Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • "Wir gefährden jeden Tag Patienten - und zwar bewusst"
 Zurück
Presserundschau

"Wir gefährden jeden Tag Patienten - und zwar bewusst"

  •  36 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  5 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 18.10.16 um 19:47

"Wir gefährden jeden Tag Patienten – und zwar bewusst“

Krankenhauskeime sind lebensgefährlich. Deswegen gibt es straffe Hygiene-Regeln. Dennoch sterben jährlich nach Meinung von Experten 5.000 Patienten an mangelnder Sauberkeit. Warum? Eine OP-Schwester erzählt.

Als OP-Schwester arbeite ich in der Klinik eines großen Konzerns. In unserer Abteilung werden vor allem gefäß- und viszeralchirurgische Operationen gemacht, in Bereitschaftsdiensten bedienen wir aber auch fast alle anderen Fachbereiche eines Zentral-OPs. Es steht felsenfest, dass wir jeden Tag Patienten gefährden. Und das bewusst.

Das Schlimmste: Normalerweise werden Patienten, von denen man weiß, dass sie einen multiresistenten MRSA-Keim haben oder einen, gegen den noch nicht einmal das Ausweich-Antibiotikum Vancomycin etwas ausrichten kann, auf der Station isoliert und am Ende eines OP-Tages operiert. Dann kann der Saal hinterher in Ruhe geputzt werden - eine besondere Reinigung ist in diesen Fällen nämlich vorgeschrieben. Bei uns liegen Patienten mit Keimen aber ganz normal auf der Station, nur ganz selten in einem separaten Zimmer. Und sie werden regelmäßig am Anfang eines OP-Tages oder mittendrin operiert. Bis zur nächsten Operation ist dann natürlich fast nie genug Zeit, alles ordentlich sauber zu machen. Das ist geplantes Risiko. Und denen, die das planen, scheint das egal zu sein, wenn da jemand stirbt.

In deutschen Krankenhäusern infizieren sich nach Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums im Jahr 400 000 bis 600 000 Menschen. Meistens stecken dahinter ganz normale, das heißt nichtresistente Bakterien - was nicht grundsätzlich weniger gefährlich ist. So kann eine Infektion mit einem nichtresistenten Staphylcoccus aureus genauso tödlich verlaufen wie eine mit MRSA, der inzwischen multiresistenten Version davon. Dennoch sind Kliniken in größerem Aufruhr, wenn es um die resistenten Keime geht. Schließlich können gegen diese sonst wirksame Antibiotika nichts ausrichten.

Ansteckungen durch verdreckte Spritzen und Beatmungsgeräte

MRSA ist der am häufigsten auftretende Keim. Mindestens jeder Dritte von uns soll diesen oder einen anderen multiresistenten Erreger in der Nase oder im Darm haben. Das ist meistens kein Problem, jedenfalls solange man gesund ist. Erst wenn der Erreger über Wunden, Spritzen oder Beatmungsgeräte tiefer in den Körper gelangt, wird es gefährlich. Es können Blutvergiftungen, Lungen- oder Hirnhautentzündungen auftreten, manchmal müssen Gliedmaßen amputiert werden.

Die Infektionen mit MRSA sind seit Jahren rückläufig. Gut 3600 Fälle wurden dem Robert-Koch-Institut im vergangenen Jahr gemeldet. Das waren fast sieben Prozent weniger als im Jahr zuvor. Dafür steigt die Zahl der Infektion mit anderen, hochresistenten Erregern. Dazu zählt beispielsweise Acinetobacter. Nach dessen Verbreitung Anfang Januar 2015 starben im Universitätskrankenhaus in Kiel 31 Patienten. Bei neun von ihnen hatte die Klinik ausgeschlossen, dass der Erreger zum Tod geführt hat.

Es gibt nur Schätzungen darüber, wie viele Patienten durch Infektionen sterben, die sie sich erst im Krankenhaus zugezogen haben. Krankenhaushygieniker sprechen von bis zu 40 000 im Jahr, darunter sind etwa 25 000 Todesfälle wegen multiresistenter Erreger. Das Bundesgesundheitsministerium spricht insgesamt bei den nosokomialen Infektionen, wie die Krankenhausinfektionen genannt werden, von 10 000 bis 15 000 im Jahr. Ein Drittel davon könnte demnach durch bessere Hygiene verhindert werden.

Mängel in der Organisation, Sparen bei der Sauberkeit

Normalerweise würde die Reinigung von einem unserer OP-Säle nach einem mit einem multiresistenten Keim infizierten Patienten eine Stunde dauern. Man muss alles feucht abwischen und dann trocknen lassen. Das wird bei uns aber nie gemacht. Dafür ist der OP-Plan, natürlich aus Kostengründen, zu eng kalkuliert. Das Ziel ist, die Wechselzeiten so gering wie möglich zu halten. Da wird der infizierte Patient rausgerollt, dann kommt die Putzfrau, wedelt einmal kurz durch, das dauert fünf Minuten, und dann ist der nächste dran. Gegen die Keime helfen fünf Minuten aber nicht.

aus: faz.net

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar koechli2606

koechli2606

Bearbeitet am 08.10.16 um 09:28

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 212 in der Gruppe Presserundschau

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

 

Hallo,

dieser Bericht zeigt deutlich, dass die Zustände an manchen Kliniken tatsächlich erschreckend sein müssen.

Aber welche Möglichkeiten haben wir als Patient, das zu erkennen?

Das dürfte schwierig werden. Wenn ich stationär in die Klinik muss, nehme ich grundsätzlich mein Atemgerät mit - damit ich wenigstens meine eigene Maske benutzen kann. (Vorteil.)

problematisch wird's, wenn ich Sauerstoff bekommen soll - ob ich da meine eigene Maske verwenden kann, muss ich noch mal bei meinem nächsten Besuch in der Uniklinik überprüfen.

Aber leider ist es in Bezug auf MRSA so, dass ich mich nicht nur in der Klinik anstecken kann. Es reicht schon ein Hautkontakt mit einer anderen Person z.B. beim Einkauf in der Stadt, im Bus etc - um sich anzustecken. Denn wer lässt sich schon (und sei es auch nur aus Vorsicht) auf MRSA untersuchen?? Wohl kaum einer...

Ich jedenfalls werde es jetzt in der nächsten Woche machen lassen. Denn auch MRSA kann als Auslöser für meine Hautkrankheit in Frage kommen. Wie so viele andere Ursachen.

Der Termin am Montag bei meinem Hautarzt wird wohl "recht lustig" werden. Denn wenn die "einfache Diagnose" reicht mir nicht. Wenn er mir nicht genau die Ursache der Krankheit nennen kann, wird er wohl so einige Überweisung ausfüllen müssen, um das herauszufinden.

So auch für die MRSA-Untersuchung. Abstriche aus Nase, Mund, Haut und Darm. Sonst macht es der Hausarzt.

Aber davon beichte ich mehr in der Diskussion

 https://member.carenity.dehttps://member.carenity.de/discussions/Neue_Hautkrankheiten-940

wenn ich genaues weiß.

koechli2606

 


"Wir gefährden jeden Tag Patienten - und zwar bewusst" https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/wir-gefahrden-jeden-tag-patienten-und-zwar-bew-1027 2016-10-08 09:27:56
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

08.10.16 um 23:41

Da muss es einem ja Angst werden...


"Wir gefährden jeden Tag Patienten - und zwar bewusst" https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/wir-gefahrden-jeden-tag-patienten-und-zwar-bew-1027 2016-10-08 23:41:13
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

10.10.16 um 21:46

Ein Unding!


"Wir gefährden jeden Tag Patienten - und zwar bewusst" https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/wir-gefahrden-jeden-tag-patienten-und-zwar-bew-1027 2016-10-10 21:46:49

avatar koechli2606

koechli2606

10.10.16 um 22:53

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 212 in der Gruppe Presserundschau

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo @Nana68 , hallo @Verena ,

macht euch nur nicht zuviele Sorgen, euch MRSA irgendwo einzufangen...

man merkt es sowieso nicht. Aber jetzt in Panik zu verfallen und den Hausarzt zu alarmieren, halte ich ohne weitere Anzeichen nicht für nötig.

Wartet damit lieber, bis ihr euch im vollbestezten Bus oder in der u / S - bahn ein paar "Einwohner" (Läuse, Flöhe etc) eingefangen habt. DANN lohnt der besuch beim Hausarzt wirklich...

GLG Frank


"Wir gefährden jeden Tag Patienten - und zwar bewusst" https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/wir-gefahrden-jeden-tag-patienten-und-zwar-bew-1027 2016-10-10 22:53:26
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

18.10.16 um 19:47

Läuse gibt es in Deutschland doch relativ selten...

Vermutlich allein schon deswegen, weil die Temperaturen im Winter zu stark sinken und die Schulen auch sehr drauf schauen, damit Kinder mit Lausbefall zu Hause bleiben.


"Wir gefährden jeden Tag Patienten - und zwar bewusst" https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/wir-gefahrden-jeden-tag-patienten-und-zwar-bew-1027 2016-10-18 19:47:09

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.