Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetes
  • Naturheilverfahren in der Diabetes-Leitlinie empfohlen
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetes

Naturheilverfahren in der Diabetes-Leitlinie empfohlen

  •  133 Ansichten
  •  2 Mal unterstützt
  •  12 Kommentare

avatar Eva_Be

Eva_Be

Community Managerin
01.11.18 um 20:02

Guter Ratgeber

avatar Eva_Be

Eva_Be

Community Managerin

Zuletzt aktiv am 11.06.24 um 19:00

Registriert seit 2018


375 Kommentare geschrieben | 17 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Rund um den Welt-Diabetestag am 14. November werden in zahlreichen Informationsveranstaltungen Appelle an die Bevölkerung gerichtet, wie diese Krankheit zu vermeiden und zu behandeln sei. Aus naturheilkundlicher Sicht ist erfreulich, dass dazu erstmals in einer medizinischen Leitlinie die elementaren naturheilkundlichen Grundempfehlungen Ernährung und Bewegung aufgegriffen werden.

Der Diabetes mellitus ist mittlerweile eine der führenden Volkskrankheiten. Er verläuft bei jedem Menschen anders, weil zwei Komponenten daran beteiligt sind: Einerseits die Störung der Insulinausschüttung aus der Bauchspeicheldrüse, d. h. des Hormons, dass für die Aufnahme des Blutzuckers in die Körperzellen sorgt, andererseits die sogenannte Insulinresistenz. Dabei handelt es sich um eine verminderte Empfindlichkeit der Körperzellen gegenüber Insulin. Beide Komponenten steuern bei jedem Diabetiker in unterschiedlicher Weise das Fortschreiten der Erkrankung, ihr jeweiliger Anteil kann sich zudem mit der Zeit verändern. Damit ist kein Diabetiker wie der andere und benötigt dementsprechend eine individuell angepasste Therapie. Zudem wird bei einer modernen Diabetestherapie nicht mehr nur der erhöhte Blutzucker gesenkt, sondern es müssen auch anderen Probleme wie Adipositas, Bluthochdruck und erhöhte Blutfett- und Cholesterinwerte mitbehandelt werden. Dennoch lässt sich auch bei intensiver Therapie das Voranschreiten der Erkrankung nur um wenige Jahre hinauszögern.

Dieser Zeitgewinn ergibt sich aber auch für die gefürchteten Folgeerkrankungen wie z.B. Herzinfarkt oder Demenz, und vor allem aber bei der Lebenserwartung. Es ist zudem klargeworden, dass es DAS Antidiabetikum nicht geben kann. Die fallgerechte Auswahl der Medikamente gehört deshalb vor allem in fortgeschrittenen Fällen in die Hand des Spezialisten, der sich nach dem sogenannten HbA1c-Wert, d.h. dem prozentualen Anteil des verzuckerten roten Blutfarbstoffs, richtet. Je höher er ist, desto schlechter ist der Diabetes eingestellt und desto mehr sind auch viele andere Eiweiße, z. B. die der Wände der arteriellen Gefäße des Körpers verzuckert. Das Erreichen des individuellen HbA1c-Ziels ist deshalb mit der Abnahme von Komplikationen wie z. B. Nierenfunktionseinschränkung, Netzhautveränderungen, Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden.

Die neue medizinische S3-Leitlinie zum Diabetes mellitus führt erstmalig unter dem Label Lebensstiländerung auch zwei altbekannte naturheilkundliche Universalmittel auf, nämlich gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung. Diese Maßnahmen sind parallel zur medikamentösen Therapie in allen Stufen des Diabetes mellitus fortzuführen. Eine strukturierte Schulung der Diabetiker, möglichst innerhalb einer Gruppe, ist notwendig und sinnvoll. Natürlich gehört auch eine Raucherentwöhnung dazu. Für diese begleitenden Maßnahmen besteht wegen der gegenwärtigen Personalprobleme im Gesundheitswesen ein breites Betätigungsfeld für die vom Deutschen Naturheilbund ausgebildeten Naturheilkunde-Berater. Ziel ist die Gewichtsreduktion bei Übergewicht sowie die Motivation zur gesunden und ausgewogenen Kost. Eine Gewichtsreduktion um 10 kg kann zu Beginn der Erkrankung zur Normalisierung der Blutzuckerwerte führen, die Umsetzung des Gesamtkonzeptes im Anfangsstadium zu einem HbA1c-Abfall um 2%. Von Nahrungsergänzungsmitteln, die den Blutzucker senken sollen, ist eher abzuraten, da sie zumeist im Patienten nicht geprüft wurden und zudem die Langzeitwirkung nicht bekannt ist.

--------

Autorin: Prof. Dr. med. Karin Kraft

Ärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren, Physikalische Therapie. Seit 2002 Inhaberin des Lehrstuhls für Naturheilkunde an der Universitätsmedizin Rostock.


Deutscher Naturheilbund e.V.
Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

Zum letzten Kommentar gehen

avatar Anna59

Anna59

19.02.19 um 09:38

Guter Ratgeber

avatar Anna59

Anna59

Zuletzt aktiv am 19.04.21 um 08:06

Registriert seit 2018


135 Kommentare geschrieben | 10 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

ich nehme auch nichts ein was mein Arzt mir nicht verschrieben hat oder überprüft hat sogar doppelt weil ich meinen Apotheker auch  darum bitte und das seitdem ich mal ein Medikament von einem anderen Arzt verschrieben bekommen habe und der Apotheker erst bemerkt hat das dieses sich mit meinen Bluthochdruck Tabletten nicht verträgt . Ich versuche aber mit natürlichen Mitteln mir zu Helfen zum Beispiel mit Hafertee habe ich eine Knie Op abwenden können und habe fast garkeine Schmerzen mehr und das mit einer Tasse morgens und abends  Die Natur braucht Zeit aber wenn man sich schlau macht findet man das was zu einem Passt 


Naturheilverfahren in der Diabetes-Leitlinie empfohlen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/naturheilverfahren-in-der-diabetesleitlinie-empfohlen-2419 2019-02-19 09:38:38

avatar Manuela56

Manuela56

Botschafter-Mitglied
20.02.19 um 20:28

Guter Ratgeber

avatar Manuela56

Manuela56

Botschafter-Mitglied

Zuletzt aktiv am 01.08.25 um 13:54

Registriert seit 2016


1.068 Kommentare geschrieben | 49 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes

45 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo und guten Abend. Da ich immer in die gleiche Apotheke gehe um meine Medikamente abzuholen, wird da automatisch kontrolliert, ob es das Wechselwirkungen gibt. Ich bestelle auch nicht in einer Online-Apotheke, auch wenn es dort billiger ist.


Naturheilverfahren in der Diabetes-Leitlinie empfohlen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/naturheilverfahren-in-der-diabetesleitlinie-empfohlen-2419 2019-02-20 20:28:29
  • 1
  • 2

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.