Neurodivergenz: Warum denken wir nicht alle auf die gleiche Weise?
Veröffentlicht am 14.09.2025 • Von Carenity Redaktionsteam
Warum verarbeiten manche Menschen Informationen anders als die Meisten? ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, Legasthenie, Hypersensibilität... diese Neurodivergenzarten werden oft nicht richtig verstanden, dabei sind sie ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Reichtums.
In diesem Artikel erklären wir, was es wirklich bedeutet, neurodivergent zu sein, wie sich das auf das tägliche Leben auswirkt und warum es an der Zeit ist, die Schubladen aufzubrechen.

Nicht alle Menschen denken, lernen oder fühlen gleich und das ist keine Schwäche. Neurodivergente Menschen verarbeiten Informationen, Reize und Emotionen anders als neurotypische Menschen. Häufige Formen sind ADHS, Autismus, Dyskalkulie oder Hochsensibilität.
Viele erleben im Alltag Herausforderungen, weil Schule, Arbeitswelt und Gesellschaft auf neurotypische Normen ausgerichtet sind. Gleichzeitig bringen neurodivergente Menschen besondere Stärken mit, wie Kreativität, Detailgenauigkeit oder originelles Denken.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!
Alles Gute!
Kommentare
Sie werden auch mögen

Weltgesundheitstag: Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, der Schlüssel zum Gesundbleiben!
02.04.2021 • 6 Kommentare

Impfungen gegen COVID-19: Informationen und Meinungen der chronisch Erkrankten
25.01.2021 • 6 Kommentare