Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Nach Gehirnerschütterung Finger weg vom Smartphone
 Zurück
Presserundschau

Nach Gehirnerschütterung Finger weg vom Smartphone

  •  14 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  2 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 15.11.16 um 23:30

Nach Gehirnerschütterung Finger weg vom Smartphone

Ein heftiger Stoß, der Schädel brummt. Wird schon nicht so schlimm sein, denken viele. Falsch! Gehirnerschütterungen sollten immer von einem Arzt untersucht werden - und brauchen anschließend viel Ruhe.

Es passiert beim Sport, aber auch beim Fahrradsturz: Wenn der Kopf etwas abbekommt, kommt es schnell zu einer Gehirnerschütterung. Betroffene sollten sich dann unbedingt untersuchen lassen - auch wenn sie sich nach kurzer Zeit wieder fit fühlen und es nicht zu einem Bewusstseinsverlust gekommen ist. Denn selbst wenn äußerlich nur eine Platzwunde oder ein blauer Fleck zu sehen ist, gilt: Auch eine leichte Gehirnerschütterung ist nicht unbedingt harmlos.

"Ist jemand nach einer Kopfverletzung bewusstlos, dann ist das ein klares Anzeichen für eine Gehirnerschütterung", erklärt Peter Sefrin von den Notarztarbeitsgemeinschaften Deutschlands (BAND). Wenn der Betroffene das Bewusstsein innerhalb weniger Minuten wieder erlangt, kann er sich in aller Regel nicht daran erinnern, was die Kopfverletzung ausgelöst hat. Weitere Symptome einer Gehirnerschütterung können Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel sein.

Betroffene sollten in jedem Fall den Notarzt rufen oder einen Arzt aufsuchen und sich gründlich untersuchen lassen - um mögliche Blutungen auszuschließen, die als Folge der Kopfverletzung auch später auftreten können. "Bei einer Gehirnerschütterung muss der Patient für 24 Stunden ins Krankenhaus", so Sefrin. Dort wird er an einen Monitor angeschlossen und überwacht. Während dieser 24 Stunden muss der Betroffene strikte Ruhe einhalten. Zeigen sich in dem Zeitraum keine Auffälligkeiten, wird der Patient entlassen.

Schnelles Handeln bei anhaltender Bewusstlosigkeit

Schnelles Handeln bei anhaltender Bewusstlosigkeit

Hält die Bewusstlosigkeit bei dem Verletzten länger als fünf Minuten an, besteht der Verdacht auf ein schwereres Schädel-Hirn-Trauma. "Der Verletzte ist dann ein Fall für den Notarzt", betont Sefrin, der Facharzt für Anästhesiologie ist. Wird der Patient nicht innerhalb einer Stunde nach der Kopfverletzung untersucht und behandelt, kann dies zu bleibenden Hirnschäden oder sogar zum Tod führen.

Bei Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma lotet der Arzt unter anderem aus, ob der Patient weitergehende Schäden wie Bewusstseinsstörungen hat. Gegebenenfalls wird eine Computertomographie gemacht. Werden dabei Blutungen im Gehirn festgestellt, werden diese im Rahmen einer Operation gestillt oder mindestens entlastet. "Je schneller eingegriffen wird, desto günstiger ist es für den Patienten", sagt Peter Schmittenbecher, Direktor der Kinderchirurgischen Klinik am Klinikum Karlsruhe.

Ein Schädel-Hirn-Trauma bleibt mitunter nicht ohne Folgen. Betroffene können Probleme beim Sprechen und in Bewegungsabläufen haben sowie eine Konzentrationsschwäche zeigen. "Häufige Schädel-Hirn-Traumata stehen im Verdacht, für Krankheiten wie Parkinson oder Demenz verantwortlich zu sein", erklärt Uwe Meier vom Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN).

Ausruhen, ausruhen, ausruhen

Selbst wer sich nach einer Gehirnerschütterung subjektiv wieder fit fühlt, hat den Vorfall nicht unbedingt ausgestanden. So kann die geistige Leistungsfähigkeit länger gemindert sein. "Beispielsweise bleibt die Erinnerungslücke an den Vorfall, der die Gehirnerschütterung ausgelöst hat, allenfalls verkürzt sie sich", sagt Neurologe Meier. Auch Aufmerksamkeitsstörungen sind möglich.

Inwiefern sich ein Patient nach der Gehirnerschütterung wieder Belastungen aussetzen kann, ist individuell verschieden und sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Nach einer leichten Gehirnerschütterung sollten Kinder und Jugendliche mindestens eine Woche an keinerlei anstrengenden Aktivitäten teilnehmen, rät Schmittenbecher, der auch Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie ist.

Dazu gehört auch: kein Fernsehen und kein Handy oder Smartphone. "Das Gehirn sollte keinerlei Reizen ausgesetzt werden, sondern die Möglichkeit haben, sich zu erholen", so der Kinderchirurg. Ist das Verhalten innerhalb der ersten Woche auffällig, etwa weil der Patient wirr redet, muss er wieder zum Arzt.

Zurückhaltendes Kopfballtraining bei Kindern

Vor allem Kontaktsportarten bringen das Risiko für Gehirnerschütterungen mit sich. Und: "Es gibt Hinweise, aber keine gesicherten Fakten, dass Kopfballspiel schädlich für das Gehirn von Kindern und Jugendlichen sein kann", erklärt Schmittenbecher. Hintergrund für diese These ist die Annahme, dass der Schädel bei Heranwachsenden noch nicht so fest ist.

Schmittenbecher rät, dass Kinder und Jugendliche vorsichtshalber nicht an einem gezielten intensiven Kopfballtraining - also wiederholte Kopfbälle in kurzer Zeit - teilnehmen sollten. Das heißt aber nicht, dass Heranwachsende gar keine Kopfbälle machen sollten. "Wenn es dazu im Laufe eines Spiels ein- oder zweimal kommt, dann ist das auch aus medizinischer Sicht vertretbar", so der Kinderchirurg.

Ein erhöhtes Risiko für Hirnerkrankungen haben Boxer, die keinen Kopfschutz tragen, aber im Ring häufig am Kopf verletzt werden. Wer diese Sportart ausübt, sollte sich einmal im Jahr von einem Neurologen untersuchen lassen. Auch Unfälle beim Fahrradfahren bergen die Gefahr von Kopfverletzungen. Um dem vorzubeugen, gilt vor allem eins: "Radfahrer sollten unbedingt einen Helm tragen", betont Schmittenbecher.

aus: spiegel.de

Gruß

Verena

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

13.11.16 um 12:04

Weniger Smartphone schadet auch ohne Gehirnerschütterung nicht.

LG

Loreley


Nach Gehirnerschütterung Finger weg vom Smartphone https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/nach-gehirnerschutterung-finger-weg-vom-smartp-1102 2016-11-13 12:04:57
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

15.11.16 um 23:30

Allerdings.


Nach Gehirnerschütterung Finger weg vom Smartphone https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/nach-gehirnerschutterung-finger-weg-vom-smartp-1102 2016-11-15 23:30:03

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.