Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Studie bestätigt Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und höherem MS-Risiko in Finnland
 Zurück
Presserundschau

Studie bestätigt Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und höherem MS-Risiko in Finnland

  •  41 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  5 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 20.10.16 um 11:08

Studie bestätigt Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und höherem Multiple Sklerose-Risiko in Finnland

In einer großen landesweiten finnischen Studie haben Forscher Beweise für die Verkettung eines Vitamin-D-Mangels und einem erhöhten Risiko für Multiple Sklerose (MS) bei Frauen gefunden.

Diese Ergebnisse der Studie mit dem Titel "Die Serumspiegel von 25-Hydroxy-Vitamin D und dem Risiko für Multiple Sklerose bei Frauen in der finnischen Mutterschafts-Kohorte" wurden auf dem 32. Kongress des Europäischen Komitees für die Behandlung und Erforschung der Multiplen Sklerose (ECTRIMS) in London vorgestellt:

Die Forscher untersuchten, ob es einen umgekehrten Zusammenhang gab zwischen den Vitamin-D-Spiegeln während der Schwangerschaft und dem Risiko dieser Frauen in der Zukunft MS zu entwickeln. Sie maßen dazu die Blutspiegel von 25-Hydroxy-Vitamin D (25 [OH] D), einer sehr genauen Methode, um die Menge von Vitamin D im Körper zu bestimmen.

Zur Studie

Das Team führte seine bundesweite Studie mit der finnischen Mutterschafts-Kohorte (FMC) durch. Diese begann 1983, mit Serumproben von mehr als 800.000 Frauen. Dazu wurden Proben verwendet, die in der normalen Routine während des pränatalen Screenings in einer frühen Schwangerschaftsphase entnommen wurden und aufbewahrt wurden. Aus diesen Serumproben identifizierten die Forscher 1247 Frauen mit MS, die zwischen 1983 und 2009 diagnostiziert wurden. Diese Frauen hatten, vor Ihrer MS-Diagnose, mindestens eine Serumprobe im Rahmen der finnischen Mutterschafts-Kohorte abgegeben (in 47% der Fälle waren es zwei oder mehr Proben).

Ergebnisse

Im Durchschnitt vergingen bei den Frauen der Studiengruppe zwischen der Abgabe der Serumproben und der Zeit bis zur MS-Diagnose 13 Jahre. Frauen, die nicht MS entwickelten (Kontrollpersonen) zeigten einen durchschnittlichen Vitamin-D-Spiegel von 31,1 nmol / L, dagegen zeigten Frauen, die MS entwickelten, Serumspiegel von 29,7 nmol / L (Durchschnitt). In ihrer Analyse wiesen die Forscher eine signifikante Assoziation zwischen Vitamin-D-spiegeln und dem Risiko MS zu entwickeln nach. Eine Zunahme um 50 nmol / L Vitamin D war in dieser Untersuchung mit einem 37% geringeren Risiko für MS verbunden. 

Insbesondere Frauen mit einem Vitamin D-Spiegel von weniger als 30 nmol / L hatten ein 23% erhöhtes Risiko für MS im Vergleich zu Frauen, deren Werte zwischen 30 nmol / L und 50 nmol / L lagen. Dieses Risiko erhöhte sich weiter auf 48% bei Vergleich mit einem Vitamin D-Niveau von größer als 50 nmol / L. Bei den Ergebnissen zeigte sich kein Unterschied zwischen Frauen, für die es nur eine Blutprobe gab oder für Frauen, für die es ausschließlich zwei oder mehr Proben gab (519 Frauen mit MS und 838 Kontrollen).

Fazit

Die Forscher schlossen ihren Vortrag damit, dass diese Ergebnisse nahelegen, dass ein Vitamin-D-Mangel das Risiko von MS erhöhe. Besonders wichtig seien diese Ergebnisse für nordische Bevölkerungsgruppen, da es gerade in Gebieten mit kurzen Sommern und langen Wintern hohe Prävalenzen für Vitamin-D-Mangel gäbe. Aus Sicht der Forscher seien öffentliche Gesundheitsmaßnahmen nötig, um in der hier getesteten Bevölkerungsgruppe die Vitamin D-Spiegel zu verbessern und damit das Risiko für MS zu reduzieren.

Quelle: https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/ms-forschung/studie-bestaetigt-verbindung-zwischen-vitamin-d-mangel-und-hoeherem-multiple-sklerose-risiko-in-finn/

 

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

18.10.16 um 19:43

Interessanter Artikel.


Studie bestätigt Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und höherem MS-Risiko in Finnland https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/studie-bestatigt-verbindung-zwischen-vitamindm-1039 2016-10-18 19:43:42
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

20.10.16 um 11:08

Wäre super, wenn da endlich was vorangeht.

Gruß von

Nana


Studie bestätigt Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und höherem MS-Risiko in Finnland https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/studie-bestatigt-verbindung-zwischen-vitamindm-1039 2016-10-20 11:08:24

avatar rheuma

rheuma

04.05.17 um 15:28

avatar rheuma

rheuma

Zuletzt aktiv am 04.05.17 um 15:01

Registriert seit 2017


5 Kommentare geschrieben | 2 in der Gruppe Presserundschau


Rewards

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

möchte sehr gern den artikel MS und Vitamin D weiter reichen als email. Wie funktioniert es?


Studie bestätigt Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und höherem MS-Risiko in Finnland https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/studie-bestatigt-verbindung-zwischen-vitamindm-1039 2017-05-04 15:28:45
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

04.05.17 um 16:39

Hallo rheuma

dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Sie kopieren den Link, der sich bei der Quellenangabe im Artikel befindet, und der Empfänger klickt darauf und kann den Artikel direkt auf der Webseite der dmsg.de lesen.

2. Sie kopieren den Text in eine Worddatei und verschicken diese.

LG

Andrea


Studie bestätigt Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und höherem MS-Risiko in Finnland https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/studie-bestatigt-verbindung-zwischen-vitamindm-1039 2017-05-04 16:39:40

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.