, warum ich meinen Kaffee "Türkisch" trinke. Aufbrühen in der Tasse, da kann ich die Stärke
individuell regeln und die benutzten Dinge werden regelmäßig gereinigt.
Guten Durst !

Die Signatur ansehen

LgE


In Kaffeemaschinen tummeln sich die Bakterien https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/in-kaffeemaschinen-tummeln-sich-die-bakterien-465 2016-02-16 22:33:11
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

17.02.16 um 11:25

Besitze auch keine Kaffeemaschine. Wenn's bei mir Kaffee gibt, dann gefiltert wie bei Oma.


In Kaffeemaschinen tummeln sich die Bakterien https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/in-kaffeemaschinen-tummeln-sich-die-bakterien-465 2016-02-17 11:25:49
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

17.02.16 um 11:39

Hatte schon immer vermutet, dass das Keimschleudern sind. Ist ja normal, die sind ja immer nass und haben alle möglichen Rillen und Ritzen, in denen sich Schimmelpilze bilden können.

Bin Teetrinker, von daher geht mich das nicht so viel an.


In Kaffeemaschinen tummeln sich die Bakterien https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/in-kaffeemaschinen-tummeln-sich-die-bakterien-465 2016-02-17 11:39:10
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

18.02.16 um 10:48

Ein Desinfektionsmittel fehlte noch. Die Reste trinkt man ja dann auch mit...


In Kaffeemaschinen tummeln sich die Bakterien https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/in-kaffeemaschinen-tummeln-sich-die-bakterien-465 2016-02-18 10:48:33

avatar Anwart

Anwart

22.02.16 um 14:23

Guter Ratgeber

avatar Anwart

Anwart

Zuletzt aktiv am 15.03.25 um 07:40

Registriert seit 2015


178 Kommentare geschrieben | 34 in der Gruppe Presserundschau


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Bei mich gibbet Kaffee wie ich ett geleeernt hab mit heiss Wasser und Filter und gemahlener Kaffee udn schwall auf schwall und schmeckt viel besser als aus der Maschine


In Kaffeemaschinen tummeln sich die Bakterien https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/in-kaffeemaschinen-tummeln-sich-die-bakterien-465 2016-02-22 14:23:54
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

23.02.16 um 13:19

Unsere ist jetzt rausgeflogen...


In Kaffeemaschinen tummeln sich die Bakterien https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/in-kaffeemaschinen-tummeln-sich-die-bakterien-465 2016-02-23 13:19:53

avatar Brombaer

Brombaer

25.02.16 um 13:24

Guter Ratgeber

avatar Brombaer

Brombaer

Zuletzt aktiv am 29.07.25 um 19:32

Registriert seit 2016


156 Kommentare geschrieben | 6 in der Gruppe Presserundschau

4 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Halloli,

ich habe eine normale Kaffeemaschine mit Filter und die bleibt auch.

Den anderen die ihre Maschinen abgeschafft haben, rate ich dann aber auch an, in keinem öffentlichen Cafehaus / Cafe-to-go-Läden o.ä. Kaffee zu trinken, die sind bestimmt nicht sauberer als die gut gepflegte Maschine zu Hause.

Ich habe damit keine Probleme - ich bin mit den "dreckigen" Kaffeemaschinen alt geworden. Das ist wieder mal die Hysterie, die sich auf Alltäglichkeiten bezieht. Ausserdem der Artikel steht in der Apothekenrundschau, ja was glaubt ihr denn, wo man sich das Desinfektionszeug besorgt.

Wer seine Kaffeemaschine entsorgt, sollte ich seine Computertastatur entsorgen, denn da sind auch Unmengen an Bakterien drauf.

Hoch leben die Schmuddelkinder mit dem gestärkten Immunssystem!!

Gruss ... Sabine

Die Signatur ansehen

Ich lebe mit, aber nicht für meinen Diabetes.


In Kaffeemaschinen tummeln sich die Bakterien https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/in-kaffeemaschinen-tummeln-sich-die-bakterien-465 2016-02-25 13:24:50
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

25.02.16 um 19:49

Dass die heimische Kaffeeemaschine höchst wahrscheinlich sauberer ist als im Café ist eh klar...


In Kaffeemaschinen tummeln sich die Bakterien https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/in-kaffeemaschinen-tummeln-sich-die-bakterien-465 2016-02-25 19:49:47
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

25.02.16 um 20:16

Hallo!

Habe als Kind auch im Matsch getobt, bin sogar den Komposthaufen heruntergerutscht und wir hatten Haustiere. Allergien habe ich trotzdem einige... und für mich wären Schimmelpilze im Getränk von daher nicht der Hit, Brombaer .

Hysterisch muss man aber natürlich trotzdem nicht werden...

Habe übrigens während meiner Studentenzeit im Café gejobbt, unsere Maschinen waren immer sehr sauber, wurden jeden Tag nach Ladenschluss geputzt.

LG

Loreley


In Kaffeemaschinen tummeln sich die Bakterien https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/in-kaffeemaschinen-tummeln-sich-die-bakterien-465 2016-02-25 20:16:47

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.