Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Was Patienten vor Krankenhauskeimen schützt
 Zurück
Presserundschau

Was Patienten vor Krankenhauskeimen schützt

  •  22 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  3 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 05.11.16 um 23:37

Hallihallo!

Ein Artikel für Euch:

Waschen, nicht rasieren

Was Patienten vor Krankenhauskeimen schützt

Eine Operation birgt immer das Risiko, sich mit hartnäckigen Keimen zu infizieren. Doch die Gefahr lässt sich minimieren. Die Weltgesundheitsorganisation hat die wichtigsten Maßnahmen zusammengefasst.

Fast zwanzig Millionen Menschen in Deutschland kommen jedes Jahr ins Krankenhaus. Doch nicht alle werden gesund entlassen. Etwa 500.000 von ihnen infizieren sich mit Krankenhauskeimen, bis zu 15.000 Patienten sterben an den Folgen.

Experten schätzen, dass sich ein Drittel der Krankenhausinfektionen vermeiden ließen. Ein wichtiger Punkt sei die Hygiene. Genau dort will nun die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ansetzen.

Die Organisation hat dafür einen Katalog mit 29 Maßnahmen vorgelegt, mit denen Infektionen in der Chirurgie eingedämmt werden sollen. Das Regelwerk wurde im Fachmagazin "The Lancet Infectious Diseases" veröffentlicht und basiert auf 26 Fallstudien, die von 20 Experten ausgewertet wurden.

Schere statt Rasierer

Einige Empfehlungen betreffen ganz konkret die Körperhygiene der Patienten: Bisher werden diese vor Operationen noch häufig rasiert. Die WHO rät nun dringend davon ab. Stattdessen sollten störende Körperhaare nur noch mit der Schere entfernt werden und auch das nur, wenn es gar nicht anders geht. So sollen offene Wunden vermieden werden, in die Keime eindringen könnten.

In jedem Fall sollten Patienten vor der Operation gebadet oder geduscht werden. Dadurch wird die Operationsstelle vor dem Eingriff saubergehalten und es tummeln sich weniger Keime auf der Haut. Die WHO empfiehlt, unbehandelte oder antibakterielle Seife zu verwenden.

WHO: "Fragen Sie Ihren Arzt vor der OP"

Zudem rät die WHO, Antibiotika nur vor oder während der Operation zu verabreichen, jedoch möglichst nicht mehr direkt danach. Bislang ist die vorsorgliche Antibiotikagabe nach einer Operation weit verbreitet. Nun rät die WHO, die Mittel nur noch einzusetzen, wenn tatsächlich eine bakterielle Infektion vorliegt. So soll die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen reduziert werden.

Durch die Empfehlungen könnten Menschenleben gerettet und Behandlungskosten reduziert werden, erklärte die stellvertretende WHO-Direktorin Marie-Paule Kieny. Patienten, die sich auf eine OP vorbereiten, empfiehlt die WHO, dass sie ihren Arzt fragen sollen, ob er die neuen WHO-Empfehlungen kennt und befolgt.

aus: spiegel.de

Gruß vom

Jonas

PS: Wie sieht dass in der Praxis aus in Deutschland? Rasiert, Schere oder gar nix?

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

04.11.16 um 17:57

Antibiotika habe ich zumindest nach der Schulter-OP nicht erhalten.
Hatte mich gewundert, da ich mich daran erinnere, vor 18 Jahre bei gleicher OP auf der anderen Seite alle 8 Stunden einige Tage lang einen neuen Antibiotika-Tropf zu bekommen.

Vor der OP sind meine Achselhaare - obwohl mit ca. 1-2 mm recht kurz gewesen - noch rasiert worden mit dem Trockenrasierer.

Eine Anweisung, vor der OP sich zu waschen, duschen oder baden, gab es nicht. Weder vor der Schulter-OP, die direkt am Aufnahmetag geschah, noch bei den Bauch-OPs, wo ich mindestens 1 Tag vorher schon aufgenommen wurde. 

Bei der letzten Bauch-OP wurde bereits früh am Vortag die Nadel für die PDA gelegt. Dadurch war Duschen direkt vor der OP dann auch nicht möglich.

 


Was Patienten vor Krankenhauskeimen schützt https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/was-patienten-vor-krankenhauskeimen-schutzt-1089 2016-11-04 17:57:15
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

05.11.16 um 10:28

Bei den paar OPs, die ich in den letzten Jahren hatte, wurde nicht rasiert.

Haare hatte ich bereits selbst mit der Schere gekürzt.

(Kleine "Unten-rum-OP"...)


Was Patienten vor Krankenhauskeimen schützt https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/was-patienten-vor-krankenhauskeimen-schutzt-1089 2016-11-05 10:28:09
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

05.11.16 um 23:37

Meine letzte OP ist schon recht lange her, aber da wurde auch rasiert.


Was Patienten vor Krankenhauskeimen schützt https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/was-patienten-vor-krankenhauskeimen-schutzt-1089 2016-11-05 23:37:54

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.