flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
logo carenity white
  • Die Meinung der Patienten
  • Sich austauschen
  • Sich informieren
  • Seine Meinung abgeben
  • Über uns
  • Magazin
  • Patientengeschichten
  • Beitreten
  • Anmeldung
Logo Carenity
  • Sich austauschen
  • Sich informieren
  • Seine Meinung abgeben
  1. Die Meinung der Patienten
  2. Sich austauschen
  3. Forum
  4. Allgemeine Gruppen
  5. Hilfe & Infos
  6. Die Rabattverträge der Krankenkassen - Infos
 Zurück
Hilfe & Infos

Die Rabattverträge der Krankenkassen - Infos

  •  31 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  2 Kommentare

avatar koechli2606

koechli2606

Bearbeitet am 07.10.16 um 11:14

Guter Ratgeber

 

 

 

 

 Die Rabattverträge der Krankenkassen – ein riesiges Problem für uns als Versicherte.

 Meine ich jedenfalls.

 Und teilweise sehe ich darin auch ein grosses Risiko für uns, die wir täglich (meist) täglich viele verschiedene Medikamente einnehmen müssen.

 Aber dazu komme ich etwas später noch.

  Auf dieses Thema hat mich ein Anruf meiner Krankenkasse gebracht . (AOK Nordwest.)

 Ich nutze ein Beatmungsgerät mit angeschlossenem Luftbefeuchter einer bestimmten ‚Firma, die das Gerät geliefert hat und den Service macht.

 Nun hat die AOK neue Veträge mit einer anderen Firma (diesmal Bosch !  Richtig – die mit den Waschmaschinen. Kühlschränken, Haushaltsgeräten etc.)

 Die vertreiben auch medizinische Artikel. Und so eines bekomme ich nun (irgendwann im November 2016 – dann läuft der Vertrag mit der alten Firma aus.

 Warten wir mal ab, was das noch wird.

 

Momentan sehe ich bei dieser Geschichte für mich absolut keinen Vorteil – im Gegenteil: Ich muss mich wieder in die bedienung des neuen Gerätes einarbeiten, was mir evtl. Probleme bereiten könnte. (Man weiss ja nie….).

 Aber vor allem ist das für mich eine reine Geldverschwendung der Kasse – nur um vielleicht etwas günstigere Bedingungen zu bekommen, um ein paar Cent zu sparen, werden riesige Summen an € ausgegeben, um die Geräte auszutauschen.

  Oder verstehe ich etwa den „Tiefern Sinn“ nicht??? (Falls es überhaupt einen gibt!!)

  Ein viel grösseres Problem für mich aber sind die ständig neuen Rabattverträge mit den Pharmafirmen.

  Wir erhalten ständig andere Medikamente als die, die wir vorher bekamen – und an die wir uns gewöhnt hatten.

 Wir kannten die Verpackung, das Aussehen der Tabletten.

 Nun wieder ein Neues – andere Verpackung, ander Farbe der Tabletten.

  Und als Krönung des ganzen – wohlmöglich auch noch ein völlig anderer Name für das Medikament, das wir gewohnt waren.

 Beispiel: Candesartan (Herzmedikament) heißt jetzt Candecor.

  Wenn dann da die Apotheke nicht vernünftig aufklärt, kanns es (lebens)gefährlich werden.

  Ich persönlich bin noch ziemlich fit im Kopf – aber was machen diejenigen, die es nicht mehr sind.

 Diejenigen, denen die Medikamente nicht vom Pflegedienst oder Betreuer gestellt werden?

  Da sehe ich die Gefährlichkeit der dauernden Änderungen.

  Hilfreich sind da tatsächlich Medikations-Apps

  https://member.carenity.de/groupes/message/966

 Und / oder der neue medikationsplan.

https://member.carenity.dehttps://member.carenity.de/discussions/Der_neue_Medikationsplan___Wichtige_Infos-1026

 

 

 Weitere ausführliche Infos folgen.

 

Koechli2606

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Hilfe & Infos
Alles über Weihnachten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Minderjährige Patienten mit chronischen Erkrankungen
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Die emotionale Belastung von Patienten und Betreuern bei einem Multiplen Myelom verstehen

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Befragung

Umfrage zu Herausforderungen und ungelösten Problemen im Umgang mit CDKL5-Patienten und Auswirkungen auf die Lebensqualität

Alle Kommentare

avatar koechli2606

koechli2606

07.10.16 um 10:45

Guter Ratgeber

Ein kleine Einführung ins Thema:

http://www.deutschesarztportal.de/verordnung/aktuelle-rabattvertraege/

Rabattverträge

Rabattverträge werden zwischen gesetzlichen Krankenkassen und einzelnen Pharmaherstellern geschlossen. Vereinbart wird dabei ein Rabatt, den der Hersteller der Krankenkasse für ein Medikament oder auch ein ganzes Sortiment auf den bundeseinheitlichen Apothekenverkaufspreis (AVP) gewährt.

Die Krankenkassen ihrerseits sichern den Pharmaherstellern zu, dass ihre Patienten im Normalfall nur mit deren Präparaten versorgt werden.

Seit 1. Januar 2011 beträgt die Laufzeit von Rabattverträgen zwei Jahre.

Die Apotheke ist verpflichtet, verordnete Arzneimittel vorrangig gegen rabattbegünstigte Präparate auszutauschen.

Dabei müssen das verordnete und das abzugebende Arzneimittel folgende Voraussetzungen erfüllen (§ 129 SGB V):

Gleicher Wirkstoff: es gelten grundsätzlich Salze, Ester, Ether, Isomere, Mischungen von Isomeren, Komplexe und Derivate eines Wirkstoffs als derselbe Wirkstoff

  • Identische Wirkstärke
  • Identische Packungsgröße: als identisch sind dabei Packungsgrößen, die nach geltender Packungsgrößenverordnung das gleiche Packungsgrößenkennzeichen (Normkennzeichen) tragen
  • Gleiche oder austauschbare Darreichungsform: Darreichungsformen mit identischer Bezeichnung sind gleich und solche, die der G-BA in der Arzneimittel-Richtlinie (Anlage VII Teil A) als austauschbar definiert hat
  • Zulassung für ein gleiches Anwendungsgebiet: ausreichend ist die Übereinstimmung eines von mehreren Anwendungsgebieten

Ein Austausch darf nicht erfolgen, wenn der Arzt diesen durch Setzen des Aut-idem-Kreuzes ausschließt.

Wünscht der Versicherte ein anderes Arzneimittel als das rabattbegünstigte, kann die Apotheke das austauschbare nicht rabattierte Präparat abgeben. Der Patient zahlt dabei zunächst den gesamten AVP und seine Krankenkasse erstattet ihm dann die Kosten, die sich abzüglich Rabatte und sonstiger Abschläge ergeben. Etwaige Mehrkosten, die mit dem Wunsch eines anderen Arzneimittels entstehen, muss der Patient selbst tragen.

Rabattverträge zu Originalen Rabattverträge zu Altoriginalen Rabattvertrags-Check


Verordnungshinweis

Obwohl die genauen Einsparungen der Krankenkasse bei der Abgabe von Rabattarzneimitteln nicht bekannt sind, sind diese immer wirtschaftlicher als nicht rabattierte Präparate.

Nachdem zunächst vor allem Rabattverträge zu generischen Arzneimitteln abgeschlossen wurden, bestehen derzeit zahlreiche Rabattverträge mit Herstellern von Original- und Altoriginalarzneimittel

koechli2606


Die Rabattverträge der Krankenkassen - Infos https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/hilfe-infos/die-rabattvertrage-der-krankenkassen-infos-1025 2016-10-07 10:45:40

avatar koechli2606

koechli2606

07.10.16 um 10:48

Guter Ratgeber

Hier könnt ihr eure Krankenkasse auswählen und sehen, mit welchen Pharma-Firmen und für welche Medikamente Rabattverträge abgeschlossen wurden.

https://www.arzneikompass.de/rabattierte-arzneimittel.html

Suche nach Arzneimitteln, zu denen Rabattverträgen zwischen Krankenkassen und Pharmaunternehmen abgeschlossen wurden.

Sie erhalten hier Listen der Pharmahersteller, mit denen die Kassen Rabattverträge abgeschlossen haben.

 

  • KKH Kaufmännische Krankenkasse
  • BARMER GEK
  • DAK-Gesundheit
  • Techniker Krankenkasse
  • HEK - Hanseatische Krankenkasse
  • handelskrankenkasse hkk
  • Knappschaft
  • actimonda Krankenkasse
  • atlas BKK ahlmann
  • Audi BKK
  • BAHN-BKK
  • Bertelsmann BKK
  • BIG direkt gesund
  • BKK 24
  • BKK Achenbach Buschhütten
  • BKK advita
  • BKK Aesculap
  • BKK Akzo Nobel -Bayern-
  • BKK B. Braun Melsungen
  • BKK BPW Bergische Achsen KG
  • BKK Braun-Gillette
  • BKK der MTU Friedrichshafen
  • BKK Deutsche Bank AG
  • BKK Diakonie
  • BKK DürkoppAdler
  • BKK ESSANELLE
  • BKK EUREGIO
  • BKK evm
  • BKK EWE
  • BKK exklusiv
  • BKK Faber-Castell & Partner
  • BKK family
  • BKK firmus
  • BKK Freudenberg
  • BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
  • BKK GRILLO-WERKE AG
  • BKK Groz-Beckert
  • BKK HENSCHEL Plus
  • BKK Herford Minden Ravensberg
  • BKK Herkules
  • BKK KBA
  • BKK Linde
  • BKK MAHLE
  • BKK Melitta Plus
  • BKK MEM
  • BKK Merck
  • BKK Miele
  • BKK MOBIL OIL
  • BKK PFAFF
  • BKK Pfalz
  • BKK PricewaterhouseCoopers
  • BKK ProVita
  • BKK Public
  • R+V Betriebskrankenkasse
  • BKK Rieker.Ricosta.Weisser
  • BKK RWE
  • BKK Salzgitter
  • BKK Scheufelen
  • BKK Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • BKK STADT AUGSBURG
  • BKK Technoform
  • BKK Textilgruppe Hof
  • BKK VBU
  • BKK VDN
  • BKK VerbundPlus
  • BKK Vital
  • BKK Voralb HELLER*INDEX*LEUZE
  • BKK Werra-Meissner
  • BKK Wirtschaft & Finanzen
  • BKK Würth
  • BKK ZF & Partner
  • BMW BKK
  • Bosch BKK
  • Brandenburgische BKK
  • Continentale BKK
  • Daimler BKK
  • Debeka BKK
  • Deutsche BKK
  • DIE BERGISCHE KRANKENKASSE
  • E.ON BKK
  • energie-BKK
  • Ernst & Young BKK
  • Heimat Krankenkasse
  • KARL MAYER Betriebskrankenkasse
  • KKH-Allianz
  • Krones BKK
  • Metzinger BKK
  • mhplus BKK
  • Novitas BKK
  • pronova BKK
  • Salus BKK
  • SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
  • Schwenninger BKK
  • SECURVITA BKK
  • SIEMAG BKK
  • SKD BKK
  • SVLFG
  • Südzucker-BKK
  • TBK Thüringer Betriebskrankenkasse
  • TUI BKK
  • Vereinigte BKK
  • VIACTIV Krankenkasse
  • Wieland BKK
  • WMF Betriebskrankenkasse

 

  • AOK Baden-Württemberg
  • AOK Bayern
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • AOK Hessen
  • AOK Niedersachsen
  • AOK NordOst
  • AOK NordWest
  • AOK PLUS
  • AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
  • AOK Rheinland/Hamburg
  • AOK Sachsen-Anhalt
  • IKK Brandenburg und Berlin
  • IKK classic
  • IKK gesund plus
  • IKK Nord
  • IKK Südwest

Links zu allen Krankenkassen

 

 koechli2606

 


Die Rabattverträge der Krankenkassen - Infos https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/hilfe-infos/die-rabattvertrage-der-krankenkassen-infos-1025 2016-10-07 10:48:57

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Die emotionale Belastung von Patienten und Betreuern bei einem Multiplen Myelom verstehen

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Befragung

Umfrage zu Herausforderungen und ungelösten Problemen im Umgang mit CDKL5-Patienten und Auswirkungen auf die Lebensqualität

Artikel zum Entdecken...

Lebensmittel, die mit Medikamenten interagieren können

18.12.22 | Ernährung

Lebensmittel, die mit Medikamenten interagieren können

Antibiotika: Warum sollte man es nicht übertreiben?

19.11.22 | Ratschläge

Antibiotika: Warum sollte man es nicht übertreiben?

In welchen Lebensmitteln kann man Eisen finden und Mangelerscheinungen reduzieren?

12.11.22 | Ernährung

In welchen Lebensmitteln kann man Eisen finden und Mangelerscheinungen reduzieren?

Reisekrankheit: Warum und wie wird sie behandelt?

28.08.22 | Ratschläge

Reisekrankheit: Warum und wie wird sie behandelt?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • For our partners

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.