Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Behandlung von Typ-2-Diabetes
  • Blutzuckerschwankungen: Woher kommen sie und wie vermeidet man sie?
 Zurück
Behandlung von Typ-2-Diabetes

Blutzuckerschwankungen: Woher kommen sie und wie vermeidet man sie?

  •  41 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  4 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 27.11.16 um 23:07

Hallo!

Seid ihr auch von Blutzuckerschwankungen betroffen, die teils relativ hoch sind?

Woher kommen die bei euch? Was tut ihr, um sie zu vermeiden?

Gruß

Verena

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar koechli2606

koechli2606

Bearbeitet am 27.11.16 um 15:45

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 271 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

 

Hier ein paar Infos dazu:

 

Blutzucker - Wodurch beeinflusst?

 

 

Nahrungsaufnahme, körperliche Aktivität, Medikamente und andere Parameter beeinflussen den Blutzucker. Die Selbstkontrolle des Blutzuckers hilft dem Diabetiker mit allen Situationen des Alltags besser umgehen zu können und gibt außerdem Sicherheit. Um den Blutzuckerwert im Normbereich zu halten, sollten deshalb alle Diabetiker, die Insulin spritzen oder orale Antidiabetika einnehmen, regelmäßig ihren Blutzucker messen.

 

Was erhöht den Blutzucker?

Ernährung: Alle Lebensmittel, die Kohlenhydrate enthalten, erhöhen den Blutzucker! Je nachdem wie schnell die Kohlenhydrate abgebaut werden, steigt der Blutzucker entsprechend schnell oder langsam. Traubenzucker lässt den Blutzucker sehr schnell ansteigen, bei Vollkornbrot dauert dies dagegen sehr viel länger. Für Diabetiker sind Kohlenhydrate geeignet, die den Blutzucker langsam ansteigen lassen. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Bei einer Unterzuckerung müssen schnell wirksame Kohlenhydrate gegeben werden.

Der ganze Artikel steht im Anhang...

koechli12606

Die Anhänge ansehen

f-10190231480257858.doc


Blutzuckerschwankungen: Woher kommen sie und wie vermeidet man sie? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/blutzuckerschwankungen-woher-kommen-sie-und-wi-1129 2016-11-27 15:44:22

avatar koechli2606

koechli2606

27.11.16 um 15:49

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 271 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

So kann man das vermeiden...

 

Starke Blutzucker-Schwankungen vermeiden

Zu hoch, zu tief: Manchmal scheint der Blutzuckerspiegel bei Diabetes Achterbahn zu fahren. Welche Ursachen dahinter stecken und wie Sie extreme Schwankungen verhindern

von Daniela Pichleritsch, aktualisiert am 24.11.2016

Blutzuckermessungen helfen, zu hohe oder niedrige Werte rechtzeitig zu erkennen

Getty Images/BSIP/UIG

Manchmal ist es zum "Aus-der-Haut-Fahren". Da geht man abends mit einem normalen Blutzuckerwert ins Bett – und nach dem Aufwachen ist er so hoch, als hätte man in der Nacht tafelweise Schokolade gegessen. Oder der Ärger beginnt nach dem Frühstück: Morgen für Morgen verspeist man die gleiche Menge Müsli. Und dennoch sinkt der Blutzucker danach einmal so tief, dass man zwei Plättchen Traubenzucker hinterherschieben muss. Beim nächsten Mal steigt er so stark, als hätte man eine Tüte Gummibärchen ins Müsli gemischt. Und so weiter.

Dass die Zuckerwerte an manchen Tagen ein gewisses Eigenleben führen, damit muss man als Diabetiker oft leben. Aber was tun, wenn das Messgerät fast nur noch "Ausreißer" zeigt, ob nach oben oder nach unten?


Vor allem Typ-1-Diabetiker leiden häufig unter starken Schwankungen ihrer Werte, während Typ-2er eher davon verschont bleiben. Das hängt damit zusammen, dass der Körper von Menschen mit Typ-2-Diabetes noch eigenes Insulin produziert und starke Anstiege deshalb oft noch abfangen kann.

Dennoch fahren die Werte auch bei ihnen mitunter Achterbahn, ohne dass der Grund sofort auf der Hand liegt. Mit den folgenden Tipps wollen wir Ihnen die Ursachenforschung etwas erleichtern, falls auch Sie sich gerade den Kopf zerbrechen, was mit Ihrem Zucker los ist.

Der ganze Artikel steht im Anhang...

koechli2606

Die Anhänge ansehen

f-10190271480258181.doc


Blutzuckerschwankungen: Woher kommen sie und wie vermeidet man sie? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/blutzuckerschwankungen-woher-kommen-sie-und-wi-1129 2016-11-27 15:49:44

avatar koechli2606

koechli2606

27.11.16 um 15:52

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 271 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

---und auch das beeinflusst den Blutzucker_

 

 

Der weibliche Zyklus beeinflusst den Blutzucker

22.11.2012 - Die natürlichen Hormonschwankungen, die während des weiblichen Zyklus ablaufen, können den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Umgekehrt kann ein Diabetes aber auch die Menstruation selbst in Länge und Schwere beeinflussen.

 Der Menstruationszyklus

ist ein etwa ein Monat dauernder Vorgang im Körper der Frau, bei dem immer wieder aufs Neue ein befruchtungsfähiges Ei bereitgestellt wird, um für Nachwuchs zu sorgen. Der Zyklus beginnt mit dem Einsetzen der Monatsblutung. Im Verlauf steigen die Hormonspiegel von Östrogen, follikelstimmulierendem Hormon und luteinisierendem Hormon an, um in der Zyklusmitte den Eisprung auszulösen (Siehe Grafik). Nach dem Eisprung sinken diese Hormone wieder ab. Progesteron - das Schwangerschaftshormon – steigt mit dem Eisprung an, um eine eventuelle Schwangerschaft zu ermöglichen. Kommt es zu keiner Befruchtung, fällt der Progesteronspiegel wieder ab und der Zyklus beginnt von vorne.

Der Artikel steht im Anhang.

Die Anhänge ansehen

f-10190101480258353.doc


Blutzuckerschwankungen: Woher kommen sie und wie vermeidet man sie? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/blutzuckerschwankungen-woher-kommen-sie-und-wi-1129 2016-11-27 15:52:38
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

27.11.16 um 23:07

Dass Typ-1-Diabetiker häufiger unter Schwankungen leiden als Typ-2-Diabetiker ist was ganz Neues für mich.


Blutzuckerschwankungen: Woher kommen sie und wie vermeidet man sie? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/blutzuckerschwankungen-woher-kommen-sie-und-wi-1129 2016-11-27 23:07:43

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

25.08.25 | Ratschläge

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.