Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Krebs
  • Dauerreiz im Darm
 Zurück
Suche und nützliche Links Krebs

Dauerreiz im Darm

  •  3 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

24.01.18 um 12:47

Dauerreiz im Darm

 

Nahrungsmittel wie rotes Fleisch, verarbeitete Fertiggerichte und raffinierter Zucker erhöhen einer neuen Studie zufolge bestimmte Entzündungswerte im Körper.
Wird die Entzündung chronisch, entarten Zellen schneller.
Auch die Psyche beeinflusst die Entstehung von Entzündungen.

Empfindlichkeiten und Unverträglichkeiten allüberall. Wenn es ans Essen geht, hören sich manche Gespräche an, als ob auf Beipackzetteln herumgekaut wird. Das ständige Gerede über Nahrungsbestandteile und Allergien kann einem leicht den Appetit verderben. Trotzdem hat es sich herumgesprochen, dass manche Lebensmittel ungesünder sind als andere - zumindest wenn sie regelmäßig und in erheblichen Mengen gegessen werden.

Ärzte und Ernährungswissenschaftler der Universität Harvard haben kürzlich verschiedene Lebensmittel und Ernährungsformen daraufhin untersucht, ob sie Entzündungen im Körper auslösen oder eher anti-entzündlich wirken. Tendenziell als ungesund geltende Nahrungsmittel wie rotes Fleisch, verarbeitete Fertiggerichte, raffinierter Zucker und stark gesüßte Limonaden erhöhten typische Entzündungswerte im Körper deutlich. Im Fachblatt JAMA Oncology beschreiben die Forscher aus Harvard nun, dass und wie eine entzündungsfördernde Ernährung das Risiko für Darmkrebs erhöhen könnte.

Dass eine Ernährung mit viel rotem Fleisch die Wahrscheinlichkeit für Darmkrebs geringfügig erhöht, ist bekannt. Das Team um Fred Tabung hat die Ernährungsweise und Krankengeschichte von mehr als 46 000 Männern und 74 000 Frauen über einen Zeitraum von 26 Jahren analysiert. Dabei zeigte sich, dass unter den Teilnehmern, die viel Fleisch und zuckerhaltige Produkte zu sich nahmen, nicht nur die Entzündungswerte höher lagen, sondern auch öfter Krebs vorkam.

Entzündungen spielen insgesamt eine große Rolle in der Krebsentstehung", sagt Fred Tabung. "So begünstigt beispielsweise der chronische Reiz durch entzündliche Darmerkrankungen die Entstehung von Dickdarmkrebs. Umgekehrt können anti-entzündliche Arzneimittel wie Aspirin die Krebsentwicklung bremsen."

Sind Entzündungs-Mediatoren wie das C-reaktive Protein, Interleukin-6 oder der Tumor-Nekrose-Faktor alpha jedoch dauerhaft erhöht, werden permanent Zellen und Gewebe angegriffen und drohen unter dem Dauerbeschuss leichter zu entarten, sodass sich Krebs entwickeln kann. Als kurzer Reiz hat eine Entzündung kaum Folgen, wird sie chronisch - wie bei manchen Formen der Ernährung, aber auch bei Übergewicht -, können alle Organsysteme und Blutgefäße in Mitleidenschaft gezogen werden.

 

Auch Stress und Depressionen können Entzündungen begünstigen
Anders als es die populäre Vorstellung nahelegt, sind Keime oder andere Erreger von außen keineswegs die Voraussetzung für eine chronische Entzündung. Der Entzündungsprozess kann vielmehr durch Stress, Depressionen und andere psychische Belastungen sowie die Ernährung oder auch deutliches Übergewicht ausgelöst und dauerhaft stimuliert werden.

Dass Unzufriedenheit auf Dauer krank macht und ein ungesunder Lebensstil dem Körper zusetzt, wenn er ihn nur lange genug ertragen muss, wissen Ärzte zwar schon länger. Vieles spricht aber dafür, dass gesund oder krank entscheidend davon abhängt, ob Entzündungen entstehen oder verhindert werden können.

Als anti-entzündliche Lebensmittel gelten Salate, etliche Gemüse wie Karotten, Kohl und Kartoffeln, Getreide, aber auch Bier, Wein, Tee, Kaffee - und Pizza. Außerdem werden körpereigene Entzündungen zurückgedrängt durch regelmäßige Bewegung, Entspannung und Stressabbau. Zwar gibt es keine Methode, die zuverlässig vor Krebs schützt, eine entsprechende Lebensführung wird aber als Mittel der Wahl angesehen, um die Wahrscheinlichkeit ein wenig zu verringern. Vor lauter Ernährungsplänen sollte allerdings nicht die Lust am Essen verloren gehen - mit Freude zu genießen, ist definitiv gesünder und macht mehr Spaß als die griesgrämige Nahrungsaufnahme nach Plan oder Entzündungs-Index.


sueddeutsche.de
Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

25.01.18 um 09:41

Sehr interessant! Danke!

LG

Loreley


Dauerreiz im Darm https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-krebs/dauerreiz-im-darm-2073 2018-01-25 09:41:58

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

02.06.25 | Ratschläge

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

18.05.25 | Aktualitäten

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.