- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Allgemeine Gruppen
- Hilfe & Infos
- Zucker und Gesundheit: Es gibt viele Irrtümer!
Zucker und Gesundheit: Es gibt viele Irrtümer!
- 59 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 6 Kommentare
Alle Kommentare
Bianca.J
Community ManagerinGuter Ratgeber
@biggi1964 @Manuela56 @bienchen23 @Service @Karin66 @Freddy @Icebeard @Rentner @koechli2606 @XXANNE @Lorenc @Alex1234 @Birgit
Alle schließen
Die Antworten ansehen
bienchen23
Botschafter-MitgliedGuter Ratgeber
@Bianca.J
Wieviel es genau ist kann ich gar nicht sagen. Ich tippe aber auf unter 50 gr.
Aber wenn man sich die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln anschaut gibt es ja kaum ein Lebensmittel wo kein Zucker zugeführt wurde. Sogar in Lebensmitteln wo man es zuerst gar nicht vermutet.
Ich Versuche den Zucker ansonst zu reduzieren. Beim Kuchen backen nehme ich immer nur die Hälfte von der angegebenen Menge. Ein kleiner Schritt aber ein Anfang
LG Birgit
Die Antworten verbergen
biggi1964
Botschafter-MitgliedGuter Ratgeber
Sehr interessant, werde die links lesen
Die Signatur ansehen
biggi1964
Rogerone00
Guter Ratgeber
Hallo, ich nehme keinen zusätzlichen Zucker z. B. In Kaffee, Tee usw. zu mir.Denn es sind viele Ersatzuckerarzten in unserer Industriell gefertigten Nahrung enthalten, nämlich Fruchtzucker sorten, die Lebensmittel Industrie verharmlost und verschleiert dies Zuckerarten mit Phantasienamen, es ist eine bewusste Irreführende Auszeichnung meiner Meinung nach...
Also nehmt lieber Proteine, sprich Eiweiße zu euch, der Körper wird es euch danken....
Rogerone00
Die Signatur ansehen
Rüdiger Hölzen
Bianca.J
Community ManagerinGuter Ratgeber
Hallo @Namsen @Herby84 @Pleen07 @fibro_mia @Lilly2199 @traudel - wie haltet ihr es mit dem Zucker? Keinen, wenig oder doch eher viel und gerne?
Freddy
Guter Ratgeber
Zucker ist ein elementarer Zellbestandteil und lebensnotwendig. Natürlich macht die Dosis das "Gift". Es gibt Zeiten, wo ich vollkommen ohne auskomme. Andere Tage sind ungleich schwerer, man fällt immer in den gleichen Trott zurück. Sind die Werte im Normbereich wird man leichtsinnig und bekommt dann 2 Tage später die Quittung mit überhöhten Werten. Zu den staatlichen Feiertagen wird natürlich auch bei den Süssigkeiten zugegriffen, danach ist es dann aber wieder gut.
Die Signatur ansehen
LgE
Geben Sie Ihre Meinung ab
Artikel zum Entdecken...

08.03.19 | Aktualitäten
Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Bianca.J
Community ManagerinGuter Ratgeber
Hallo,
wie geht es euch heute?
Zucker steht für Genuss und hellt die Stimmung auf. Er hat aber auch einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert in der Ernährung. Er wird für viele Übel verantwortlich gemacht und mit einer Droge verglichen; er wird oft verteufelt.
Es gibt nicht den einen Zucker, sondern viele Zucker. Sie kommen in der Nahrung natürlich vor oder werden zugesetzt (zugesetzter Zucker + natürlich vorkommender Zucker = Gesamtzucker).
Zucker, der im Übermaß konsumiert wird, ist verantwortlich für Gewichtszunahme und damit verbundene Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten.
Die WHO, empfiehlt eine Aufnahme von Gesamtzucker von weniger als 10% der Gesamtenergiezufuhr bei Erwachsenen, d.h. 50g/Tag. Noch gesünder wäre es, die Zuckerzufuhr auf weniger als 5% der Gesamtenergiezufuhr zu reduzieren, d. h. auf 25g/Tag (6 Teelöffel).
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft spricht in seiner Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten ebenfalls von 50 g/Tag Gesamtzucker für Erwachsene. Bis 2025 sollen zudem der Zuckergehalt in Lebensmitteln wie Müsli und Limonaden verringert werden.
Im Durchschnitt halten sich Erwachsene mit geschätzt 95g/Tag nicht an die Empfehlung. Bei Kindern wird diese Empfehlung auch regelmäßig überschritten.
Wie ist euer Verhältnis zu Zucker? Wie viel konsumiert ihr schätzungsweise? Welche Auswirkungen hat Zucker auf die Gesundheit?
Weitere Informationen zur Initiative IN FORM des BMEL findet ihr hier: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/reduktionsstrategie-zucker-salz-fette.html
Tauscht euch gerne in den Kommentaren aus!
Herzliche Grüße,
Bianca vom Carenity-Team