Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetes
  • Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetes

Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen

  •  66 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  8 Kommentare

avatar Eva_Be

Eva_Be

Community Managerin
12.10.18 um 12:41

Guter Ratgeber

avatar Eva_Be

Eva_Be

Community Managerin

Zuletzt aktiv am 11.06.24 um 19:00

Registriert seit 2018


375 Kommentare geschrieben | 17 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Bei Menschen mit Diabetes kommen Depressionen häufiger vor. Einer von drei Diabetespatienten erlebt gelegentlich depressive Phasen, bei etwa jedem achten sind sie so ausgeprägt, dass eine Therapie nötig ist. "Es gibt nicht die alleinige Ursache, sondern es wirken genetische und äußere Faktoren zusammen", erklärt Andrea Eisenberg, Leitende Oberärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg Nord, im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". Neben psychischen Problemen sind körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Müdigkeit, Appetitmangel oder Schmerzen Anzeichen einer Depression.

Bleibt die Seelenkrise unbehandelt, leidet die Diabetestherapie mit. Wer schwer depressiv ist, schafft es oft nicht einmal, aus dem Bett aufzustehen, geschweige denn, sich um gesunde Ernährung, Sport, Zuckermessen oder Medikamente zu kümmern. Depressionen bedeuten außerdem für den Körper chronischen Stress. Er schüttet dann mehr Cortisol aus, das wiederum den Blutzuckerspiegel erhöht.

Depression ist eine Erkrankung, die ärztlich behandelt werden muss und meist auch gut behandelt werden kann. Vielen Betroffenen hilft eine Psychotherapie, bei schweren Depressionen verschreiben Ärzte ihren Patienten zusätzlich Medikamente. Geht es Betroffenen besser, können sie sich auch um ihren Diabetes wieder besser kümmern.


Wort & Bild Verlag - Diabetes Ratgeber
Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Austausch von Angehörigen und pflegenden Personen
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Umfrage zur Zufriedenheit

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

21.10.18 um 17:46

Hallo Eva-Be

Ich habe deinen Artikel mit Interesse gelesen. Ich selbst war an CFS durch eine Dimethylquecksilbervergiftung erkrankt. Mein Sohn ist Diabetiker Typ1.

Die von Dir genannten Symptome  traten bei uns beiden auf. 

Was mich verwundert ist, dass viele chronischen Erkrankungen immer wieder mit psychischen Ursachen in Verbindung gebracht werden. Das halte ich persönlich für falsch.

Aus meiner Sicht sind die psychischen Probleme eine Folge der Unkenntnis der/s Betroffene/n über die Entstehung seiner Erkrankung und des damit verbundenen Unverständnisses seiner Umgebung (Arzt, Familie, Freunde).

Nach meinen Recherchen hat CFS die gleiche Ursache wie Diabetes und auch viele weitere chronische Erkrankungen.

Für mich liegt die Ursache für die meisten chronischen Erkrankungen in der Natur des Menschen begründet:

Der Mensch ist von Natur aus auf Überleben und Vermehrung genetisch ausgerichtet. Letzteres ist Stand der Wissenschaft. Erstgenanntes wird zumeist nicht in die Überlegungen einbezogen.

Mein durchdachter Ansatz: Um zu Überleben, bekämpft der Körper alles, was ihn zerstören kann. Bei Einwirkungen von außen (z.B. Unfall) zeigt der menschliche Körper eine extreme Überlebensfähigkeit.

Es gibt allerdings Dinge, mit denen er in Urzeiten nicht konfrontiert wurde. Somit ist er nicht darauf vorbereitet und kann sich nur ungenügend dagegen wehren. Hierzu gehören Transplantate, Radioaktivität, Strom und Gift.

Letzteres sehe ich als Ursache für die Zellzerstörung (z.B. der Langerhans-schen Inseln).

Und die Zellzerstörung, ausgelöst durch ein Zellgift (siehe Anhang) ist der Auslöser für viele Erkrankungen (degenerativ). Wobei die Annahme von Killerzellen in den Bereich der Märchen gehört. Das Gift zerstört die Zellen direkt und ohne Helfer.

Und wenn man diesen Zusammenhang nicht erkennt und die fortwährende Zufuhr des Giftes nicht abstellt, werden die Beschwerden und Ausfallerscheinungen zu chronischen Erkrankungen.

Verstärkt werden die Auswirkungen m.E. noch durch die Gabe von Medikamenten, die alle hochgiftig sind. Dadurch tritt ein Kumulationseffekt ein. Es reicht nicht aus, die "Gute Verträglichkeit" zu propagieren, die meist nur an gesunden Probanden getestet wird.

Nach dem Motto: Proband hat überlebt ergo ist das Medikament gut verträglich.

Mit besten Wünschen

Ecki

 

 

 

 

 


Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/menschen-mit-diabetes-leiden-haufiger-an-depressionen-2403 2018-10-21 17:46:54

avatar Binchen

Binchen

22.10.18 um 12:07

Guter Ratgeber

avatar Binchen

Binchen

Zuletzt aktiv am 16.03.25 um 12:05

Registriert seit 2017


218 Kommentare geschrieben | 40 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Kein Wunder das Depressionen unter Menschen mit chronischen Erkrankungen häufiger auftreten. Die häufigste Ursache dürfte dabei sein, das der chronische Kranke idR mit seinen Problemen völlig alleine dasteht, von Ärzten sofort abgestempelt wird und sich der Patiente eher dumme Sprüche anhören muss, als das irgendeine wirksame Hilfe geleistet wird. Wenn an einem Patienten nicht viel zu verdienen ist wird er wie Ausschuss behandelt. Auch in der Gesellschaft sind Menschen mit chronischen Erkrankungen nach wie vor nicht wirklich gut angesehen. Nur wer überdurchschnittliche Leistungen erbringt, immer lächelnd und gut gelaunt durch die Gegend läuft, bekommt Anerkennung. Mit Kranken wollen Viele nichts zu tun haben. Gerade bei Diabetikern besteht ein großes Wissensdefizit, Frustration über Ärzte die keine Zeit haben und keine sinnvollen Schulungen mehr durchführen und den Patienten idR völlig alleine lassen. 10 Minuten Beratung im Quartal, davon habe ich als Patient nicht und bin mir in der Therapie idR völlig selbst überlassen. Wer Probleme hat, hat idR schnell auch mehr Probleme, denn damit ist man nicht gerne gesehen - außer Arzt/Therapeut kann gut daran verdienen. Ich habe inzwischen 7 chronische Erkrankungen und musste dahingehend schon viele schlechte Erfahrungen sammeln. Ärzte die mich als psychisch krank bezeichnet haben, Ärzte die mich zur Türe rausgeschoben haben mit den Worten, das man mir eh nicht helfen kann. Ärzte die mich bzgl. Diabetes einfach als nicht-einstellbar kategorisiert und damit meinem Schicksal überlassen haben. Alles was ich bisher an gesundheitlichen Verbesserungen erreicht habe ist in erster Linie in Eigenregie gelaufen. Das ich erst nach über 30 Jahren endlich auf einen guten Diabetologen getroffen bin versöhnt mich heute etwas, aber ich hätte mir sehr sehr viel ersparen können. Schade, das Medizin heute nur noch ein gutes Geschäft ist - und nicht mehr. Und da wird sich gewundert das Menschen mit chronischen Erkrankungen mehr von Depressionen betroffen sind? Leider wird diesen Kranken oft unterstellt das die Depressionen die Ursache wären, aber sie sind die Folge dessen, das man oft jahrzehntelang gegen Wände läuft und keine Hilfe findet...............


Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/menschen-mit-diabetes-leiden-haufiger-an-depressionen-2403 2018-10-22 12:07:27

avatar Freddy

Freddy

04.11.18 um 22:26

Guter Ratgeber

avatar Freddy

Freddy

Zuletzt aktiv am 12.09.25 um 17:09

Registriert seit 2015


814 Kommentare geschrieben | 27 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes

18 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Dem Artikel von "Binchen" ist nichts hinzuzufügen, er beschreibt die gnadenlose Gegenwart. Schade, das in einem so reichen Land die Patienten auf sich allein gestellt sind.

Die Signatur ansehen

LgE


Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/menschen-mit-diabetes-leiden-haufiger-an-depressionen-2403 2018-11-04 22:26:47

avatar Binchen

Binchen

05.11.18 um 05:59

Guter Ratgeber

avatar Binchen

Binchen

Zuletzt aktiv am 16.03.25 um 12:05

Registriert seit 2017


218 Kommentare geschrieben | 40 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

@Freddy Stimmt Freddy, nachdem ich es selbst nochmal gelesen habe, kann ich es nur als Beschreibung der erlebten Realität beschreiben. Mit Kranken will Niemand etwas zu tun haben, sie werden oft gemieden wie die Pest. Von Integration in die Gesellschaft keine Spur, vielmehr müssen sich chronisch Kranke noch mehr abstrampeln als jeder Gesunde und noch extra beweisen das sie es wert sind zu leben. Ich könnte immer kotzen wenn ich überall von Inklusion lese, leider erlebe ich davon im eigenen täglichen Leben nichts. Ich wohne seit 3,5 Jahren in einem Wohnprojekt das sich Hausgemeinschaft nennt. Die einzige Gemeinsamkait ist die Tatsache, das wir in einem Haus wohnen. Selbst als ich letztes Jahr ungeplant 2 Wochen in der örtlichen Klinik war, hat es Keiner geschafft mich zu besuchen. Auch hier bin ich mir völlig selbst überlassen, und das nur weil ich chronisch krank bin und nicht so schuften kann wie Andere, nicht die Wünsche Anderer erfüllen kann, wie die sich das vorstellen. Obwohl wir in einem reichen Land leben, leben wir in einer gnadenlosen egoistischen Gesellschaft, in der die meisten Menschen nur darauf aus sind, das die eigenen Wünsche erfüllt werden. So ewas wie gegenseitige Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit ist kaum noch zu finden. Die meisten Menschen müssten sich jeden Tag in Grund und Boden schämen..............


Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/menschen-mit-diabetes-leiden-haufiger-an-depressionen-2403 2018-11-05 05:59:45

avatar Eva_Be

Eva_Be

Community Managerin
06.11.18 um 18:02

Guter Ratgeber

avatar Eva_Be

Eva_Be

Community Managerin

Zuletzt aktiv am 11.06.24 um 19:00

Registriert seit 2018


375 Kommentare geschrieben | 17 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo in die Runde,

danke für Eure Kommentare.

Was haltet ihr in diesem Bezug von regionalen Selbsthilfegruppen?

LG

Eva

Die Signatur ansehen

Eva, Community Managerin


Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/menschen-mit-diabetes-leiden-haufiger-an-depressionen-2403 2018-11-06 18:02:59

avatar Freddy

Freddy

08.11.18 um 10:31

Guter Ratgeber

avatar Freddy

Freddy

Zuletzt aktiv am 12.09.25 um 17:09

Registriert seit 2015


814 Kommentare geschrieben | 27 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes

18 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Ist im Prinzip nichts gegen zu sagen. Waren gestern Abend wieder zum Stammtisch ( 1. Mittwoch mit Monat). Haben die fehlenden Mitglieder durch genommen, ob jemand was zu sagen kann. Die Krankheit schreitet voran und der eine oder andere ist nicht mehr in der Lage zu kommen. Dabei haben wir auch über die gesprochen, die grundsätzlich Selbsthilfegruppe ablehnen. Hier kam auch zur Sprache, das Erkrankte jede medizinische Behandlung ablehnen und keine Medikamente einnehmen. Diese "sitzen" die Schübe einfach aus. Dabei war die Anzahl der nachweislich Erkrankten erschreckend hoch. Wenn alle zur Selbsthilfegruppe kommen würden, dann müßten wir das gesamte Lokal pachten. So ist es immer ein kommen und gehen. Solange ich dabei bin, waren es in der Spitze 25 Personen und im Minimum 3 Personen. Alterspyramide von 25 bis Ü 65. Wobei anzumerken ist, das in der Stadt eine zweite Selbsthilfegruppe existiert. Diese Arbeiten im stillen Kämmerlein und haben auch keinen Kontakt zur Landesorganisation MS.

Die Signatur ansehen

LgE


Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/menschen-mit-diabetes-leiden-haufiger-an-depressionen-2403 2018-11-08 10:31:26

avatar Eva_Be

Eva_Be

Community Managerin
09.11.18 um 13:02

Guter Ratgeber

avatar Eva_Be

Eva_Be

Community Managerin

Zuletzt aktiv am 11.06.24 um 19:00

Registriert seit 2018


375 Kommentare geschrieben | 17 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Danke für Eure Kommentare.

Ich bin gerade dabei anlässlich des Weltdiabetstages (am 14. November) einige Patientenstimmen einzufangen würde euch eventuell zitieren @Freddy‍ und @Binchen‍. Es geht um einen Artikel hier im Forum! emoticon Lächeln

Hier sind übrigens noch zwei ähnliche Diskussionen:

Depressionen und Typ2 Diabetes bedingen sich gegenseitig

Wer chronisch krank ist, ist oft einsam 

Viele Grüße,

Eva

 

Die Signatur ansehen

Eva, Community Managerin


Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/menschen-mit-diabetes-leiden-haufiger-an-depressionen-2403 2018-11-09 13:02:34
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

14.11.18 um 09:01

Kann da nicht unbedingt einstimmen, bin Rentner und bin heute noch sehr in Vereinen und Altersbetreuung engagiert. Depression kenne ich praktisch nicht. Wegen meiner Krebserkrankung bin zwar mit meinem Körper und der Kondition sehr oft unzufrieden, was ich nicht depressiv nenne-


Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/menschen-mit-diabetes-leiden-haufiger-an-depressionen-2403 2018-11-14 09:01:03

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Umfrage zur Zufriedenheit

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Alarmzeichen erkennen und sich schützen, bevor es zu spät ist

10.10.25 | Ratschläge

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Alarmzeichen erkennen und sich schützen, bevor es zu spät ist

Welche Vorteile hat Magnesium für die Gesundheit?

04.10.25 | Aktualitäten

Welche Vorteile hat Magnesium für die Gesundheit?

Neurodivergenz: Warum denken wir nicht alle auf die gleiche Weise?

14.09.25 | Aktualitäten

Neurodivergenz: Warum denken wir nicht alle auf die gleiche Weise?

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

25.08.25 | Ratschläge

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.